ASG 29 (Tangent - 6 m): Erfahrungen?

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Mahlzeit,

bei meiner ASG-29 war der Abschlussspant noch nicht eingesetzt. Die ganze Einheit sah folgendermaßen aus:

ASG-29_tangent_21.JPG


Durch das quasi-Hohlkehlenscharnier ist da für ein direkt eingebautes HR-Servo wie hier

ASH31_Paritech_240.JPG


DG_303_177.jpg

kaum Platz. Ich finde blöderweise kein Bild vom Höhenleitwerk mehr. Ich vermute, es ist immer noch so, dass Tangent direkt unter der Auflage einen Servoausschnitt für ein Miniservo vorgesehen hat? Ich hatte mir damals überlegt, diesen Ausschnitt zu erweitern und zwei HVS-930 BB MG dort einzusetzen; eins hat aber auch bei strammer Gangart gereicht. Bei 7,2 V haben die Minidinger gut 6 kg Stellkraft.

Was bei manchen Mitlesern seinerzeit fast für Ohnmachtsanfälle gesorgt hat, war das von Tangent empfohlene Ankleben der Servos an der Abdeckung :D.

ASG-29_tangent_62.JPG


Natürlich sind hier ordentliche Servorahmen erste Wahl, aber meiner Meinung nach muss man als (vielgescholtener) Berichteschreiber erstmal probieren, ob es nicht wie vom Hersteller vorgesehen funktioniert. Wo bliebe da sonst die Aussage ...? Und das hat es bei mir, wenngleich ich mir als einzige Freiheit das vorherige Einschrumpfen herausgenommen habe.
 

Everything that flies

Vereinsmitglied
Hallo Flieger Didi,
als dann muss es nicht unbedingt eine 100 Euro-Servo sein. Das wäre wir auch recht:) Mit den DES 678 BB MG bin ich auch recht gut zufrieden bei meinen anderen Modellen.

Danke!
Grüße
Werner

Hi Werner,

so ist es! Ich hatte mich auch, nachdem vorher ein DS 3321 verbaut war, das aber irgendwann nen Macken hatte und vorsichtshalber getauscht wurde, mich bei erfahrenen 6 m Seglerpiloten informiert, was ich in der 15-16 mm Klasse nehmen sollte und mir wurde beim DES 678 BB MG nie abgeraten. Scheint von den DES eines der besseren Sorte zu sein und wird auch oft auf Quer eingesetzt. Und ich hatte bisher nie Probleme und fliege relativ viel. Die Anlenkung ist superfest und spielfrei mit Kugelkopf am Servo und Madenschraube am Leitwerk. Aber das weisst Du ja selbst, daß man da generell drauf achten sollte..

Grüssle
Didi
 
Hallo zusammen,

ich war ja auch lange zeit auf der Suche nach einem guten, starken und Robusten 16mm Servo. Jetzt habe ich eins gefunden. Habe am letzten WE das HBS660 bestellt. Nach erster Begutachtung ein top Servo. Wenn es jetzt seinen Dienst auf dem QR meiner DG gut macht, ist es eine gute alternative zum DES678.

Gruß
Thomas
 
Hallo,
welches Einziehfahrwerk wird für die ASG verwendet? Spiel auch noch mit dem Gedanken einen Nasenantrieb einzubauen (Robbe). Gibt es das schon Erfahrungswerte?
Danke!
Grüße
WErner
 
127er Fema. Schau mal in die Anleitung ;)
Hallo ASG Fans,
hab mir mal das Fema Komplettset gegönnt.

Entgegen der Anleitung benötigt man lt. FEMA

1 x 9814A 149,50
1 x 9810/11 26,50
1 x 9810/14 29,50
1 x 9890/15 42,50
1 x 9890/200N 26,00
1 x 9890/300N 26,00
1 x 9890/22 9,50
2 x 9890/20 4,50 9,00
Alternativ empfehlen wir:
1 x 9890/60 Z-Servohalter. 15,20
1 x 9890/62 Gew.-Gabelkopf 12,80
2 x 9890/64 L-Servohalter 12,80 / St. 25,60

da kommt man dann so auf 365,-€ :eek::eek: das sind 700,-DM in echtem Geld :rolleyes:

Die 149,50 für das Fahrwerk ist noch ok, grundsolide gute Mechnanik.
Die Federung wirkt auf micht etwas unausgegoren. , Dämpferbohrungen nachreiben, mangelnde Zentierung ohne zus. Stellringe, Bremse etwas daneben, zus. Klotz dazwischen bauen. etc.
Ich würde es für die 215,-€ nicht noch einmal kaufen und mir was Eigenes erstellen.
 

DeeSea

User
Ich warte noch sehr geduldig auf die Fertigstellung meines Baukastens :D Aber sehr bald müsste sich was tun. Ein Vöglein hat mir gezwitschert das sehr viele Bestellungen zur 6m ASG bei Tangent vorliegen.
 

Everything that flies

Vereinsmitglied
Ich warte noch sehr geduldig auf die Fertigstellung meines Baukastens :D Aber sehr bald müsste sich was tun. Ein Vöglein hat mir gezwitschert das sehr viele Bestellungen zur 6m ASG bei Tangent vorliegen.


O.k., dann müsste sich ja hier bald einiges tun. Ich hab´s mal abonniert und warte gespannt der Dinge die da berichtet werden:D. Der Flieger in 7 m mit teilbaren Flächen, das könnte mich auch echt reizen;). Vielleicht kommt sowas ja auch nochmal:confused:
 

trp

User
Meine ASG 29 hat gerade nach Dänemark kommen. Der rumpf ist für Installation von Elicker 16 "KTW mit carbon verstärkt. Alles sieht gut aus :)


Zum höhe, verwende ich eine Savox 1256TG 20mm servo mit 20kg Zugkraft. Das sollte halten ....:rolleyes:


Gruss
Thomas Rune
Denmark
 

Anhänge

  • ASG29 fuselage.jpg
    ASG29 fuselage.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 130
  • ASG29 box.jpg
    ASG29 box.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 178
Hallo,
wie ich sehe nehmen die meisten den Flieger weiß bespannt.
Ist dies ein Nachteil wegen der erkennbarkeit des Modells in weiterer Entfernung oder größere Höhe? Macht Ihr auf der Unterseite Leuchtstreifen darauf?
Was meint Ihr dazu?
Danke!
Grüße
Werner
 
Ich würde ihn ebenfalls komplett in WEIß nehmen! Warum? Ist ein Scale-Modell :p Klar siehst du die weißen Flächen meist etwas schlechter - egal :cool:

Leuchtstreifen habe ich auf meinen Besenstielen :D
 

trp

User
Weiss ist immer schon für ein Moderne Scale-Segler! Orange Winglets und orange Streifen auf dem Ruder sieht aber gut aus :cool:

Und noch ein paar Bilder .....FEMA ohne Federung montiert. KTW Öffnung geschnitzten - Ein Stahllineal auf den Rumpf und dan mit eine diamantbeschichte Trennscheibe im Proxxon schneiden. Es ging Schnell und mit einem sauberen Schnitt....

Gruss
Thomas
 

Anhänge

  • ASG29FEMA&KTW.JPG
    ASG29FEMA&KTW.JPG
    48,1 KB · Aufrufe: 164
  • ASG29FEMA.JPG
    ASG29FEMA.JPG
    70,3 KB · Aufrufe: 207
Weiss ist immer schon für ein Moderne Scale-Segler! Orange Winglets und orange Streifen auf dem Ruder sieht aber gut aus :cool:

Und noch ein paar Bilder .....FEMA ohne Federung montiert. KTW Öffnung geschnitzten - Ein Stahllineal auf den Rumpf und dan mit eine diamantbeschichte Trennscheibe im Proxxon schneiden. Es ging Schnell und mit einem sauberen Schnitt....

Gruss
Thomas

Hallo Thomas,
mal nur so als Frage, dass Abreißgewebe auf der Kohlelage im Rumpf hast Du vor dem Einkleben der Spanten aber schon entfernt?? :confused:

Sieht auf den Fotos etwas komisch aus.
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Werner,

erweitert auf jedwedes 2,4 GHz System und aus meiner Erfahrung heraus: Nö. Sieh nur zu, dass alle Antennen allseitig min. 3 cm von leitenden Materialien entfernt und 90 Grad ausgerichtet sind. Solltest Du den GR-32 verwenden, kannst Du zwei der Antennen auch über den Haubenrahmen herausschauen lassen, 2 nach vorne und hinten im Rumpf verlegen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten