Verbrennermotoren aus der Retrozeit

mannikla

User
Hallo,
G Mark 061, ein Klasse Motor, ehemals aus einem Graupner Auto, mit abgedrehtem Extrem Kühlkopf - der war vor etwas über 30 Jahren auf meinem Zaunkönig.
Und gerade eben auf dem Prüfstand.
20230222_180626.jpg


Immer wieder erstaunlich, wie zuverlässig das Drosselverhalten ist.

und hier mit Sound:

sorry, irgendwie bekomm ich den Youtube link nicht hier rein
so sollte es trotzdem gehen, bevor ich diesen Beitrag nicht mehr bearbeiten kann.
in die Youtube Suchzeile eingeben
youtube.com/watch?v=yMF0mLB3cCg

Gruss Klaus

Hoffentlich bekomm' ich jetzt von keinem Modi Haue!
 
Zuletzt bearbeitet:
Compagnucci MAC 7: ein 7ccm Motor mit Funkenzündung für Benzin oder Methanol (den Motor gab es mal bei Krick, Zündanlage nicht auf dem Foto):

20160903_193840.jpg
 
Lang & Reuchlin Motoren, habe aber bis auf den 15ccm Einzylinder Zweitakter schon alle verkauft....

P9150080.JPG
 
Enya 60-4C mit MiniMag Magnetzündung und mech. Zündzeitpunktverstellung und einem Anbautank (mit Drosselvergaser), auch schon lange nicht mehr bei mir...


20160903_110328.jpg
20160903_110351.jpg
20160903_110607.jpg
20160903_110645.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hi
Dietmar postet gerade da schiebe ich nach

Gehört zwar hier nicht hin hatte ich aber mal wie alles was ich hier einstelle
Co² Motoren von Modela
CO.jpg

3 Kleinmotoren von links nach rechts Hornet 1,5cc Yellow Jacket 2,5cc und 2,5cc MVVS
die beiden ersten waren von AP
cl klein.jpg

Speedmotoren von MVVS 6,5cc verschiedene Versionen
GRRT Serie.jpg

Echter Moki aus der alten Zeit mit 10cc
Moki.jpg

10cc Enya 60
Enya 60.jpg

2,5cc KMD Diesel
KMD.jpg

Serie der großvolumigen Motoren von Super Tiger 20cc , 25cc , 30cc
ST 20-30cc.jpg

Gruß Bernd
 

rossi61

User
Moin,

habe auch noch vier neue und original verpackte 61er Goldköpfe in meiner Glühzünder-Sammlung.

VG
Holger
 

Anhänge

  • IMG_20211230_164821314.jpg
    IMG_20211230_164821314.jpg
    429,5 KB · Aufrufe: 73

rossi61

User
Und hier noch ein ehemaliges Konkurrenzprodukt aus Japan....
 

Anhänge

  • IMG_20211230_181159042.jpg
    IMG_20211230_181159042.jpg
    381,4 KB · Aufrufe: 77
...um das Ganze für mich in diesem thread abzuschließen
.......zu einem Abschluss gehört natürlich auch noch der Probelauf :-) Heute wars soweit. Nach über 40 Jahren wieder "zum Leben erweckt".
Der kleine OS Max 10 läuft nach anfänglichen Problemen richtig gut. Da ich heute auch meinen T4-40 von Webra laufen habe lassen, habe ich kleine Videos davon gemacht. Vielleicht stelle ich sie mal auf meinen youtube-Kanal.
Der OS, mein erster Motor, kam jetzt wieder in die Vitrine zu seinen "Kumpels". Hat dort einen Ehrenplatz :-)
Gruß
Markus

20230308_101403.jpg
20230308_115651.jpg
 
OS Max CZ, heute zugeflogen...neu und ungelaufen, aber mit diesem Vergaser habe ich nichts im Netz finden können, wer weiß mehr?
20230313_182549.jpg
20230313_182615.jpg
20230313_182626.jpg
 
Für mich sieht es nach OS aus - so eine Düsennadel hab ich irgendwo als Ersatzteil von OS zu liegen..
Magnum, Thundertiger etc haben alle die Düsenstöcke mit M4x0,5

Das ist evtl. ein kleiner Helivergaser

(Nachtrag - Vergaser könnte vom CV-A sein oder spätes Übergangsmodell..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft super! Der Vergaser funktioniert auch perfekt, trotz des simplen Aufbaus. Mein Sprit: 10% Nitro, 8% Synthetik, 12% Rizinus.
Gruß Andreas
 

Abbakus

User
Solche alten "Dinger" liegen bei mir seit Jahrzehnten ungenutzt herum...

Der einzige Motor der Mitte der 60er bereits lief, ist der Taifun Hobby. Und niemand hat mir damals gesagt, dass man keine blutigen Finger bekommt, wenn man den Diesel mit niedriger Kompression anwirft. Meine Idee damals: Da der Motor ja kalt ist, muss man fälschlicherweise immer die max. mögliche Kompression versuchen.

Der Webra Mach II sowie die beiden KMD-2.5 sind noch nie gelaufen.
Sollte jemand die passenden Modelle dafür haben bitte Bescheid sagen!


Diesel_7710.JPG
Diesel_7707.JPG


Diesel_7702.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Sichel

User
Hallo miteinander,
der im Bericht oben von Abakus angebotene Taifun Hobby hat seinen Besitzer vorgestern gewechselt, eine komplette Zerlegung und Überarbeitung der runden Aluteile über sich ergehen lassen!
Ich überlege, ob ich mir noch das Eloxieren aneigne, um den Kühlkopf wieder zu schwärzen, eine neue Düsennadel hat er schon.
Einen Probelauf hat er heute mit Bravour bestanden.
Grüße, Helmut
 

Anhänge

  • DSC_1735.JPG
    DSC_1735.JPG
    280,2 KB · Aufrufe: 106
  • DSC_1734.JPG
    DSC_1734.JPG
    295,7 KB · Aufrufe: 99

Sichel

User
Ich habe es getan!

Hallo miteinander,
wie im Beitrag #339 angedeutet, bin ich ins Eloxieren eingestiegen!
Nach etlichen Fehlversuchen, weil ich nicht richtige Eloxalfarbe verwandt habe, hat es heute
auf Anhieb geklappt.
Das Setup:
Netzteil eingestellt auf U=24V, Strombegrenzung 120mA.
Zuvor die Teile auf der Drehbank überarbeitet, dann alte Eloxalschichten mit Natronlauge,
angesetzt aus 15gr Natriumhydroxid und 150ml dest. Wasser, abgebeizt.
Dann 90min mit 120mA in 1:1 verdünnter Batteriesäure eloxiert, so entsteht die porige harte Oxidschicht.
Nach gründlicher Spülung, in einer auf 52°C erhitzten Färbelösung, 0,1gr schwarzes Farbpulver auf 100ml
dest. Wasser, 15Min. lang gekocht, so füllen sich die Poren mit Farbe
Um die Poren der el. Oxidschicht zu schliessen und die Oberfläche zu versiegeln, wird 30Min. lang,
knapp unter Siedetemperatur in dest. Wasser "gekocht".
Das Ergebnis hat mich echt umgehauen, nachdem die ersten Versuche mit Rotring-Tinte und Stofffarbe
fehlgeschlagen waren!

Viele Grüsse,
Helmut

auf der Drebank, danach im Natronlaugebad
DSC_1740[1].jpgDSC_1749[1].jpg

Stromeinstellung 120mA
DSC_1744[1].jpg

Eloxalbad in warmem Wasserbad
DSC_1742[1].jpg

Färbebad und erster Erfolg

DSC_1748[1].jpgDSC_1746[1].jpg

Erhitzen der gefärbten Teile um die Poren zu schliessen
DSC_1752[1].jpgDSC_1753[1].jpg

Voilà
DSC_1754[1].jpg
 

Anhänge

  • DSC_1750[1].jpg
    DSC_1750[1].jpg
    293 KB · Aufrufe: 63
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten