SebArt Wind S 110E Pro mit 6S LiPo!!!

Pat_93

User
ist eigentlich noch komplizierter zur allgemeinen Verwirrung bzgl der/den Wind S....
Die Wind 110 ist die kleine vom Thread mit 1,74
- Die Wind S pro monoplane gibts ab Februar(?), 188 Spw und 199 lang siehe http://www.sebart.it/F3A.html
- und die Serienversion vom Wettkampfgeier vor der Miss Wind S Biplane ist die Angel Evo Shadow, gibts um einen "netten" Unkostenbeitrag von Oxai, aber kommt ja Weihnachten :)
 

Anhänge

  • Evo_Shadow.jpg
    Evo_Shadow.jpg
    136 KB · Aufrufe: 118

Gast_12394

User gesperrt
Erstflug und Weihnachten

Erstflug und Weihnachten

Hallo Leute,

also: am Weihnachtstag war es soweit! Die Wind S wurde erstmals ihrem element übergeben.

Was soll ich sagen? Sie flog genau so, wie es sich von einem modernen, guten F3A-Modell erwünscht.

Der Antrieb mit dem Axi und den sechs Zellen reicht völlig. Ich möchte sogar sagen, dass damit das bei manchen so beliebte 3D-Fliegen möglich wäre. dazu sollte man aber das entsprechende Höhenruder montieren.

Leider weiß ich nicht, wie ich das Video hier reinbasteln kann (hab ich auf DVD hier liegen)...

Hab aber eine Sequenz vom Seba selbst gefunden:

http://www.sebart.it/movies/Wind.wmv

Natürlich sind meine fliegerischen Möglichkeiten weit begrenzter - aber vom Flugverhalten ist meine Wind ebenso.

Jetzt hab ich noch was:

meine Holde hat mir genau dieses Modell nochmal geschenkt! Das bedeutet, dass ich die hier beschriebene, eingeflogene Version verkaufen werde. Wer also Interesse an diesem Super-Modell hat, melde sich per PN oder Mail bei mir. Als Preis für das, bis auf den Lipo flugfertige Modell, habe ich mir 949,- Euro vorgestellt. Es wurden wirklich alle Komponenten neu in die Wind gekauft. Rechnung vom Dezember 2008 gibt's natürlich dazu.

Euch allen einen guten Rutsch und alles Gute, Glück und Gesundheit für 2009!

Herzlichst,
Peter Höfler
 

KO

User
hoeferl schrieb:
Hallo Leute,
........................
Der Antrieb mit dem Axi und den sechs Zellen reicht völlig. Ich möchte sogar sagen, dass damit das bei manchen so beliebte 3D-Fliegen möglich wäre. , Glück und Gesundheit für 2009!

Herzlichst,
Peter Höfler


Hallo Peter,

kannst du mir sagen, mit welcher Leistung dein AXI-Motor angegeben ist?
Ich habe den Hacker A50-16S, der zieht mit dem 16x10E Prop einen 3Kg Flieger kraftvoll durchs Priogramm und endlos nach oben.
Angegeben mit 1200W dauer und 1500 Spitzenleistung, denkst du, daß der auch mit dem "Wind" zurecht kommen würde?

Danke Klaus

PS: Vielleicht kann jemand die Antriebe vergleichen!
 

max-1969

User
Hallo Klaus!

Der 50-16S ist meiner Meinung nach mit der Wind eher überfordert ... da braucht es eher den 50-xxL oder vergleichbare.
 

Gast_12394

User gesperrt
Leistung Antrieb

Leistung Antrieb

Hallo Klaus,

der AXI zieht in dieser Konfiguration 54 Ampere am Boden bei Vollgas.

6S-Lipos liefern eine durchschnittliche Spannung von ca. 22 Volt.

Daraus ergibt sich eine Leistung von knapp 1.200 Watt.

Wie schon erwähnt, reicht das locker für "endlos senkrecht", da der Axi augenscheinlich ein enormes Drehmoment auf die Welle und damit den Propeller bringt.

Mit den derzeit verwendeten 3.200'er Zellen komme ich bei moderater "Stromeinspeisung", wie's z.B. für's F3A-Programm nötig ist, auf gute 8 Minuten Flugzeit.

"Nachtanken" muß ich dann immer zwischen 2200 und 2300 mA, was ca. 70 bis 75% der Nennkapazität des Akkus entspricht.

Beste Grüße,
Peter
 
Hallo zusammen,
da dies mein erster Beitrag im RC-Network ist möchte ich mich erst mal vorstellen:
Ich bin Alex, komme aus der Nähe von Kaiserslautern und betreibe das schönste Hobby der Welt seit über 20 Jahren.
Ich war bisher im RC-Heli-Forum recht aktiv und jetzt hoffentlich auch im RC-Network ... :)

Jetzt aber zum Thema:

Ich plane, den Wind ebenfalls mit 6s zu motorisieren und habe mich gewagt dazu einmal auf extrem günstige "HobbyKing" - Komponenten zurückzugreifen:
Motor Turnigy SK5065-380 + Regler Turnigy Plush 100 Opto (zusammen keine €100.-).

Die Komponenten habe ich heute auf dem Prüfstand getestet und bin sehr zufrieden mit dem ersten Resultat:
Er dreht die APC 18x10 E mit 6700 U/min bei einem Standschub von 6,8 kg.
Die Stromaufnahme dabei beträgt 78A bei einer Akkuspannung von 23,0V zurück. Die Aufnahmeleistung beträgt also rund 1800W und der Wirkungsgrad rund 85%. Der Akku (nagelneuer 6s4500 35C) war an der Stelle ganz frisch, mit älteren oder halbvollen Akkus geht die Leistung also noch etwas zurück.

Ich bin gespannt wie sich der Antrieb in der Praxis bewährt, aber er scheint perfekt auf den Wind zu passen.

MfG, Alex.
 
Hallo Alex


Der Motor und der Regler sind Perfekt für den Wind. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Bin auch gerade am Überlegen ob ich den Motor mal in einen Wind schraube. Das Modell gefällt mir schon ganz gut.


Mfg
Kai
 

KO

User
max-1969 schrieb:
Hallo Klaus!

Der 50-16S ist meiner Meinung nach mit der Wind eher überfordert ... da braucht es eher den 50-xxL oder vergleichbare.
Hallo max-1969,
kannst du das irgendwie mit Erfahrungen untermauern, oder ist das nur deine Annahme?

Nachdem ich das
hoeferl schrieb:
Hallo Klaus,

der AXI zieht in dieser Konfiguration 54 Ampere am Boden bei Vollgas.

6S-Lipos liefern eine durchschnittliche Spannung von ca. 22 Volt.

Daraus ergibt sich eine Leistung von knapp 1.200 Watt.

Wie schon erwähnt, reicht das locker für "endlos senkrecht", da der Axi augenscheinlich ein enormes Drehmoment auf die Welle und damit den Propeller bringt.

Mit den derzeit verwendeten 3.200'er Zellen komme ich bei moderater "Stromeinspeisung", wie's z.B. für's F3A-Programm nötig ist, auf gute 8 Minuten Flugzeit.

"Nachtanken" muß ich dann immer zwischen 2200 und 2300 mA, was ca. 70 bis 75% der Nennkapazität des Akkus entspricht.

Beste Grüße,
Peter
gelesen habe, hab ich mir die Daten der beiden Motoren herrausgesucht und verglichen. Eigentlich sind die nahezu gleich, die nehmen sich nicht viel, müßten eigentlich in der selben Liga spielen!

Was mir allerdings aufgefallen ist, verbrauche ich bei einem 3Kg F3A(ähnlichem) Modell im Durchschnitt 20-24mAh (also um 3000mAh in 8Minuten) je nach Wind. Spitzenstrom im Flug liegt bei 56-58A (UNILOG).

Ich denke der Unterschied muß im Flugstil liegen, der Wirkungsgrad kann doch nicht so unterschiedlich sein, wenn mein Motor ~30% mehr Strom verbraucht, und das bei einem kleineren Flugzeug mit~23% weniger Gewicht? So hoffe ich das der A50-16S auch für die Wind ausreicht, gibt`s noch Meinungen dazu?

Grüße Klaus
 

max-1969

User
KO schrieb:
Hallo max-1969,
kannst du das irgendwie mit Erfahrungen untermauern, oder ist das nur deine Annahme?

Das ist meine Vermutung, bei der ich mir aber relativ sicher bin.
Der A50-16S wird gerne bei Modellen wie Sebart Angel ... oder dergleichen also in der 50er Klasse eingesetzt bei Fluggewichten bis max. 3 kg
Dort hat man sicher absolut ausreichend Leistung ... die Wind ist aber deutlich grösser und auch deutlich schwerer ... hier war glaube ich mal von ca. 3.8 kg die Rede (mit 8S) ... auch wenn Du mit 6S evtl. auf 3.5 kg runterkommst denke ich das das für die Wind schon sehr grenzwertig wird.

Ausserdem wird für die Wind ja ein A50-..L Motor vorgeschlagen und der ist deutlich schwerer und leistungsfähiger ... daher meine Aussage.

KO schrieb:
Nachdem ich das

gelesen habe, hab ich mir die Daten der beiden Motoren herrausgesucht und verglichen. Eigentlich sind die nahezu gleich, die nehmen sich nicht viel, müßten eigentlich in der selben Liga spielen!

Was mir allerdings aufgefallen ist, verbrauche ich bei einem 3Kg F3A(ähnlichem) Modell im Durchschnitt 20-24mAh (also um 3000mAh in 8Minuten) je nach Wind. Spitzenstrom im Flug liegt bei 56-58A (UNILOG).

Ich denke der Unterschied muß im Flugstil liegen, der Wirkungsgrad kann doch nicht so unterschiedlich sein, wenn mein Motor ~30% mehr Strom verbraucht, und das bei einem kleineren Flugzeug mit~23% weniger Gewicht? So hoffe ich das der A50-16S auch für die Wind ausreicht, gibt`s noch Meinungen dazu?

Grüße Klaus

Was Du hier nicht ausser Acht lassen darfst ist die Luftschraube ... auch wenn der Axi (und ich glaube den hast Du mit Deinem Vergleich gemeint) nicht viel mehr Strom braucht dreht er eine wesentlich grössere Luftschraube (18x10 zu Deine 16x10) und hier ist schon ein grosser Unterschied beim Gesamtwirkungsgrad.

Und gerade beim F3A Flug ist nicht nur der Vollgasarbeitspunkt wichtig (den ruft man ja nur sekundenweise ab) sondern der Teillastbereich und hier ist der Axi normalerweise recht gut im Wirkungsgrad.

Aber wie schon erwähnt ich kann das nicht mit Messungen untermauern sondern nur mutmaßen.

Fliegen wird die Wind sicher damit, aber ob Du gut damit Programm fliegen kannst bezweifle ich eben.

Kanst ja zum Testen in dein jetziges Modell einfach mal 300 -500g zuladen und dann zusehen, wieviel schlechter der senkrecht Steigflug ist.

Vielleicht irre ich mich ja auch.
 

KO

User
Hi Markus,

prinzipiell bin der gleichen Meinung wie du, aber da ich den A50-16S jetzt schon mal habe und bei 6s Akkus bleiben möchte, die flieg ich auch in 2 Hubschraubern, wollte ich den halt verwenden.

Was mich nur verwundert, daß der AXI so leicht zurecht kommt mit dem Wind, da er von den technischen Daten her eigentlich nicht stärker als der Hacker sein müßte, und dort auch als größte Luftschraube eine 16X10 angegeban ist. Jetzt frag ich mich, ob der wirklich soviel besser ist und mit einer größeren Luftschraube (18X10) und schwererem Modell so locker zurecht kommt, und dabei noch 30% weniger Strom verbraucht.

Entweder ist der Hacker der größte Mist mit völlig übertriebenen Angaben, oder der AXI hat wesentlich bessere Eigenschaften als erwartet. Ein Unterschied beim Wirkungsgrad von 40-50% ist doch eher unwahrscheinlich.

Grüße Klaus
 

max-1969

User
Hallo Klaus!

Ich glaube, dass hier auch viel von den persöhnlichen Erwartungen abhängt... ich glaube nicht, das der AXI so locker zurechtkommt, sondern ebenfalls an seinem oberen Limit ist und halt durch die grössere Luftschraube wichtige Prozente im Gesamtwirkungsgrad gutmacht.

Ich habe jetzt nochmals nachgesehen und in dem Thread war das Gewicht mit 6 Zellen be 3.7 kg bei der Wind ... da gabs aber doch ein paar Dinge zum optimieren.

Ich habe gerade noch versucht im DC die Antriebe zu vergleichen, aber beim A50 gibt der DC schon einen zu hohen Strom bei der 16x10 an ... sonst hast Du recht, soviel Unterschied sollte nicht sein ... höchstens ein paar Prozent.

Der Hacker ist sicher kein High End Antrieb, aber die Unterschiede zum Axi sind sicher nicht so gross ... die 2 Zoll grössere Luftschraube bringt aber wie gesagt sicher einige Prozente.

Vielleicht kommts einfach aufs probieren an, Motor ist ja da und wenns nicht geht kannst Du immer noch auf einen anderen 6S Motor wechseln und der Rest passt.
 
Axi oder Hacker

Axi oder Hacker

Hallo zusammen,

unter http://www.s4a.ch/eflight/motorcalc.htm habe ich mal die beiden Motoren in typischer Konfig eingegeben - also den A50-16L mit 8s und 18x10 und den Axi 4130/16 mit 6S und 18x10. Im Vollastbereich kommt der Axi an seine Grenze - der Strom überschreitet knapp die 60 Ampere und das Motorgehäuse hat eine recht hohe Temperatur.

Aber! Vollast hat man wirklich nur für ein paar Sekunden - der Axi macht 6kg Schub also das 1,5 fache des Modellgewichts - für F3A ist das Leistung mehr als genug und reicht sogar für 3D allemal!!! Klar der A50 bringt 7,3 kg Schub nur wiegt diese Konfig auch 300gr mehr. Die kann man sich sicher sparen und tut den Flugeigenschaften noch was Gutes.

Außerdem wird die 6S Version für viele interessant sein, da einen Vielzahl der Ladegeräte bis 6S können...

Und: Herr Hepf wird ganz sicher nichts verkaufen, was nicht funktioniert - der geht auf Nummer Sicher Sicher!


Gruß

Thommil
 

max-1969

User
Hallo Thomnil!

Verstehe den Vergleich jetzt nicht ganz ....

Hier ging es nicht um den A50-16L sondern um den A50-16S und beim 16S wirds glaube ich eher knapp.

Dass der Axi funktioniert habe ich nie bezweifelt und keinerfalls die Kompetenz von Hepf, weil die ist wir wir alle wissen in vollem Umfang gegeben... ich hab damit gemeint, dass die 6S Konfigurationen nicht die Reserven haben wie 8S oder 10S weil einfach der Strom schon wesentlich höher sein muss um die gleiche Leistung zu bekommen ... und da ist ein sinnvollerer Umgang mit dem Gasknüppel eher angesagt als bei grösseren und schwereren Motoren.

Das kann aber nicht jeder :D
 

KO

User
Hallo,

die Antriebsberechnung von Thommil ist ja interessant,
ich habe den Hacker A50-16s mit dem Axi 4130/16 verglichen.

wenn das einigermaßen stimmt, brennt der Hacker auf Dauer mit der 18x10 vermutlich ab, oder zumindest der Regler. Der Axi nimmt zwar viel weniger Strom auf,Temperatur ist aber auch bei 100°C.

Dafür bringt der A50-16s mit der 16x10 Luftschraube schon über 6Kg Schub und bei weitem die höchste Wellenleistung aller verglichenen Systeme, also mehr als der Axi mit der 18x10.

Jetzt ist nurmehr die Frage, wie sich der kleinere Prop-durchmesser auswirkt!
6Kg Standschub sollten für 3,7Kg Abfluggewicht doch ausreichen.

Grüße Klaus
 

max-1969

User
Hallo Klaus!

Ich hab den Vergleich mit dem DC gemacht und ebenfalls hervorragende Daten für den Hacker vorgefunden :confused: ...nur ich glaub ja viel, aber dass der Hacker bei 69A (also voller Überlastung) noch 88% Wirkungsgrad hat, das kann mir keiner erzählen :eek: , da müssten sich ja fast alle deutschen Edelmotorhersteller gegenüber dem aus chinesischer Fertigung stammenden A50 verbeugen. :D :D

Wenn man sich die Wirkungsgradkurve im Motorcalc ansieht könnte ich den Motor ja auch locker mit 80A und darüber belasten und habe immer noch über 85% Wirkungsgrad ... also das gibst bei dem Motor meiner Meinung nach nie im Leben ... da wären ja alle dumm, die einen viel schwereren und teureren Motor in F3A Modellle etc. verbauen.

Ich bin zwar kein Motorexperte, habe jedoch in den letzten 20 Jahren sehr viel mit Elektroflug gemacht und ein gewisses "Gefühl" dafür entwickelt ... das mich meist nicht täuscht ... aber vieleicht liest mal einer der Motorexperten hier mit und kann das besser belegen als ich.
 

KO

User
max-1969 schrieb:
Hallo Klaus!

Ich hab den Vergleich mit dem DC gemacht und ebenfalls hervorragende Daten für den Hacker vorgefunden :confused: ...nur ich glaub ja viel, aber dass der Hacker bei 69A (also voller Überlastung) noch 88% Wirkungsgrad hat, das kann mir keiner erzählen :eek: , da müssten sich ja fast alle deutschen Edelmotorhersteller gegenüber dem aus chinesischer Fertigung stammenden A50 verbeugen. :D :D

Hallo,

da geb ich dir Recht, wenn man sich die vorraussichtliche Temperatur am Gehäuse ansieht, vermute ich auch niedrigeren Wirkungsgrad. Die 18x10 Latte wird er dann nicht so gut vertragen. Was ich aber feststelle, daß er mit der 16x10 schon beeindruckende Leistung bereitstellt und dabei nicht heiß wird (jetzt bei wenig Gad über 0) Ein Messerfluglooping aus geringer Fahrt mit dem 3Kg Modell ist kein Problem, bei ca. 57A und 21V (sollte laut Rechner 5.7Kg Standschub sein)

Was die chinesische Fertigung betrifft, da bin ich nicht so ablehnend.
Ich habe den Z-Power aus chinesischer fertigung im Logo600, und der geht sicher nicht schlechter als der Orbit 25-08HE (im Trex600), wird aber deutlich heißer.

Grüße Klaus
 

max-1969

User
KO schrieb:
Hallo,
da geb ich dir Recht, wenn man sich die vorraussichtliche Temperatur am Gehäuse ansieht, vermute ich auch niedrigeren Wirkungsgrad. Die 18x10 Latte wird er dann nicht so gut vertragen. Was ich aber feststelle, daß er mit der 16x10 schon beeindruckende Leistung bereitstellt und dabei nicht heiß wird (jetzt bei wenig Gad über 0) Ein Messerfluglooping aus geringer Fahrt mit dem 3Kg Modell ist kein Problem, bei ca. 57A und 21V (sollte laut Rechner 5.7Kg Standschub sein)

Es stimmt ... laut diesen Daten (Schubwerten) sollte es auch mit der 3.5-3.7 kg Maschine keine Probleme geben. Es ist klar, dass Hacker mit der 18x10 nicht zurechtkommt ... 16x10 ist dort die sinnvolle Grenze und sollte mit dem Schub auch reichen ... wie schon gesagt lade bei Deiner jetzigen Maschine mal 0.4 - 0.5 kg zu und probiere wie Du dann zufrieden bist.

Oder probier den Motor in der Wind und lass es uns dann wissen.

KO schrieb:
Was die chinesische Fertigung betrifft, da bin ich nicht so ablehnend.
Ich habe den Z-Power aus chinesischer fertigung im Logo600, und der geht sicher nicht schlechter als der Orbit 25-08HE (im Trex600), wird aber deutlich heißer.

Ich wollte hier keineswegs Ablehnung gegenüber chinesischer Fertigung ausdrücken, sondern nur ausdrücken, dass diese Werte nicht bzw. kaum von High End Produkten ereicht werden, gechweige denn von "Normal" Antrieben.

Ich fliege selber ausser einem Flyware in meiner Angel fast ausschlieslich China Antriebe, weil ich als Hobbypilot die paar Prozent Wirkungsgrad nicht unbedingt brauche.

Wie Du aber bei Deinem Vergleich schon bemerkt hast wird Dein China Motor viel wärmer (= schlechterer Wiurkungsgrad) als der Plettenberg ... was, wenn er gleich gut geht, eben in einer kürzeren Flugzeit zu Tage kommt.

Den einen stört das, den anderen eben nicht.

Grüße Klaus[/QUOTE]
 

KO

User
max-1969 schrieb:
Wie Du aber bei Deinem Vergleich schon bemerkt hast wird Dein China Motor viel wärmer (= schlechterer Wiurkungsgrad) als der Plettenberg ... was, wenn er gleich gut geht, eben in einer kürzeren Flugzeit zu Tage kommt.

Den einen stört das, den anderen eben nicht.


Stimme dir voll zu, interessanter weise ist die Flugzeit und der Stromverbrauch bei Z-Power und Orbit gleich!
 

max-1969

User
KO schrieb:
Stimme dir voll zu, interessanter weise ist die Flugzeit und der Stromverbrauch bei Z-Power und Orbit gleich!

Interessant .. irgendwoher muss die Energie für die "Wärmeerzeugung" aber kommen. :confused: :D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten