Schleppseilwinde

Tramp

User
Welche Schleppseilwinde die zuverlässigste ist, kann ich nicht beantworten.
Die wird es auch nicht geben.
Frage ist auch, wie geht man damit um?
Gewisse Leute haben mit vieles immer Probleme.

Bei uns im Verein haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Schleppseilwinde.ch.
Damit sind wir sehr zufrieden und werden nächstes Jahr eine zweite kaufen.

Johannes
 

Georg Funk

Vereinsmitglied
Ich hab die "Small" von Unilight, Ist für 2S Lipo als Stromversorgung ausgelegt mit 6V ist sie zu schwach.
Mir dem dünnen Seil von Unilight im Originalzustand war bei mir (2,2m Piper also eher langsam) zu wenig Zug auf dem Seil und sie hat nicht sauber aufgewickelt. Mit einem Federball am Seilende funktioniert sie bestes.
Werd demnächst 2 weitere Schlepper (260er PAF und Grupp Bölkow Junior damit ausrüsten.
 

Ramius

User
Hab in meiner großen Georgi Wilga 2000 seit 3 Jahren die Winde von Hölzlwimmer. Noch nie ein Problem gehabt. Rollt immer zuverlässig auf und wenn es wirklich mal zu Seilklemmern durch Umwickelung eines Leitwerks kommt, schaltet die Winde ab und entlastet das Seil sofort wieder. Somit sind entsprechend "eingewickelte" Ruder weiterhin frei beweglich. Hab ich anfänglich mal am Boden provoziert, ist in den vergangenen 3 Jahren aber äusserst selten passiert.

 
Hallo Philipp,

deine Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Ich möchte Dir hier aber noch eine andere Schleppseilwinde vorstellen, damit es von den Anbietern her dann auch komplett wird.

Die Systeme sind alle unterschiedlich.

Hier ein Video von der Schleppseilwinde SSW-Pro, die mittlerweile auch telemetriefähig ist. Für eine ausführliche Beratung kannst Du mich gerne anrufen.


MFG
Stefan
 

VPH

User
Hallo Stefan,
grundsätzlich gefällt mir dein Vorschlag am besten.
Meine Bedenken sind das die Winde etwas filigran aus sieht🤔
Gruß Philipp
 

Griffon

User
Hallo Philip
Ich betreibe diese Winde seit 2014 auf meiner Stinson (Eigenbau mit 3500mm Spannweite). Bisher 3600 gezählte (registrierte) Schlepps. Segler aller Grösse, der kleinste 2,4m, der grösste 11,8 m mit 52 Kg. Da ist nichts von filigran. Zudem ist die Steuerung absolute Spitze. Warum weiss ich das? Die Urform der Winde stammt von mir, der Stefan hat sie verbessert und verkauft die nun seit einiger Zeit.
Ich verwende 35m Kunststoffseil aus dem Baumarkt. Vor dem Ende einen Weinkorken, dann der Silk zum einhängen.
Viel Spass beim Schleppen !!!
René
 
Hallo Philipp,

vielleicht fällt es schwer, auf Fotos oder Videos die Stabilität der Winde zu zeigen oder auch zu erkennem😉. Es ist jedoch noch nie zu einem Bruch von irgendeinem Bauteil an dieser Winde gekommen, die nun schon einige Jahre, in ihrer Grundkonstruktion unverändert, auf dem Markt ist. Es wurden schon viele Segler, deutlich über der 25 kg Grenze, mit dieser Winde problemlos auf Höhe gezogen. Die Winde wurde jedoch ständig weiterentwickelt, was vor allem die Elektronik und die Steuerung betrifft. Viele neue und sinnvolle Funktionen wurden adaptiert, der Antriebsmotor wurde vom Bürstenmotor auf einen modernen Brushlessmotor umgestellt, zudem erhielt die Telemetrie einzug.
Gerne berate ich dich persönlich, denn alle Features und Funktionen und Konstruktionsmerkmale hier aufzuführen, sprengt den Rahmen. Lässt sich so etwas immer noch über das Telefon in einem Gespräch erklären.
Meine Handynummer findest du auf meiner Internetpräsenz.
VG
Stefan
 

Witwer

User
Hallo

Bau doch selbst eine ist keine große Sache. Ich bevorzuge die mit der Einzugsfeder, ohne Akku ohne Steuerung. Mechanisch, Idioten sicher. Die Kosten so einer Winde ( Spencer Maßband 53 € und einen Tag Arbeit ).
1669054825883.png
 
Ich, für mich, glaube nicht, dass ich so eine Winde mit der Rückzugsfeder nachbauen kann. Ich habe Metallverarbeitung nicht gelernt und daher auch nicht die nötige Ausrüstung dafür. Ein Forstmassband als Basis dafür kommt auch schon auf ~ 60€. Dazu noch der normalr Schrott den man so als Laie produziert.
Wenn ich dann alles so richtig vermurkst habe, kann ich mir denn erst recht eine fertige Wind kaufen, oder aber auch wie bisher das Schleppseil einfach abwerfen.


Franz
 

Griffon

User
Hallo Thomas
Deine Elektronik hat es möglich gemacht. Diesen Winter wird der Schlepper restauriert aber die Winde bleibt drin so wie sie ist.!!
Schöne Grüsse
René
 
Ich habe da mal ein paar Fragen zur Rückzugsfederwinde. So wie ich das erkenne ist wohl
eine 2-stufige ÜBERsetzung zwischen Feder und Trommel, die aus dem Spencermaßband
übernommen wird.
Wieviel wird denn da übersetzt? Bzw wieviele Umdrehungen kann die Feder?

Eine Trommel mit ca. 100mm spult pro Umdrehung gut 30cm auf, benötigt also für 30m
ca. 85 - 90 Umdrehungen.

Und die Frage zur Rückzugskraft: Hat jemand die Möglichkeit an ein Spencermaßband ein
Gewicht anzuhängen um das so ungefähr abzumessen?

Hintergrund meiner Fragen: Es gibt diese Rückzugsfedern auch für Staubsauger und Seilzugstarter
als Ersatzteil. Die Kosten liegen dafür bei ca. 10 Teuronen. Plus ein paar Zahnräder und ab geht's.
Da muß man dann das obsolete Maßband nicht entsorgen...

CU Eddy
 
Die Rückzugskraft vom Forstmaßband läßt sich stufenlos einstellen. Je nachdem wie stark man die Feder aufzieht.
Mach daher schon Sinn an einer Schleppseilwinde.
Hab selber keine Winde aber ich arbeite im Wald mit dem Maßband.

Gruß Peter
 

Witwer

User
Hallo Eddy

Es gibt 3 verschiedene Längen, 15 , 20 , 30 Meter. Ich verwende die 15 Meter für Modelle ohne Umlenkung. Die 20 Meter für schwierigen Einbau eventuelle Umlenkung ( Schwerpunkt ) hat eine Größere Feder und Zugkraft, ist aber auch schwerer. Ich verwende deshalb diese Maßbänder weil man zu 80 % alles verwerten kann. Selber einen Federkäfig herzustellen ist mir zu viel Aufwand. Man bekommt natürlich alle Ersatzteile einzeln, ist aber teurer !! Die Feder wird vorgespant mit einen kleinen Gedore, man merkt es wenn es schwerer geht ca. 15 bis 18 halb Umdrehungen. Am Seilende kommt noch ein Federball dran, da kann man auch die Geschwindigkeit des Einzuges regeln. Durch kürzen der Federn ! Das Maßband kann man entlang eines Arbeitstisch oder Werkbänke an der Stirnseite anbringen ist oft hilfreich.

Gruß Werner
 

Witwer

User
Hallo

Habe das Spencer Maßband bekommen 15 Meter. Es ist schon ein Unterschied zum 20 Meter Band. Zuerst wird das Band zerlegt und die 15 Meter Maßband entfernt und entsorgt. Dann wird das Getriebe ausgebaut, jetzt sieht man auch die Feder.
 

Anhänge

  • DSC02630.JPG
    DSC02630.JPG
    411,4 KB · Aufrufe: 235
  • DSC02631.JPG
    DSC02631.JPG
    507,5 KB · Aufrufe: 232
  • DSC02633.JPG
    DSC02633.JPG
    368,6 KB · Aufrufe: 219
  • DSC02635.JPG
    DSC02635.JPG
    396,1 KB · Aufrufe: 212
  • DSC02636.JPG
    DSC02636.JPG
    410,6 KB · Aufrufe: 225
  • DSC02637.JPG
    DSC02637.JPG
    475,5 KB · Aufrufe: 232
  • DSC02638.JPG
    DSC02638.JPG
    573 KB · Aufrufe: 235
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten