Rumpf: Auslegung, Geometrie, Fertigung

Welche Balons benutzt ihr von Qualatex?Ich hab die Erfahrung gemacht dass die 350er besser halten als die 260er.Die Lanze muss bis ganz vo in die Rumpfspitze reichen.Wie Jonas schon schrieb.Den Druck zu Beginn langsam steigern,2min warten,weiter steigern,2min warten weiter steigern.Ich packe die Form ausserdem immer bei 50° auf einen Heizkörper.Dann muss der Balon auch nur gut 3Stunden halten,weil das Harz dann schon mehr oder weniger ausgehärtet ist.Entformen würde ich dann aber noch nicht.Ausserdem wird das Harz durch die höhere Temperatur sehr dünnflüssig und wird leichter aus der Form rausgepresst.
So sollte es eigentlich klappen mit den Rümpfen.
Gruß Sascha
 

Jan Henning

User †
Moin
Wie Jonas schon geschrieben hat 2 Übereinander,Vorne auf der Lanze eine polierte Kugel,beim 1.aufblasen die vorderen 15-20mm nicht aufblasen so wird der Baloon nicht so dünn,ihr habt auch scheinbar Sehne statt Zwirnsfaden zum abbinden genommen?
Gewebe auf einer Folie tränken und richtig nass.
Meine Lanze hat nur vorne ca2 cm von der Spitze ein Loch.
Gruß Jan Henning
 
Ihr seid Spitze!

Ihr seid Spitze!

Hallo Jonas, Sascha und Ja!
Danke für die schnelle Antwort!!
zu Jonas:
Wir tränken alles bis auf die Glasnase vorher auf einer Plastikfolie legen das Gewebe ein und beschneiden es dann.
Der Überstand Betrug beim letzten mal nur ca 6 mm-> ist das zu wenig??

Zum Aufblasen:
wir verwenden eine einfache Fahrradluftpumpe und haben uns einen 10l Druckspeicher gebaut.
siehe Bild:
druckluftspeicher.jpg
Aufgrund des Volumens dauert es ca 5 min bis die 4bar aufgepumt sind...das müsset doch eigentlich langsam genug sein oder?
Mit den 2 Ballons werden wir probieren.
was haltet Ihr von einem selbstgeschweißtem PE Ballon über den eigentlichen Ballon?
 
Rumpfbau

Rumpfbau

Hallo,
auch ich hatte lange Zeit mit den Ballons zu kämpfen.
Ich bin auch nicht der Baupapst, aber ich verwende Sempertex Ballons da mir die Qualatex auch immer geplatzt sind.
In der Lanze sollten möglichst viele Löcher sein, die aber auch entgratet werden sollten. Um so gleichmäßiger bläht sich der Ballon auf. Auch vorne in der Kugel habe ich eine Bohrung. Die meisten Fehler werden schon bei dem aufziehen auf die Lanze gemacht. Ich reibe die Lanze mit Talkum ein, blase den Ballon mit Druckluft auf, und schiebe dann die Lanze vorsichtig in den Ballon. Wichtig ist, mit der Spitze der Lanze nicht die Ballonspitze zu dehnen. Ballon mit Iso Band an der Lanze abdichten ( vorher den Ballon kürzen). Wieder Talkum auf den ballon und nun genauso den zweiten Ballon darüber. Achtung, nich zu dolle darauf rumreiben, sonst dehne ich den unteren Ballon zu sehr an der Spitze. Vor dem einlegen reibe ich den äußeren ballon noch mit Vseline ein, so geht er super leich zu entfernen.
Klingt kompliziert, ist aber super einfach mit ein wenig Übung!!
So nun zum Druck. Je mehr ihr den Ballon kürzt, je geringer muß der Druck sein. Sonst wird der Ballon zu sehr gedehnt und gibt dann an einer Stelle nach. Ich habe es mit 2,3,4 und auch schon 5 bar probiert. Nun arbeite ich mit etwa 3,5 bar, langsam raufgeregelt. Mein Gewebeüberstand beträgt 7mm.Ich verwende aber einen Kompressor mit Druckminderer, dort kann bei einer min. Leckage der Kompressor noch nachregeln.
So, nun noch ein kleiner Tip zur Optik.
Ich färbe mitlerweile mein Harz gering mit Schwarz ein. So wird die Glasnase auch schwarz, und die Kohlefäden die ins Glas reingehen sieht man nicht so.
Das sind meine eigenen Erfahrungen!!
Ich hoffe, ihr könnt mit den Tips etwas anfangen und das sie euch weiter bringen!!
Dann noch viel Spaß weiter bei den Übungen und nie die gute Laune verlieren!!

Gruß
Thomas;)
 

jonasm

User
Hallo Jonas, Sascha und Ja!
Danke für die schnelle Antwort!!
zu Jonas:
Wir tränken alles bis auf die Glasnase vorher auf einer Plastikfolie legen das Gewebe ein und beschneiden es dann.
Der Überstand Betrug beim letzten mal nur ca 6 mm-> ist das zu wenig??

6mm ist voll in Ordnung. Tut euch den Gefallen und macht euch gut passende Schablonen für die Gewebestücke. Wenn wir Rümpfe bauen, dann wird nach dem Harzanmischen die Schere nur noch zum durchschneiden des Nähgarns genommen, alles andere passt. Wir tränken alle Gewebestücke vor, alles mit Sprühkleber auf Butterbrotpapier geklebt.

was haltet Ihr von einem selbstgeschweißtem PE Ballon über den eigentlichen Ballon?

Nicht viel. Das gibt nur Falten im PE-Ballon, undicht ist er auch schnell, weil nicht wirklich dehnfähig und das verschweißen klappte bei mir auch nie so wirklich. Probiert das mal mit zwei Ballons aus.

Hallo,
auch ich hatte lange Zeit mit den Ballons zu kämpfen.
Ich bin auch nicht der Baupapst, aber ich verwende Sempertex Ballons da mir die Qualatex auch immer geplatzt sind.
In der Lanze sollten möglichst viele Löcher sein, die aber auch entgratet werden sollten. Um so gleichmäßiger bläht sich der Ballon auf. Auch vorne in der Kugel habe ich eine Bohrung. Die meisten Fehler werden schon bei dem aufziehen auf die Lanze gemacht. Ich reibe die Lanze mit Talkum ein, blase den Ballon mit Druckluft auf, und schiebe dann die Lanze vorsichtig in den Ballon. Wichtig ist, mit der Spitze der Lanze nicht die Ballonspitze zu dehnen. Ballon mit Iso Band an der Lanze abdichten ( vorher den Ballon kürzen). Wieder Talkum auf den ballon und nun genauso den zweiten Ballon darüber. Achtung, nich zu dolle darauf rumreiben, sonst dehne ich den unteren Ballon zu sehr an der Spitze. Vor dem einlegen reibe ich den äußeren ballon noch mit Vseline ein, so geht er super leich zu entfernen.

Woher weißt du, dass sich der Ballon erst dann gleichmäßig aufbläht, wenn überall Löcher in der Lanze sind? Und warum sollte man Ballons kürzen?

Ich würde NIEMALS Vaseline oder sonst irgendwelche Fette auf etwas draufmachen, was später mit aushärtendem Harz in Berührung kommt. Gerade durch die hohen Drücke wird die Vaseline schön ins Harz gedrückt und verhindert die Aushärtung, herzlichen Glückwunsch!

So, nun noch ein kleiner Tip zur Optik.
Ich färbe mitlerweile mein Harz gering mit Schwarz ein. So wird die Glasnase auch schwarz, und die Kohlefäden die ins Glas reingehen sieht man nicht so.

Wenn man sich Schablonen macht und sauber arbeitet, dann passen die Kohlegewebestücke aus der einen Formhälfte auch gut zu denen der anderen. Und wenn man drauf achtet, dass keine Kohlefäden ins Glas (oder noch viel viel besser: KEVLAR!) ragen, dann hat man auch keinen Pfusch zu verbergen. Das ist ja nunmal der einzige Grund, warum man Harz schwarz einfärbt.
 
Also ich baue mittlerweile so meine Rümpfe und das haut prima hin ;)
Man tränkt das Gewebe vorher und holt wirklich alles wieder raus was geht :D
Vorne für die Nase nehme ich schwarz eingefärbtes Glas von R&G. Das Zeug ist spitze ;)

MfG Sebastian

[video]http://www.ustream.tv/recorded/43207964[/video]
 
So viel Harz wieder raus holen wie möglich hab ich bisher noch nicht versucht...werde das beim nächsten Rumpf mal testen.Wenn es bei dir funktioniert wird es das bei mir wohl auch.Hab bisher immer relativ nass eingelegt und darauf vertraut dass der Balon den Überschuss rausdrûckt.Vieleicht kann ich da noch etwas Gewicht sparen.Hab zuletzt ein Spreadtowleitwerk gebaut mit 35% Harzgehalt.Oberfläche sah immernoch super aus.
Gruß Sascha
 
Hallo Leo
Hier gibts 2 Bilder von dem Leitwerk
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/170761-Leitwerke/page16
Das fertige Leitwerk lag als es fertig beschliffen und mit Ruderspalt versehen 7,3g.Ich finde das ist noch vertretbar und mega robust.Das etwas kleinere Leitwerk daneben Kevlar/Disser mit 32er UD D-Box ist genau so schwer.
Bei Flächen bin ich auch noch nicht unter 45% gegangen.Hab aber die Erfahrung gemacht dass man Spreadtow sehr trocken laminieren kann ohne dass die Oberfläche leidet.Der Trick ist nicht zu stark zu tränken,dann das Gewebe mit einer harten Walze rollen und dann bis zum gewünschten Harzgehalt wieder Harz abzusaugen.Bei Spreadtow bekommt man das Harz auch deutlich besser wieder raus als bei Kevlar oder Kohlevlies.Wie es bei Rümpfen aussieht mit so geringem Harzanteil???Wie gesagt demnächst mal testen,kann aber noch was dauern.

Gruß Sascha
 
Danke für die zahlreichen Tips

Danke für die zahlreichen Tips

So erst mal danke für die vielen Antworten!
Wir machen es jetzt wie folgt:
Alles Gewebe mit Sprühkleber aufeinander fixieren.
Dann vortränken und in die Form einlegen.
Dann habe ich die dicken Qualatex Luftballons Q350 bestellt.
Davon werden wir 2 übereinander stülpen. Zwischen den Ballons benutzen wir Talkum.
Das Ende des Ballons fixieren wir mit Isolierband und nicht mit Tesafilm
Dann den Druck wie gehabt mit der Fahrradpumpe langsam erhöhen auf bis zu 3,5 Bar.
Und dann werden wir warten,bangen und hoffen.
Vielleicht Mittwoch, wenn die Ballons kommen.
 
Ich hatte immer Probleme 2 Balons übereinander auf die Lanze zu bekommen.Von den 350er Balons ist mir aber noch nie einer geplatzt.Nur Zeitweise gabs mal kleinere Probleme mit langsamem Druckverlust in dem Bereich wo ich den Balon mit Tesa an der Lanze abgedichtet hatte.Dann muss man halt wohl oder übel hin und wieder nachpumpen.
Gruss Sascha
 
Ahoi in die Runde,

hat jemand zufällig noch ein oder zwei einteilige Rümpfe für den RCN09 abzugeben? Ich komme einfach nicht dazu mein Urmodell und die Rumpfform herzustellen und ich wollte dieses Jahr gerne noch fliegen. Es können auch verunglückte Rümpfe zum Aufarbeiten und Abformen sein.

Danke!!!
 

Thomas_V

User
Modellierballons

Modellierballons

Moin Zusammen,
welche Sempertex Ausführung sollte ich für einen einteiligen Rumpf nehmen?
Die 260?

gruß
 

miffi

User
Hallo

Hat jemand hier einen Rumpf für RCN09 im Angebot? Fläche habe ich nur am Rumpf scheiterts irgend wie...
Bitte melden!

Mfg Alex
 
Hallo in die Runde,

mein Urmodell nimmt Form an und das Material für die Form liegt auch schon bereit.

Wie breit und wie hoch sollte die Form sein?
 

Lyck

User
Rumpf in angebot?

Rumpf in angebot?

Hallo,

Hat jemand noch ein rumpf in angebot? Brauche nur ein rumpf, ein flugel und andere teile habe ich schön.

Freu mir auf die berichten.

Mfg,

Lyckele
 
Gescheitert

Gescheitert

Hallo in die Runde,

leider ist gestern mein Formbau gänzlich gescheitert. Vielleicht war es Pech, wobei mittlerweile denke ich es war fast schon Glück im Unglück... Aber der Reihe nach:

Zueerst habe ich mein Urmodell erstellt. Schön geschliffen, gespachtelt, geschliffen, gefillert, lackiert, poliert und gewachst.

DSC_4533.jpg

Dann nahm das ganze seinen Lauf: Formenharz aufgetragen, Ecken ausgerundet, Faserverstärkung eingelegt und und und... Dann habe ich ich die Hinterfüllung mit Poraver begonnen. Am nächsten Morgen wunderte ich mich, dass das Poraver-Harz-Gemisch noch so weich ist. Normalerweise nutze ich immer Harz L + Härter L, diesmal hatte ich aber wegen der längeren Topfzeit Harz L + Härter EPH500 gekauft. Diesen muss man 100:63 mischen, aber ich hatte wie gewohnt 100:40 gemischt. SCHEIßE!!! Nun ja, es war schon leicht fest, aber bevor ich nun den ganzen Poraver wieder rauspopel wollte ich erstmal schauen, wie es um das Urmodell stand. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie hatte ich zu dem Zeitpunkt ein schlechtes Gefühl. Und das sollte sich auch bestätigen:

2014-12-01 19.01.49.jpg

Beim Entfernen des Urmodell blieb richtig viel in der Form hängen. Es sieht so aus, als hätte sich die äußerste Lackschicht (Buntlack) vollständig mit dem Formenharz verbunden.

Ich bin nun ziemlich demotiviert und weiß nocht nicht was ich machen soll. Die Formenhälfte so wie das Urmodell kann ich wohl dem Schrott zuführen. Also heißt es wohl nochmal ein neues Urmodell erstellen und neues Material kaufen. Dann werde ich wohl als äußerste Schickt keinen Buntlack nehmen, sondern einfach Harz aufstreichen, schleifen und polieren. Man, wie mich das ärgert!!!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten