rc-drachen

epoch

User
zum besseren verständnis, habe ich die geänderte urversion, mit verwundenen tragflächen dargestellt.

gruss tom
 

Anhänge

  • bowbird1v.jpg
    bowbird1v.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 106

thomasr

User
nun zur alles entscheidenden frage: wo liegt der haken?

Ich finde, der Fleiger sieht wirklich toll aus.
Zu deiner obigen Frage denke ich (aber nur Versuch macht kluch):
1. Der Pusher wird das Tuch vibrieren lassen. Der Luftsrom rotiert. Das Tuch wird flattern, egal wie straff du es spannst. Der Motor müsste auf einen Pylon
2. Du hast keine Massen, die du zur Schwerpunktfindung verschieben kannst. Evtl. also Mittelachse mit zwei Flächen hinten

Soll bitte nicht demotiverend wirken, denn eigtl. habe ich keine Ahnung von den Dingern, ist einfach nur so mein Gedanke.
Mach weiter!
Gruß
Thomas
 

epoch

User
hallo thomas,

danke für´s kompliment.

die pushervariante ist zugegebenermaßen noch nicht zu ende gedacht bzw. gezeichnet.
das flattern liesse sich vielleicht mit einem dünnen cfk-stab im "nasen- und endleistentunnel" unterbinden.
auch ein motorpylon wäre denkbar.

wenn ich den sp erflogen habe, kann ich die massenverteilung festlegen und den rc träger entsprechend gestalten.
ich arbeite daran.

"Evtl. also Mittelachse mit zwei Flächen hinten" zitat von dir, was ich nicht so richtig deuten kann.

für mich ist das auch neuland.
ich habe mich bislang nur mit entwürfen und bauten klassischer flächenflieger beschäftigt.
auch von "enten" habe ich bislang nicht viel ahnung; aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.;)

gruss tom
 

StephanB

Vereinsmitglied
Hi Tom,
Post Nr. 20: Superschön. Zu schön, um wahr zu sein. Das ist, glaube ich, strukturell instabil.
Post Nr. 21: Bisher das erfolgversprechendste. Wenn Du jetzt vorne noch einen schmalbauenden Antrieb (Impeller?) einbaust, si in der Art wie bei Nr. 20, das wär schon was.
Grüße
Stephan
 

epoch

User
hej stephan,

zitat: " Das ist, glaube ich, strukturell instabil. "
was genau lässt dich zweifeln?

wie schon geschrieben, habe ich den bogen aus 4mm cfk-rohr vorliegen und war selbst überrascht, wie steif der ist.
je länger ich mich mit der urversion beschäftigt habe, umso mehr zweifel traten auf.
die verspannung des leitwerkträgers in post #21, reduziert die nötigen spannkräfte für den hauptflügel.
die litzen sind zwar nur für die ausrichtung des slw´s von bedeutung, benötigen aber dennoch eine gewisse vorspannung, um letzteres auf höhe zu halten.

dieses problem habe ich mit der neuen version nicht mehr.
im gegenteil, die bogenspannung lässt sich mit der druckstrebe, noch um einiges erhöhen.

gruss tom
 

StephanB

Vereinsmitglied
Hi Tom
ich befürchte, daß der äussere Bogen sich horizontal aufschwingt oder verwindet. Das ganze Modell "20" wirkt sehr flach auf mich. Aber schön. :D
Grüße
Stephan
 
Hallo Tom,

Noch ein paar Gedanken:

Nach meiner Einschätzung wäre eine Befestigung des Hauptflügels am unteren Rumpfrohr sinnvoll, um dem bowbird mehr Eigenstabilität im Wind zu verschaffen (siehe Bild). Die 'Flatterneigung' der Flügelsegmente würde hierdurch stark reduziert. Bei Beibehaltung gerader Flügelsegment-Vordersäume würde ich dort evtl. zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit 3mm CFK Rohr einziehen/-kleben.

Bei 140cm Spannweite könnte man den Bogen alternativ auch aus Skyshark 90 CFK-Rohren mit 7,6mm Außendurchmesser bauen. Käme auf einen Biegeversuch an. Auf jeden Fall wäre dann ausreichend viel Spannkraft zur Flügelstraffung vorhanden ...

Etwas V-Form (siehe Bild) würde dem Canard im Hangwind m. E. soviel Eigenstabilität verleihen, das er auch ohne zu steuern 'im Wind' bleibt. Für unerlässlich halte ich die Anstellung des geraden Vorflügels mit ca. 3 Grad. Den Segler-Prototypen würde ich im vorderen Rumpfviertel mit einer 'Klettfilzleiste', ca. 20cm lang, 1,5 cm hoch, auf dem unteren Rumpfrohr befestigt, ausstatten, um in der Flugerprobungsphase mit unterschiedlichen Gewichtsbelastungen (durch LiPoverschiebung) arbeiten zu können.

Für den BowBird als Hangsegler wäre m. E. ein Fluggewicht von 200-240g realisierbar. Mit einem BL-Motor der 12g Klasse und einem 4,5" Prop sowie einem 2S-460mA LiPo wäre er als Motorsegler für gute Steigleistungen ausreichend motorisiert.

brushless
 

Anhänge

  • bbird2.jpg
    bbird2.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 135

epoch

User
Hi Tom
.......Aber schön. :D
Grüße
Stephan

hej stephan,

und genau das ist der grund, warum ich es nicht lassen kann, mich weiter damit zu beschäftigen.

erst heute bin ich, aus zeitgründen, wieder dazu gekommen, ein paar biegeversuche mit verschiedenen stäben zu machen.
das ergebnis ist im anhang erkennbar und stimmt mich recht positiv.
die form des bogens, ist sehr zufriedenstellend ausgefallen.
einzig die strebe könnte evtl. im mittelteil statt 4-, 6mm durchmesser haben.

eine aktualisierte skizze, befindet sich ebenfalls im anhang. (hier mit motor dargestellt)
ich habe nochmals die anlenkmimik verändert.
so ist sie kompakter und wäre bei geschickter gewichts verteilung nahezu momentenfrei.
sie lässt sich von hinten auf den bogen aufschieben und wird nur durch die spannung des bogens fixiert.


hej "brushless",

danke für den umfangreichen beitrag.
auch mit der von dir skizzierten variante, würde ich mich gerne weiter auseinandersetzen.
die auslegung wäre dann, eher etwas fürs gemütliche.
da mein haushang, der berliner teufelsberg, nicht gerade ewig lange kanten hat, sollte eine gewisse wendigkeit, zielsetzung bleiben.
am kommenden we werde ich mich mit der umsetzung beschäftigen und versuche in der planung zu berücksichtigen, dass sich die "tücher" für beide varianten nutzen lassen.
die 3mm cfk rohre, habe ich auch für die "flache" motorvariante eingeplant, denn da wird 1mm cfk stab vermutlich nicht reichen.

die skyshark rohre wären sehr interressant.
leider habe ich nur stäbe mit ca. 82er länge finden können.
gibt es 2m längen oder lassen sie sich, auch als verlängerung mit muffe, sauber straken?
sollte ich die rohre, in die gewünschte form zwingen können, wären sie nicht nur von der spannkraft, sondern auch vom gewicht her, eine echte alternative.

den anstellwinkel des canards habe ich berücksichtigt.
wie gross er letztlich wird, werden die ersten flugversuche zeigen.

wo bekomme ich so ein antriebsset?

@all

was für ein profil könnt ihr für die tragflächen empfehlen?


gruss tom
 

Anhänge

  • bogen1.jpg
    bogen1.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 99
  • vectorbird1.3.jpg
    vectorbird1.3.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 92

epoch

User
mir ist gerade erst aufgefallen, dass der bogen auf dem foto, sehr verzehrt rüberkommt.
dem ist nicht so. er hat fast die form, wie in der skizze dargestellt.

und noch was.
wären die "flatterbänder", mal abgesehen von dem grösseren wiederstand, eine alternative zu den winglets?
die bruchgefahr wäre um einiges kleiner und das modell noch flacher.:D

gruss tom
 

Anhänge

  • bb1m.jpg
    bb1m.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 102

epoch

User
und noch ein rendering, auf dem sichtbar wird, wie die profilierung am canard gedacht ist.

gruss tom
 

Anhänge

  • bb1mb.jpg
    bb1mb.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 62

StephanB

Vereinsmitglied
Hi Tom,
schön zu sehen, wie es vorangeht. Die Flatterbänder werden n.m. Dafürhalten Winglets nicht ersetzen können, aber für erheblichen Widerstand sorgen. Ausserdem verstecken sich die Servos so schön hinter den Winglets.
Grüsse
Stephan
 

epoch

User
Hi Tom,
schön zu sehen, wie es vorangeht. Die Flatterbänder werden n.m. Dafürhalten Winglets nicht ersetzen können, aber für erheblichen Widerstand sorgen. Ausserdem verstecken sich die Servos so schön hinter den Winglets.
Grüsse
Stephan

hej stephan,

das sehe ich genauso.
die idee kam von meiner frau.
sie ist der meinung, dass die "schleifchen", doch viel schöner aussehen würden.:)

durch zufall ist mir, in meinem fundus, ein g-force cfk-rohr, mit 7,5mm durchmesser, in die hände gefallen.
das dürfte in etwa, die gleichen spannkräfte, wie das skyshark p90 haben.
es ist leider nicht einmal annähernd daran zu denken, den bogen aus dem material hinzubekommen.
die stabilität ist schon fast beängstigend.

gruss tom
 
Hallo Tom,

Skysharkrohre gibt's nur in 82cm. Die Drachenbauer verwenden zur Verbindung mehrerer Skysharkrohre ca. 9cm lange und ca. 6mm dicke CFK Vollmaterial Rundstäbe, die als Steckverbinder jeweils hälftig in die zu verbindenden Rohre eingeklebt werden. Ich habe vor ein paar Stunden mit mehreren zusammengesteckten Skyshark 90 Rohren Biegeversuche gemacht - eine Bogendpannweite von 160mm war realisierbar, bei 140cm sind mir die Fetzen krachend um die Ohren geflogen :-)) .
Einen 140er Bogen aus 6mm CFK habe ich testhalber ebenfalls versucht, auf 140cm Spannweite zu biegen - bei ca. 160cm habe ich aufgehört, zu riskant, zu viel Spannung. Mit einem langen 5mm CFK - Rohr liess sich danach ein 140er Bogen realisieren - mit deutlich höherer Spannung als mit 4mm CFK-Rohr, was ich vergleichsweise auch getestet habe. Ich glaube daher, das 5mm CFK-Rohr für die 140er Spannweite am Besten geeignet wäre, wenn die Spannkraft des 4mm Bogens nicht ausreichen sollte.
Skyshark wäre allerdings nur eine Option für Bögen mit deutlich größerer Spannweite als 140cm. Dann würde ich allerdings Skyshark 300 nehmen, um jede Bruchgefahr auszuschließen.

brushless
 

epoch

User
hej "brushless",

vielen dank für deine experimente.
ich hoffe du hast dich nicht verletzt.
das 5er rohr könnte eine echte alternative sein.
wobei ich glaube, dass die 4er version, zumindest für die gleitervariante, wie auf dem weiter oben geposteten foto, ausreichen könnte.
denn letztgenannte auslegung dürfte, wenn ich das gewicht im auge behalte, maximal 200g auf die waage bringen und damit sollte der 4er bogen, noch nicht überfordert sein.

sollte die 140er grösse, tatsächlich jemals flügge werden, wären die skysharkrohre, erste wahl für etwas ganz grosses.

schönes we und

gruss tom
 

epoch

User
da ja kein weg daran vorbeiführt, die servokabel im rohrbogen unterzubringen, stellt sich mir die frage,
wie verstärke ich sinnvoll die öffnung in bogenmitte, um dort die kabel herausführen zu können.
ideal wäre natürlich die steckbare version.
verdrilltes servokabel, das leider mit 20g zu buche schlägt, rutscht übrigens hervorragend durch´s 4mm rohr.

gruss tom
 

epoch

User
ich habe anlässlich, der von brushless geposteten skizze, mit der v-form,
nochmals einen meiner ersten entwürfe, mit vektorsteuerung rausgesucht.
die fläche hat jetzt auch v-form und in tragflächenmitte ein profil.
mal vorausgesetzt, ich bekomme den sp in den griff, würde die steuerung, bei dieser auslegung funktionieren?

gruss tom
 

Anhänge

  • vectorbird1.3.jpg
    vectorbird1.3.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 201
Hallo Tom,

Je nachdem, ob sich die Vektorsteuerung vor oder hinter dem Schwerpunkt befindet, unterscheide ich zwischen ZUG-Vektorsteuerung oder SCHUB-Vektorsteuerung (#37).
Die beste Steuerbarkeit der RC Drachenflugobjekte (ohne zusätzliche Flächenverwindung oder Ruder) weist nach meiner Erfahrung die 'Zugvektorsteuerung' bei allen 'vektorisierten' Drachen auf, wie z. B. Deltas, Deltaboxen, Kastendrachen, Rotationsdrachen, figurative Drachen.

Hier zieht die Vektorsteuerung fast alle Massen des Flugobjektes hinter sich her und macht mit ihnen, was der Pilot will - solange genug Saft im LiPo ist und rechtzeitig gelandet wird :-))
Dein in # 37 gezeigter Entwurf würde evt. in 'Hartbauweise' mit Rudern flugfähig sein - als RC-Drache ist er es m. E. nicht: Zu hecklastig, zu kurze Distanz zwischen Vor- und Hauptflügel, und ungünstige 'Hebelverhältnisse' für ein ausgewogenes Flugverhalten.

Ich fände bei einem motorisierten RC-Drachen eine Kombination aus der sehr vorteilhaften Zugvektorsteuerung u n d Flächenverwindung interessant - hat bisher noch keiner gemacht ... Wenn der Motor nicht mehr genug 'Saft' hat, kann trotzdem noch gesteuert werden - mit reiner Vektorsteuerung muss man rechtzeitig vorher landen.
Servokabelverlängerung: Man könnte 0,20er - 0,30er Kupferlackdraht (Wickeldraht) innen am Rohrbogen unter Tesafilm verlegen. Wenn jedoch die vordere Bogenspitze eine ausreichende CFK-Verstärkung der Bohrlöcher für die Drahtdurchführung erhält, müsste auch eine Verlegung im Rohrbogen möglich sein, ohne dass der Bogen im Kabeldurchführungsbereich bricht.

brushless
 

epoch

User
hej brushless,

sorry, dass ich erst jetzt antworte.
andere aufgaben haben momentan leider prirorität.

dass die position, des vektorantriebs bei rc-drachen, in bezug auf den sp, so entscheidend ist, hätte ich nicht gedacht.
wie wäre denn die position des antriebs, in der überarbeiteten und angehängten skizze einzuordnen?
die würde ja genau genommen, irgendwo dazwischen liegen.

dein vorschlag, beide steuersysteme miteinander zu verbinden, klingt verlockend, ist mir im moment, allerdings noch zu aufwändig.

nachdem ich #37 nochmals kritisch betrachtet habe, ist mir klar geworden, dass die obere verstrebung, zuviel spannkraft am "flügel" kostet und
das ist mit ein grund, warum ich das konzept, im moment nicht weiter verfolge.

so liegt der focus, auf dem "einfachen" bogen, der nun doch, auf deinen rat hin, aus 5mm cfk-rohr entsteht.
die mittelstrebe baue ich, aus dem weiter oben schon erwähnten g-force rohr und 5mm endstücken.
an den winglets habe ich ebenfalls im detail änderungen vorgenommen.
die servos liegen jetzt unterhalb des bogens und steuern den profilgebenden gfk-bügel des hauptflügels direkt an.
das sollte sich mit kugelkopfanlenkungen, ganz gut realisieren lassen.
auch die tatsache, durch austausch des rc-trägers, von segel- auf motorflug umstellen zu können, überzeugt mich nach wie vor.
ich hoffe, morgen ein wenig zeit zu finden, um endlich wieder, ein paar arbeiten am modell machen zu können.

gruss tom
 

Anhänge

  • vectorbirdy.jpg
    vectorbirdy.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 79

StephanB

Vereinsmitglied
Hi Tom,
ich bin nicht brushless, der viel mehr Ahnung von dieser Materie hat, aber dein Antrieb ist extrem nah am Schwerpunkt. Sowas hab ich auch mal als Vektorsteuerung gebaut. War ein Reinfall. Du brauchst nach meiner Erfahrung mehr Abstand zwischen Schwerpunkt und Propeller. Setz den Vektorantrieb in die Rumpfspitze als Zugantrieb. Dann geht das wesentlich besser.
Grüße
Stephan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten