Parabola 2009 , oder Parabola "Reloaded"

StephanB

Vereinsmitglied
hi,
in meinem Falle ist ein Scorpion S-2208-34 mit einer Klapplatte 8x4 Zoll an einem selbstgemachten schmalbauenden Mitnehmer drin. Akku ist ein 3S-1200er 20C MZ-Power. Regler irgendein 18A-Typ.

Kohlerovings brauchst Du, wenn ich mich recht erinnere, nur für die mittige Verbindung der Carbon-Hauptholme sowie deren Verklebung an den Trennstellen Innenflügel/aussenflügel. Verarbeiten kannst Du die Rovings mit einem 40-Minuten Harz. Du brauchst nur ganz wenig.

Grüße
Stephan

Parabola_091.JPG

Parabola_007.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Melchy

User
Hallo Thomas,

willkommen im Kreis der Parabola-Erbauer!

Bin gespannt auf Deine Baufotos.

Zu Deinen Fragen:
Stephan hat bereits alles Wichtige gesagt. Die Rowings werden zur Verstärkung der drei Holmverbindungen im Innenteil des Flügels eingesetzt. Die Verstärkung schaut bei mir nicht gut aus (http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1301089&postcount=40), es gibt Leute die viel besser mit Faserwerkstoffen umgehen können als ich (gell, Michael)
Aber diese Stellen müssen auch nicht schön sein, und Gewicht musst Du so weit vorne nicht sparen.

Das Bild in dem Link zeigt übrigens meine Variante dr Motorisierung:
3S Lipo Graupner 1500
12 A Regler
Motor: Potensky 80 W
Prop Aeronaut Cam Carbon 9x5

Viele Grüße,

Bernd
 
Hallo Leude

Also wenn man mich fragt kann man auch auf das Harz/Rooving gebatzel da verzichten. Einfach gut Seku rein und ferdisch ist. Bei all meinen Parabolas sind diese stellen noch nicht aufgegangen da ist viel anderes gebrochen aber nicht diese Verbindungen. Bei einer total zerstörten ist das Holz gebrochen aber die Verbindung Rohr/Seku/Holz ist zusammen geblieben.
@Bernd: Es gibt bessere als ich:D

Gruß und schönes Wochenend
Michael

Edit: Eine kleine Anregung, wenn man einen nicht zu dicken Lipo nimmt kann man ihn auch vorne quer einbauen (läst sich immernoch um 90grad drehen und heraus heben.) ersparrt Blei in der Nase und schafft Platz für Empfänger der dann auch im Mittelteil Platz hat. Auf die Idee bin ich gekommen als meine Parabola beim schnellflug geflattert hat ist mir der Deckel samt Lipo, Motor/Regler weg geflogen und so ist der Lipo fest geklemmt.
http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=450381&d=1271575373
 
Zuletzt bearbeitet:

Melchy

User
Hallo Michael,

Du hast 5 Parabolas gebaut, da will ich Dir in der Frage der Rowing-Verstärkung nicht widersprechen.
Ich würde die Verstärkung zwar als zusätzlichen Hosenträger empfehlen, aber es geht offenbar auch ohne.
Ist ja auch um so besser, das vereinfacht den Bau.

Viele Grüße,

Bernd
 
Hallo Parabolafans,

habe einen Parabola gebaut und wollte hier mit einem Kurzbericht beitragen:
Anbei die Bilder des fertigen Parabolas nach dem Erstflug Sonntag.

Erstklassige Konstruktion, Frästeile und Angaben, ok die Bauanleitung ist nicht mehr ganz aktuell.

Fliegt nach Vorgaben ohne eine einzige Trimmkorrektur. Führe das auf die aufwändige Konstruktion nach dem Steckprinzip zurück, wobei sich wenig verziehen oder man falsch machen kann, wenn man die Hinweise beachtet.

Ich habe die Konstruktion mit Grifflöcher für das Abwerfen und einer Landekufe ergänzt was sich gut bewährt hat. Mit dem Wing-Antrieb und einer größeren Luftschraube geht der Parabola nahezu senkrecht.
Vom Flugverhalten ähnlich dem Yoda, aber wesentlich gutmütiger.

Dank für die tolle Konstruktion an Konstrukteur Melchy

Gruß Eugen
 

Anhänge

  • Para.jpg
    Para.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 83

UweH

User
DIE Parabola

DIE Parabola

Hallo Eugen,

das ist ja ein netter Kurzbericht den Du da verfaßt hast, aber ich habe massive Kritik daran:mad::mad::

Es heißt DIE Parabola, sie ist wie alle Horten weiblich weil so etwas schönes nur weiblich sein kann :D;)

Viel Spaß mit dem schönen Bogen und allseits gute Landungen mit Deiner Parabola ;)

Gruß,

Uwe.
 

Melchy

User
Hallo Eugen,

Glückwunsch zum gelungenen Erstflug und zur schönen Bauausführung.

Danke für die lobenden Worte über die Konstruktion. Das freut mich sehr.

Du schreibst die Bauanleitung sei nicht mehr genz aktuell. Kannst Du mir genauer sagen wo der Fehler ist dann könnte ich das für die Zukunft korrigieren.

Viel Spaß weiterhin

Bernd
 
Hallo zusammen, hallo Bernd,

mich würde interessieren, wie lang der gerade liegende Pfeilschaft (und auch die anderen beiden) sein muß. Bei mehrenen Parabolas (ich, mein Vater, ein Freund) benötigt man dann insgesamt weniger Pfeilschäfte, weil man aus einem evtl. 2 oder 3 herausbekommt.?
Ein Link zur Bauanleitung wäre natürlich auch toll.

Vielen Dank und viele Grüße
Torsten
 
Hallo Jungs,

die Parabola von STB (Stefan) hat ein neues Zuhause gefunden und wächst ständig. Hierzu habe ich aber ein paar Fragen, damit ich das Mädel komplettieren kann.

1. wo bekomme ich den Schriftzug her, bzw. welche Schrift ist das?
2. wie arretiert ihr die Steckung der Flächen (Tesa-Film ?!?!?!!) ?
3. Ruder direkt angesteuert, reichen da DS 381 (habe ich noch da und passen gerade so)
4. Steckung: ich sehe auf einigen Fotos in der Nähe der Endleiste Holzdübel Ich könnte mir vorstellen, dass die erfordelich sind um ein verdrehen der Flächen zu verhindern.
5. gibt es irgendwo einen Motoraufsatz mit Abdeckung oder muss ich mir den selber machen?

zu den Fotos: die Turbulenzholme T1 u. T2 passen nicht ganz in die Verbindungsrippen D1 u. D2. Ich hoffe, ich habe mich nicht vertan, aber die Position ist ja durch das Rohr vorgegeben. Dadurch sind die Verbindungsrippen eh etwas zu weit hinten und ich musste an den Balsarippen R7+8 einiges weg nehmen, damit die Nasenleiste passt. Mir scheint, als wäre da noch Optimierungspotezial bei den Frästeilen. Was soll ich tun? Durch die Position der Rippen D1 u. D2 ist im äußeren Teil der Fläche nichts mehr zu holen => also Dremel an und die Ausschnitte versetzen. Im Innenflügel könnte man das (im warsten Sinne des Wortes) noch hinbiegen.
Was meint Ihr?

Vielen Dank!
Ulf

P.S.: Melchy, Respekt vor der Konstruktion von diesem wunderschönen Modell!!!
 

Anhänge

  • Parabola 1.jpg
    Parabola 1.jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 91
  • Parabola 2.jpg
    Parabola 2.jpg
    176 KB · Aufrufe: 96

Pesi5

User
1. wo bekomme ich den Schriftzug her, bzw. welche Schrift ist das?
2. wie arretiert ihr die Steckung der Flächen (Tesa-Film ?!?!?!!) ?
3. Ruder direkt angesteuert, reichen da DS 381 (habe ich noch da und passen gerade so)
4. Steckung: ich sehe auf einigen Fotos in der Nähe der Endleiste Holzdübel Ich könnte mir vorstellen, dass die erfordelich sind um ein verdrehen der Flächen zu verhindern.
5. gibt es irgendwo einen Motoraufsatz mit Abdeckung oder muss ich mir den selber machen

Servus

1. wo bekomme ich den Schriftzug her, bzw. welche Schrift ist das? Habe ich mal selber entworfen
2. wie arretiert ihr die Steckung der Flächen (Tesa-Film ?!?!?!!) ? Tesa
3. Ruder direkt angesteuert, reichen da DS 381 (habe ich noch da und passen gerade so)na denn wenn sie passen
4. Steckung: ich sehe auf einigen Fotos in der Nähe der Endleiste Holzdübel Ich könnte mir vorstellen, dass die erfordelich sind um ein verdrehen der Flächen zu verhindern. Richtig
5. gibt es irgendwo einen Motoraufsatz mit Abdeckung oder muss ich mir den selber machen Postnummer #185
Gruß der Peter
 

Melchy

User
Hallo Ulf,

zu den Servos:
Nur mal die Stellkraft betrachet, da geben sich DS381 (13Ncm) und die von mir verwendeten C261 (14Ncm) nicht viel. Stellgeschwindigkeit halte ich nicht für kritisch, da ist die Trägkeit der Aerodynamick und die MAssenträgkeit des Fliegers dominant.
Also: sollte passen.

Was mich wundert ist die schlechte Passung bei den Turbulenzholmen. Ich sehe dies Problem zum ersten mal, hätte den Datensatz so auch nicht für die Serie freigegeben.

Da sind offenbar die Balsarippen etwas nach vorne gewandert.
Eine Problematik kann ich ganz vermeiden: Alle Durchdringungen (Rohre, Holme, Nasenleisten) mit den Rippen sind ja schräg, während dier Fräser nur senkrechte Kanten generiert.
Der Frässatz ist so angelegt dass man möglichst wenig nacharbeiten muss.

Was mir auf Deinem Bild auffällt ist die starke Einsenkung der Nasenleiste. Hast Du da möglichereise die Ausschnitte in den Rippen und/oder den Sperrholzteilen der Nasenleiste aufgeweitet?
(Wenns so wär: mein Problem, dann muss ein entsprechender Hinweis in die Bauanleitung)

Dies und eine gewisse Toleranz in den Rohrausschnitten (die übrigens auch nicht nachgearbeitet werden brauchen) kann sich schon zur Breite eines solchen 2mm Turbulenzholmes addieren. Zumal die Nuten in den Rippen ja auch wieder das Problem der schrägen Durchdringung haben.

Sollte aber alles kein Beinbruch sein:
Ich würde
a) die Nasenleiste noch um eine weitere 2*5mm ergänzen, dann steht sie so raus wies sein sollte, mit etwas "Fleisch" zum Abschleifen.
Nicht die Balsarippen anpassen, das verändert das Profil (würde wahrscheinlcih bei der Bauweise auch nicht viel ausmachen, aber sicher ist sicher)
b) Die Auschnitte in den Verbindungsrippen musst Du wohl mit der Dremel anpassen.

Ich hoffe das hilft und entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten.


Viele Grüße

Bernd
 

StephanB

Vereinsmitglied
Hi Bernd,
ich kann Ulfs Beobachtung bestätigen. Exakt genauso sah das seinerzeit bei mir aus. Ich habe dann die Ausschnitte mit der Japansäge vorsichtig korrigiert, so daß die Turbulenzholme reinpassten. Keine große Sache, aber doch vorhanden. :D
@Ulf: Sollte Dich nicht stören, Du hast bald einen tollen Flieger mit grandiosem Flugbild.
Grüße
Stephan
 

Melchy

User
Hallo Ulf, Stephan,

ich habe hier noch einen Frässatz aus der Serie 'rumliegen und mal dessen Trennrippe D2 an den Außenflügel meines Prototypen angehalten. Also Ihr habt recht!!
Man sieht auf dem Foto (schlechte Qualität, da stößt meine Billigkamera an ihre Grenzen) dass die Turbulenzleisten des Flügels nicht in der Flucht der Rippenausschnitte liegen.

An dieser Stelle habe ich tatsächlich eine "Last Minute" Änderung vorgenommen: Die Nuten für die Trurbulenzleisten waren zunächst senkrecht zur Profilmittellinie. Ich habe sie dann für die Serie entsprechend örtlichen Rippenkontur gedreht. Sieht fast so aus als ob dabei die Hinterkante zur Vorderkante geworden ist.

Kann sein dass es bisher nicht aufgefallen ist. Viele haben die ungeteilte Variante oder die Variante mit der Teilung weiter außen gebaut.

Wie auch immer, ich schau mir das im CAD mal an und korrigiere es. Ulf,Stephan: nochmals 'tschuldigung und vielen Dank für den Hinweis!

Viele Grüße

Bernd
 

Anhänge

  • RIMG0195_web.JPG
    RIMG0195_web.JPG
    25 KB · Aufrufe: 78

StephanB

Vereinsmitglied
Hallo Ulf, Stephan,

Ulf,Stephan: nochmals 'tschuldigung und vielen Dank für den Hinweis!

Viele Grüße

Bernd

Ich prangere das in guter alter RC-Network-Anpranger-Tradition an! :D
Bernd, du hast uns diesen schönen Flügel gebracht, der auch noch toll fliegt. Entschuldigungen sind hier absolut nicht angebracht, und schon garnicht wegen solch einer Lappalie. :D:D
Grüße
Stephan
-auf Fortschritte bei Parabola XL hoffend...:) -
 
Änderung eingearbeitet

Änderung eingearbeitet

Hallo Parabolafans,

die Änderung vom Bernd wurde eingearbeitet. Sätze sind wie gewohnt zu ordern.

Gruß Thomas
 
Es gibt wieder eine neue Parabola

Es gibt wieder eine neue Parabola

Hallo Parabola Fans,

ich habe meine Parabola am letzten Wochenende zum ersten Mal geflogen. Ging alles wunderbar. Großes Lob an alle die hier mitgearbeitet haben, insbesondere an Melchy, Paulpanter und Tomslara (Danke für den Frässatz).

Das Bauen hat mir übrigens keine Schwierigkeiten bereitet, bis auf die im Forum diskutierten Kleinigkeiten. Ist schon toll was ihr da auf die Beine gestellt habt.

Die Parabola ist wirklich was ganz besonderes. Meine Kollegen im Verein sind auch durch die Bank weg von dem Flieger begeistert.

Ursprünglich bin ich auf die XXL hier im Forum gestossen, habe mir aber gedacht; bau erstmal die "kleine". BTW, Ihr könnt mich schonmal auf die Interessenten Liste für den Frässatz der XXL setzen. ;-)

Habe noch ein paar Bilder angehängt. Ich werde noch den Spinner wechseln (das "Ei" ist zu groß und passt optisch nicht), die Ober- und Unterseite durch leuchtende Tips farblich differenzieren und einen Parabola Schriftzug drauf kleben.

Gruß aus Melsungen

Michael
 

Anhänge

  • 11-04-25 (A) (4)_smal.JPG
    11-04-25 (A) (4)_smal.JPG
    34,6 KB · Aufrufe: 92
  • 11-04-25 (A) (52)_small.JPG
    11-04-25 (A) (52)_small.JPG
    8 KB · Aufrufe: 101
  • 11-04-25 (A) (27)_small.JPG
    11-04-25 (A) (27)_small.JPG
    6,4 KB · Aufrufe: 105

StephanB

Vereinsmitglied
Sehr schönes Design, Michael. Und vor allem recht dunkle Farben. Das wird Dir bei der ersten Thermik zugute kommen, wenn die Parabola schneller wegsteigt, wie Dir lieb ist.:D
Grüße
Stephan
 
Hallo!
Habe seit heute auch so einen Bausatz!Einfach genial!Kleinigkeiten(Servoempfehlung,
Steckungsrohr 8mm)konnten schnell beseitigt werden!Mein erster Horten!
Ich bin sowas von gespannt!;)Ich bau jetzt erstmal die absolut geniale Transportkiste.
Nach Erhalt der für den Bau erforderlichen Teile geht es dann weiter.
Tolles Teil!
Gruss Lutz:cool:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten