Neuaufbau eines 1,20mtr. Powerboot-Mono mit Twinantrieb

molalu

User
Wäre es da nicht ein Vorteil die Motoren weiter vorne im Keller zu positionieren und die Flexwellen potentiell durch starre Wellen zu ersetzen?

Die Frage verstehe ich nicht. Welchen Vorteil soll das Deiner Meinung nach bringen? Oder anders gefragt - welchen Nachteil hat Deiner Meinung nach meine Anordnung der Komponenten?

die Flexwellen potentiell durch starre Wellen zu ersetzen?

Du meinst mit "starrer Welle" vermutlich Federstahlwellen??? Worin siehst Du bei den Wellen Vor- und Nachteile?
 

UweHD

User
..Erst dabei fiel mir auf, dass die Motoren-Kabel mit 8mm Goldkontaktstecker ausgerüstet sind. Wow, 8mm??? Normalerweise gebe ich mich mit 5,5 oder 6mm zufrieden. Aber 8mm - das ist schon eine Hausnummer.
Schaltet man das Hirn ein, stellt man fest, dass diese 8mm Stecker absolut angebracht sind. Immerhin verträgt der Motor hohe Ströme bis 12S, also rund 45V...
8mm Goldstecker zwischen Steller und Motor.... welche Stecker & Kabelquerschnitte verbaust du denn dann zwischen Akku und Steller?

Der Querschnitt muss vor dem Steller immer größer sein als hinter dem Steller - zum Einen,weil hinter dem Steller noch die Reglerverluste einzubeziehen sind, und zum Anderen weil sich der Strom hinter dem Steller von 2 auf 3 Leitungen verteilt. Das "Nadelöhr" beim Brushless-Antrieb liegt daher immer zwischen LiPo und Steller.
 

wem55

User
Hallo Ingolf,

ich hätte auch noch eine Frage:

Womit hast du die Spitze ausgeschäumt, und wie weit etwa?
Bis Knapp vor den Deckel oder nur vorne?

Viele Grüße
Wolfgang
 

justme

User
Worin siehst Du bei den Wellen Vor- und Nachteile?
Im Prinzip ist das Teil meiner Frage. Ich dachte immer, dass starre Wellen grundsätzlich besser und ruhiger laufen und Flexwellen letztendlich nur ein, wenn auch ein ganz guter, Kompromiss sind um eben den Winkel zwischen Motor und Propellerachse abzufangen.
 

molalu

User
welche Stecker & Kabelquerschnitte verbaust du denn dann zwischen Akku und Steller?

Hallo Uwe, man lernt immer dazu. Den reinen Kabel-Querschnitt kann ich dir nicht sagen. Alle Kabel Motor > Regler > Lipo haben 5mm Außendurchmesser.
Motor > Regler 8mm Goldis - Regler > Lipo 6mm Goldis.
 

molalu

User
Womit hast du die Spitze ausgeschäumt, und wie weit etwa?

Hallo Wolfgang,
ich habe den Bug nicht ausgeschäumt. Der war schon geschäumt, als er mir zugeflogen ist. Ich schätze das ist Bauschaum, auf ca. 50cm Länge ab Bugspitze. Also nicht bis vor den Deckel.
Ich hätte noch genügend Platz um ein paar Poolnudeln zusätzlich unterzubringen.
 

molalu

User
Ich dachte immer, dass starre Wellen grundsätzlich besser und ruhiger laufen

da liegst Du mit Deiner Annahme falsch. Eine starre Welle bei deutlich mehr als 25.000 U/M macht das auf Dauer nicht mit. Die Flexwelle hingegen läuft gefettet im Teflonrohr völlig spielfrei und verträgt problemlos Drehzahlen von deutlich über 30.000 sind störungsfrei kein Problem.
Du hast das gebogene Stevenrohr an meinen Antrieben gesehen. Eine starre Welle wäre da schwer umsetzbar gewesen.
 

justme

User
Eine starre Welle bei deutlich mehr als 25.000 U/M macht das auf Dauer nicht mit. Die Flexwelle hingegen läuft gefettet im Teflonrohr völlig spielfrei und verträgt problemlos Drehzahlen von deutlich über 30.000 sind störungsfrei kein Problem.
Vielen Dank für die Info! 👍
 

molalu

User
Heute hatten wir in München frühlingshafte Temperaturen um ca. 12-13°. Die Chance für einen ersten Lackauftrag, bevor am Freitag eine neue Kaltfront durch Oberbayern zieht.
Also, Garage geräumt, Heizofen rein und die Garage auf knapp 20° erhitzt. Zuvor die Lack-Spraydose auf der Fensterbank (Heizung drunter) aufgeheizt. Dann das Untwasserschiff vom Mono in 3 Lackiergängen mit 10 Minuten Pause zw. jedem Lackauftrag aus der Dose mit weißem 1K Basislack gesprüht.
Das Ergebnis ist sehr gut.

Und das wars. Eigentlich müsste im nächsten Gang 1 Lage Klarlack drauf, aber das lasse ich. Die Yacht-Segler haben im Nachbar-thread über die Sinnhaftigkeit eines mit Klarlack gesprühten Unterwasserschiff diskutiert. Es geht um diesen Haifischhaut-Effekt. Fakt ist, ein Rennboot mit nicht klarlackiertem Unterwasserschiff ist schneller. Klarlackierte Rümpfe (Unterwasser) "kleben am Wasser".

Morgen erwarte ich die selben Temperaturen wie heute. Dann wird die Oberschale mit Deckel, ebenfalls mit 1K Basislack in gelb lackiert.

1644418633827.jpeg
 

Dix

User
Neulich hatte ich ja mal nach dem Schwerpunkt von dem Kahn gefragt. (Als es um die Inneneinrichtung ging.)

Jetzt wo ich diese fette Stufe sehe:
Wo kommt denn der Schwerpunkt hin?

Die Flieger gehen immer knapp vor die Stufenkante, damit man mit einem Höhenruderausschlag die Nase lupft und das Vorderschiff aus dem Wasser holt. Damit sind dann Probleme mit der Gier-Instabilität behoben, selbst wenn kein Wasserruder installiert ist. Und wenn der Flieger die Nase hoch nimmt, dann will er eh bald fliegen und ist dann eh ganz raus.

Aber wie sieht es beim Schiff aus? Ich stelle mir vor dass nachher nur noch die Stufenkante und die Spiegelkante im Wasser sind. (Und natürlich noch etwas mehr, weils ja gekielt ist.) Kommt das in etwa hin?
 

molalu

User
Du liegst mit Deiner Einschätzung absolut richtig.
Der SP liegt vom Heck gesehen knapp hinter der Stufe = 1/3 des Rumpfes.
 

molalu

User
Kommt das in etwa hin?

ja, wenn das Mono perfekt abgestimmt ist, insbesondere über die beiden Powertrimms, sollten es ca. 10cm ab Spiegelkante Lauffläche sein. Das Mono läuft dann, ähnlich wie ein Katamaran, weitestgehend auf den Props. Und genau das ist bei einem Mono die Herausforderung.
 
Freut mich, Ingolf, dass deine Lackierung nun voranschreitet. Drücke die Daumen, dass alles auch auf der Oberschale zu deiner vollsten Zufriedenheit klappt.

Liebe Grüße, Oli
 

molalu

User
Das Daumen drücken hat sich gelohnt, Oli. Die Oberschale und der Deckel sind in 1K Basislack (BMW M3-gelb) pickel- und rotznasenfrei lackiert. Das Ergebnis ist für mich als "Hobby-Sprayer" nahezu perfekt.
Morgen, nach dem aushärten, geht`s mit den Decals weiter. Ich verwende ein sehr schönes Design aus der manntragenden, amerikanischen Powerboot-Szene. Das wird schick - lasst Euch überraschen.

1644505436564.jpeg


1644505461474.jpeg
 

molalu

User
Danke Ragnar, ich bin auch sehr zufrieden. Das lackieren mit Basis- und anschließendem Klarlack macht immer mehr Spaß und man bekommt mit jedem Modell mehr Routine. Ich freue mich schon heute auf den Rumpf der "Sea Commander".
 

molalu

User
Es hat sich was getan in den letzten Wochen. Das Mono-Powerboot ist zu 95% fertig. Decals angebracht, mit 2K klarlackiert und alle Komponenten verbaut.

Ich mag Frösche - insbesondere dann, wenn sie das Markenlogo des erfolgreichsten amerikanischem Powerboot-Offshore-Team sind. Siehe Link:


Heute war erster Fototermin am See. Weiterhin "Probeliegen" und Dichgkeitstest.

1646389343329.jpeg


1646389418327.jpeg


1646389454302.jpeg


Die verbaute Technik:

1646389525411.jpeg


1646389565035.jpeg


"Probeliegen" - Schwerpunkt stimmt auf Anhieb - die Wasserlage ist perfekt:

1646389642331.jpeg


1646389689150.jpeg


Auf dem Foto leider nicht zu erkennen - leider nicht ganz dicht. An der Rumpfdurchführung eines Stevenrohrs/Antrieb dringt ganz leicht Wasser ein. Zuviel bei geschätzten 4 Minuten Fahrzeit.
Da muss ich nacharbeiten = Antrieb abschrauben und mit zusätzlich Silikon abdichten. Alles kein Problem und eher normal. Ich habe noch nie ein Powerboot bei der Erstwasserung dicht gehabt.

1646389900273.jpeg


Ungeachtet der Dichtigkeitsprobleme warte ich noch auf 2 Lipos und wärmere Temperaturen. Dann kann ich hoffentlich das erste Fahrvideo liefern.

Bis dahin..........

Vielen Dank fürs mitlesen, diskutieren und die freundlichen Worte. Wenn noch Fragen sind, dann "Feuer frei". In Kürze beschreibe ich nochmals das SetUp mit der verbauten Hardware.
 

Ragnar

User
Ingolf, da hast Du mal wieder ein Meisterwerk hingelegt.
Gratulation.
 

molalu

User
Danke Ragnar. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Demnächst kommts aber drauf an was für eine Performance das Mono aufs Wasser legt. 120km/h ist das minimal-Ziel. Mal schaun🧐:confused:
:confused::confused:
 

molalu

User
Offensichtlich gibt es interessierte Nachbauer, die bei mir nach SetUp und Hardware angefragt haben.

Motoren: 2 x wassergekühlte SSS 5684/1200kv (Bezugsquelle TFL-Hobby.de)
Regler: 2 x wassergekühlte ZTW seal 200A mit Zusatzkondis (Bezugsquelle banggood China)
Akkus: 2 x 4S/1P/5.000mAh/40C, also 8S pro Motor (Bezugsquelle Stephans Liposhop)
Antriebe: 2 höhenverstellbare Alu-Antriebe für 4,75mm Wellenendstücke (Bezugsquelle Hydro & Marine Oliver Siess)
Wellen: 2 x Flexwelle 4,75mm - 1 x links und 1 x rechts drehend = außen schlagende Props (Bezugsquelle Hydro & Marine)
Props: 2 x 49mm Alu mit 1.4er Steigung (Bezugsquelle TFL-Hobby.de)
Ruder: Überlanges Alu-Ruder in Sonderanfertigung mit kastrierter Kühlwasseraufnahme (meine Kühlwasseraufnahme ist im Rumpfboden) (Bezugsquelle TFL-Hobby.de)

Die beiden Monster-Motoren der 56er Baureihe sind für mich absolutes Neuland. Ich habe noch keine Ahnung was die Motoren so an Strom ziehen und ob meine beiden 200A-Regler das dann mitmachen. Ich bin gespannt. Ggf. muss ich auf 300A-Regler aufrüsten!!?? Und dann wird es richtig teuer.:o
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten