Ka 7 (Schneider - Kufstein): Baubericht

Nasenleiste jetzt klar

Nasenleiste jetzt klar

Hallo Freddy hallo Ludgar,

danke für Eure Antworten. Jetzt ist es mir klar. Macht aus 2 Gründen wirklich Sinn (wie von Freddy schon genannt), mehr Kiefern-Nasenleiste mehr Stabilität, Kiefernleiste vorn Schutz vor kleinen Dallen (auch beim Transport im Treppenhaus).

Ich habe mal in einer FMT gelesen, dass jemand die Balsabeplankung von innen (vor dem aufziehen auf die Rippen) mit einem gitterartigen (Rautenförmigen) Kohlerovingsnetz beklebt hat. Derjenige berichtet von hohen Stabiltätszuwachs bei geringer Gewichtszunahme.
Eventuell könnte man auch im Bereich an dem man die Fläche beim montieren anfässt innen mit dünner GFK Matte verstärken?

Michael
 
Tip umgesetzt

Tip umgesetzt

Hallo,

habe Euren Tip bereits umgesetzt.
Bild im K 2 Beitrag. Danke nochmals,

Toll wie einem hier geholfen wird!

Gruß

Michael
 
Hi Bernd,

sieht ja schon richtig gut aus. :) Nehme an bei dem Tempo dürfte Ostern
wohl der Erstflug sein, oder?
Bei mir geht es nur sehr langsam weiter.
Hatte mir auch schon mal Gedanken über den Haubenrahmen gemacht,
bin aber noch zu keinem richtigen Ergebnis gekommen. Schick mir doch
mal eine PN mit einigen Bildern von der Haube, oder stell sie hier ein.
Glaube, das würde auch die anderen Kollegen interessieren.
Bei mir liegen die Holme auf dem Baubrett und warten auf die Rippen. :cry:
Dazu muß ich aber erst die Steckungsröhrchen richtig einharzen.
Wie und womit hast du die Zwischenräume zwischen Steckungsrohr und
Holm aufgefüllt?
Wäre ja auch gerne schon weiter, irgendwie ist bei mir zur Zeit der Wurm drin.

Lass von dir hören.

Gruß
Ludger
 
Nanu...alle eingeschlafen oder Hobby-Aufgabe oder...???

Nanu...alle eingeschlafen oder Hobby-Aufgabe oder...???

:confused:
Hallo Holzwürmer,
Nachdem ich mehrere Wochen in Asien und Europa unterwegs war, habe ich in der vergangenen Urlaubswoche ein wenig im Bastelraum aufgeräumt und auch mal diese und jene Arbeit an der Ka7 erledigt. Ich habe aber immer noch ein richtiges Problem mit den "klapperigen" Bremsklappen:cry: :cry:
Eine Bitte an Herr Schneider: Bitte bohren Sie, in Zukunft die Löcher im Holm und in der hinteren Rückwand des Sperrholzkastens jeweils im 90° Winkel zum Holm. Jetzt sind die beiden Lockreihen im selben Winkel wie die hinteren Rippen zum Holm gebohrt!
Aber was ist mit Euen Aktivitäten???:confused:
Seit Ihr alle untergetaucht? Ich würde mich riesig freuen von Eueren Erfahrungen, mit den Brensklappen und Anlenkung dieser, zu profitieren.
Meldet Euch doch mal!:) :)
Grüsse, Freddy
 

Anhänge

  • 20090426_001.JPG
    20090426_001.JPG
    153,2 KB · Aufrufe: 97
  • 20090426_002.JPG
    20090426_002.JPG
    187,8 KB · Aufrufe: 108
  • 20090426_003.JPG
    20090426_003.JPG
    162,5 KB · Aufrufe: 85
  • 20090426_004.JPG
    20090426_004.JPG
    193,4 KB · Aufrufe: 103
hallo k7 gemeinde,

eines vorweg, eingeschlafen bin ich nicht :-)
meine k7 ist nun soweit fertig und wartet auf den erstflug, sobald die wetterbedingungen es zulassen.

meinen baubericht findet ihr auf unserer seite www.schleppgeil.de

auf diesem wege nochmals vielen dank an meinen freund alfred, ohne den ich so manches nicht so gemeistert hätte.

allen noch im projekt befindlichen k7 freunden wünsche ich noch viel freude
und erfolg beim bau.

viele grüße

bernd
www.schleppgeil.de
 

Anhänge

  • Dsc_0633.jpg
    Dsc_0633.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 79
  • Dsc_0630.jpg
    Dsc_0630.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 81
  • Dsc_0628.jpg
    Dsc_0628.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 94
  • Dsc_0627.jpg
    Dsc_0627.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 81
  • Dsc_0626.jpg
    Dsc_0626.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
und noch ein paar !
 

Anhänge

  • Dsc_0639.jpg
    Dsc_0639.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 82
  • Dsc_0638.jpg
    Dsc_0638.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 96
  • Dsc_0637.jpg
    Dsc_0637.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 91
  • Dsc_0636.jpg
    Dsc_0636.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 86
  • Dsc_0634.jpg
    Dsc_0634.jpg
    186,1 KB · Aufrufe: 87

Viktor

User
Wie sind die Flugeigenschaften der Ka7? Es hat wie die ASK13 und die Ka2 von Schneider das SD7062 und einen Fast identischen Flügel. Was mich interessieren würde:
- ist eine Verwindung/ Strackung des Profils erkennbar
- Überzieheigenschaften / Kreisflugeigenschaften
- Geschwindigkeitsbereich
- Flugverhalten bei Wind/Gegenwind bei welchem Wind kann man noch fliegen?
- bei welchem Gewicht/Flächenbelastung

Sonstige Bemerkungen zum Flugverhalten
 
hallo viktor,

nun ja, ich habe erst 5 flüge gemacht, kann aber bezüglich der flugeigenschaften nur schwärmen.
absolut unkritisch beim schleppen, fliegen und landen. alles geht fast wie in zeitlupe und ist fast vom "echten" am himmel nicht zu unterscheiden.
beim kreisen begnügt sie sich mit kleinsten ausschlägen, d.h das kann sie fast von alleine.
bei so einem modell über schnellflugeigenschaften nachzudenken erübrigt sich meiner meinung nach.
allenfalls ist sie "flotter unterwegs" wenn mans drauf anlegt, aber da setzt der widerstand schnell natürliche grenzen. und für senkrechte abstiege ist sie ja ohnehin nicht gemacht;) . bezüglich flächenbelastung kann ich keine zahlen liefern, aber ich denke, daß da ein wenig mehr oder weniger gewicht kaum spürbar zu merken sein wird. meine wiegt so ca. 13 kg

gruß
bernd
www.schleppgeil.de
 

Viktor

User
Bernd,

Danke für die Info, vielleicht sollte ich statt Schnellflugeigenschaften nach Gleitflug Fragen aber bei 5m und vernünftiger Streckung sollte es kein Problem sein. Aber es bleiben noch zwei Fragen,
1. bist du auch bei Wind geflogen?
2. hat der Flügel eine erkennbare aerodnamische oder geometrische Schränkung?

Ich habe das YouTube Video mit der Ka7 angeschaut und man gewinnt einen Gewissen Eindruck über die Grundgeschwindigkeit. Das SD7062 ist relativ dickes Profil und ich habe etwas bedenken bei Wind.
 

algebu

User
Hallo Viktor ,

die Ka 7 auf dem Video ist mein Modell ,die Fläche hat keine Schränkung ,
5,11m , 13 kg und sie macht unendlich viel Spaß ,ob Kurvenflug oder im
Schlepp hinter der Schleppmaschine ,auch thermisch geht sie ganz toll,
bei der Geschwindigkeit muß man bedenken sie ist ein Oldtimer und kein
moderner Voll-GfK Segler, bin nach vielen Flügen noch immer total begeistert.
Und am Platz wird sie immer bewundert .
:)
Gruß Alfred
 

Viktor

User
Danke für die Aussagen, ich suche nach praktischen Erfahrungen mit dem 7062

Ich habe auch ein Moarumpf von Rosenthal der statt dem E203 ein 7062 bekommen sollte, es wird wohl aber ein MS3-13Retro als Grundprofil.
 
hallo viktor,

ich habe auch einen flug bei etwas mehr wind gemacht.
natürlich ist die streckenleistung gegen den wind dann nicht mehr so gut aufgrund des widerstandes.
aber wie gesagt, es ist ein oldtimer und für windige tage gibt es andere modelle.
am meisten spass macht sie bei ruhiger wetterlage, da nimmt sie auch jede thermik sehr gut mit und vermittelt entspannung pur.

viele grüße
bernd
www.schleppgeil.de
 
Die vermalledeiten Bremsklappen.....

Die vermalledeiten Bremsklappen.....

Hallo KA7-Freunde,

voller Staunen habe ich das Flugvideo angeschaut. Echt stark! Ich wünschte ich hätte die notwendige Zeit und wäre auch schon so weit...aber wir näheren uns dem Ende, wenn auch langsam...;)
Wenn da nicht das Problem mit den Bremsklappen (klapperatismus :rolleyes: ) wäre. Nachdem ich mir den Kopf über allerhand möglichen technischen Lösungen zerbrochen habe, wäre es toll wenn ihr alle mir doch mal ein paar Detailfoto's über den Einbau und vorallem über die Lagerung der Drehachsen und der Anlenkung der bremsklappen in eueren KA7's hier einstellt. Ich wäre Euch sehr dankbar!
Vielen Dank!
Gruss, Freddy :) :)
 

algebu

User
hallo Freddy ,

habe mal ein paar Fotos von den Bremsklappen,
allerdings nicht von der Ka 7 ,da hab ich nicht so viel
fotografiert,die Fotos sind von der Fauvel ,das System
ist fast das gleiche,Führung nur einseitig Fauvel
oder doppelseitig bei der Ka 7.Jedenfalls ist die Lagerung
gut zu sehen ,ist bei beiden gleich .

Gruß Alfred :)

www.mfc-grossweingarten-spalt.de
 

Anhänge

  • Fauvel Av 361 Bau 25.11.08 080.JPG
    Fauvel Av 361 Bau 25.11.08 080.JPG
    65,8 KB · Aufrufe: 88
  • Fauvel Av 361 Bau 25.11.08 081.JPG
    Fauvel Av 361 Bau 25.11.08 081.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 179
Bremsklappen...der letzte Akt...

Bremsklappen...der letzte Akt...

Hallo KA7-Gemeinde,

der heutiger Flugplatzbesuch hat die Erleuchtung in Sachen Bremsklappen gebracht! ;)
Ein "wissender" unseres Vereins hat mich auf eine völlig neue Fährte gesetzt...und so wird es gemacht! Raus mit den "klapperatismus" aus Holz une rein mit den GRAUPNER Doppelstöckigen Landeklappen 250mm x 16mm. Eine oben und eine unten und Ruh is...:D :D :D
Nun gehts es weiter mit den Flächen. Demnächst gibt's neue Bilder.;)
Gruss, Freddy
 

MTT

User
Verstehe dein Problem mit den Klappen nicht.....

Ich habe das 1:3 Grunau Baby von Schneider gebaut, mit den nach oben und unten ausfahrenden Klappen aus Holz, und die funktionierten problemlos..

Und, doppelstoeckige Stoerklappen aus Alu sind bei einem Oldie wie der Ka7 doch etwas fehl am Platze, mein ich jedenfalls.
 
das mit den klappen kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen.
bei meiner k7 funktionieren diese tadellos und klappern tut auch nix.
rein optisch würd ich an den doppelstöckigen aluklappen nicht wirklich freude haben aber das ist geschmacksache.

gruß
bernd
www.schleppgeil.de
 
Die Bremse...

Die Bremse...

Hallo Bernd,
hallo Michael,

Ihr habt ja recht...die Optik ist nicht "richtig"...aber mit etwas "Schmincke" sieht das eh keiner in 50 m Abstand und die Ka7 von Schneider ist zwar 'ne Wuch zum Bauen und macht auch mir viel Spaß, aber Scale ist sie nun wirklich nicht! Bei einem Scale-Flieger wäre ich auch ganz anders ranngegangen. Hier geht es mir vorrangig darum einen großen, optisch ansprechenden Flieger zu haben der immer funktionniert.
Es freut mich wenn's bei Euch funktionniert...bei mir nicht so...leider :rolleyes:
Apropos, bei den mir bekannten noch fliegenden Originalen sehen kaum ein paar Bremsklappen so aus wie's andere. Nicht zuletzt auch durch die vielen Modifikationen und Reparaturen gibt es entsprechende Variationen und bei einem Muster konnte ich gar Kohlefaser-Führungen sehen!!!:confused:
Also das mit dem Original ist also so 'ne Sache;)
Ich habe bei der super Foto-Doku von Michael auch interesante Modifikationen gesehen. Sicherlich wertvoll für spätere Verwendung.
Vielen Dank für Eure Info's und Anregungen!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten