IOM "Vanquish"

High Sebastian,
bin hauptsächlich Modellflieger, da ist ein Gegenstand manchmal recht schnell zerstört, auf Flugstunden umgerechnet ist 1 Woche Urlaub billiger, aber oft nicht so erfahrungsreich lol. Segeln tat ich nur mit dem 1-m-Segelboot von F.K.Ries und dem kat von Schlüter...
Wie dick die Folie ist weiss ich nicht, gefühlsmässig ( Tastbefund an meinen diesbezüglichen Lieferungen ) nicht recht viel unterschiedlich. Aber in mü weiss ich das echt nicht.
 

plinse

User
Moin,

ich habe mal eine Zeit lang beim Bekannten in der Firmenwerkstatt mit ihm was gemeinsam gebaut, da hatten wir auch diese Folie.

Die war universell für alles: Werkbank sauber halten, Trennfolie beim Laminieren, so wie sie hier eingesetzt würde, ...
Die Dicke ist absolut unkritisch, wenn man so ein Rumpfpositiv einpackt, nimmt man ja eh mehr als eine Lage und die Folie ist vielleicht einen Fatz robuster. Nimmt sich fast nichts und mit etwas Dehnung müsste man sie fast einteilig über das Positiv ziehen können.

Übrigens nichts gegen Gemeinschaftsprojekte. Die besten Erfahrungen habe ich aber gemacht, wenn die Leute sich persönlich kennen, regelmäßig treffen und auch viel zusammen bauen! In der Gruppe, in der wir gerade am bauen sind, hat dies zu selbst erstellten Formen für Bleikiel, Schwert, und Ruder, einer Segelhelling und einer bei ebay geschossener Rumpfform geführt, ... kein Streit in der Runde, die Boote kommen vorwärts, was will man mehr.

Es bekämpft aber auch den Schweinehund, wenn die Leute sich oft treffen und jeder mal Teile mitbringt.
Der eine kann in Metall, der andere in Faserverbund. Ist aber keine virtuelle Gemeinschaft sondern Leute die sich vom echten Segeln her kennen.
 

molly125

User
Hallo
hab vor kurzem in der Börse ein gebrauchtes Boot gekauft ,
nun bin ich beim nachforschen wer und wie und wo ;
vielleicht gibt es noch andere Boote mit dem gleichen Ursprung
gruß Harry
 

Anhänge

  • IMG_20230703_123737.jpg
    IMG_20230703_123737.jpg
    585,1 KB · Aufrufe: 100
Da die Segelnummer GER54 drin steht frage mal beim Nutzer Ralf1101 nach

Ansonsten kann man Dir mit dem einen Foto kaum helfen.
 

molly125

User
Prima danke werd ich machen
 

Anhänge

  • IMG_20230629_154725.jpg
    IMG_20230629_154725.jpg
    338 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20230630_140151.jpg
    IMG_20230630_140151.jpg
    325,4 KB · Aufrufe: 90
  • IMG-20230704-WA0001.jpg
    IMG-20230704-WA0001.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 92

molly125

User
Hallo
es wird , danke für Info . wer das Boot gebaut hat wird dann schwieriger
die zweite Nummer GER 5896 kann helfen...... vielleicht
 

molalu

User
Meines Wissens stammt diese IOM aus dem Nachlaß des viel zu früh verstorbenen Jürgen Schacht. Ob der Jürgen die Vanquish auch gebaut hat weiß ich nicht. Davon ist aber ganz stark auszugehen.
Ralf (den Nachnamen lass ich mal weg) hat im letzten Jahr einen Teil des Nachlasses vom Jürgen veräußert, einen anderen Teil haben langjährige Freunde vom Jürgen aus dem Vorstand der Schiffsmodellbau-Freunde Salem-Friedrichshafen 1959 e.V. auf den Markt gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:

molly125

User
erworben hab ich das boot in Salem vom Uwe aus dem Vorstand der schiffsmodellbau-freunde , ob Jürgen das Boot gebaut hat konnte mir nicht bestätigt werden .
gut lassen wir das ruhen.
Das Boot ist in einem guten zustand und es macht mir Freude es zu segeln.
habe viel gelernt und mein Verständnis für die IOM Klasse bereichert.
gibt es überhaupt noch Vanquish-Boote aus der Zeit , oder war das Gemeinschaftsprojekt damals gestorben.
 

molly125

User
da bin ich aber überrascht , schade .
werd das Boot wohl nicht auf einer Regatta betreiben , ist es korrekt das bei einem Besitzer Wechsel das Boot
neu vermessen werden muss .
 

molalu

User
Vermessen wohl nicht, wenn Du über den Messbrief verfügst, aber eine neue Segelnummer, ggf. auch eine neue Rumpfnummer solltest Du beantragen.
Wofür aber Vermessen, wenn Du eh nicht an Regatten teilnehmen willst. Dann kannst Du alles lassen wie es ist und keinen interessiert es.
 
Wenn das Zertifikat vorliegt muss es nur an den Klassenreferenten zur Änderung des Eigentümers.

Die Rumpfnummer muss nicht erneuert werden, diese bleibt analog zur Fahrgestellnummer beim Auto immer gleich.
 

molly125

User
prima ; werd ich machen Zertifikat liegt vor .
es gibt da noch etwas das ich zum besten geben will
ab wieviel Jahre ist ein Boot ein Oldtimer , die Vanquish ist nach den informationen
hier bald " 20 "
 

molalu

User

Ich wüßte nicht, das es klare Regelungen dafür gibt, wann ein Regattaboot offiziell zum Oldtimer wird und ein H-Kennzeichen bekommt😆
Spaß beiseite - wenn ein älteres Regattaboot nicht mehr wettbewerbsfähig ist, weil neue, innovative Rümpfe auf den Markt gekommen sind, die Deine Vanquish chancenlos machen, dann könnte ich mir vorstellen, dass man z.B. Deine Vanquish in die Rubrik "Oldtimer" einsortieren kann.

Ich habe vor einiger Zeit so einen IOM-Oldtimer neu aufgebaut und der ist tatsächlich nur noch für Freundschaftsregatten geeignet, obwohl dieser Rumpf bei Europmeisterschaften in den 90-igern erfolgreich war. Das ist die "JAZZ" von 1987 und aus der Schmiede von Graham Bantock:

DSC01119_V2.JPG
DSC00916.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten