Hai 4 von Wolfgang Werling

Sehr viele tolle Fotos sind in letzter Zeit dazu gekommen.

Was haltet ihr von den KST DS225 MG HV Servos für den Hai 4 als 6-Klappen-Version?


Gruß

Marcel
 
Hallo Stephan,
Herzlichen Glückwunsch auch von mir!
Sind tolle Filme bei denen man in etwa die Flugleistungen abschätzen kann die der große Hai bringt!
Hast du den Landeanflug extra so oft probiert oder ist es schwierig ihn ohne Butterfly runter zu bekommen?

Ich hoffe die drei Haie an denen ich arbeite zum Saison-Anfang fertig zu bekommen! :D


Gruß,
Josef
 
Hallo Stephan,

Die Bilder von den Servos sind schon beängstigend. Habe zwar auch einige KST-Servos im Einsatz aber so etwas habe ich noch nicht gesehen.

In meiner Schublade habe ich noch DS125 MG für ein anderes Projekt liegen. 6 Stück sind völlig identisch. Kein Spiel im Getriebe und Alu sowie Kunststoffservoarm sitzen stramm auf dem Ritzel.

Dann werde ich mich mal nach was anderem umsehen.
 

HDN

User
heute mal die Bauteile im Rohbau gewogen:

Rumpf ( incl.Motor und Regler): 591 gr.
Flächenteil Mitte : 863 gr.
Flächenteil rechts : 461 gr.
Flächenteil links : 468 gr.
Verbinder Flächen : 350 gr.
LiPo. 6S/4000 : 644 gr.

Gesamt : 3.377 gr.

macht eine Flächenbelastung von ca. 32,5 gr/dm².

heute die Rahmen für die Servodeckel eingebaut, die Winglets verschliffen und ein paar kleine Dellen verspachtelt.

K800_P1040705.JPG

K800_P1040706.JPG

K800_P1040707.JPG

K800_P1040708.JPG
 
Hallo Stephan,
Herzlichen Glückwunsch auch von mir!
Sind tolle Filme bei denen man in etwa die Flugleistungen abschätzen kann die der große Hai bringt!
Hast du den Landeanflug extra so oft probiert oder ist es schwierig ihn ohne Butterfly runter zu bekommen?

Ich hoffe die drei Haie an denen ich arbeite zum Saison-Anfang fertig zu bekommen! :D


Gruß,
Josef

Hallo Josef,

ja bin extra so oft über den Platz geflogen. Wenn die Strecke lang genug ist, dann bekommt man den Hai 4 gut runter. Allerdings trägt er schon gut, gerade in Bodennähe (Bodeneffekt).

Inzwischen habe ich die Klappen programmiert. Damit ist die Landung kein Problem mehr. Er wird bei gesetztem Butterfly sehr langsam und lässt sich sehr gut landen.
 
Antriebsempfehlung

Antriebsempfehlung

Getriebe war gestern, heute ist brushless.
In den Hai passt ein Aussenläufer, warum sollte man da unnötigerweise ein teures
wirkungsgradminderndes Getriebe einbauen?
 
Sehe ich genauso Gerry,

den Turnigy Motor gibts für ca. 38€ und mit 4s und 16x10 Luftschraube geht der Hai in meinen Augen gut genug für einen Segler. Wer senkrecht will muss halt noch was draufpacken vom Motor, aber Getriebe und Innenläuer sehe ich auch als überflüssig.
 

HDN

User
Gibt es eigentlich schon eine Antriebsempfehlung vom Herrn Reisenauer?

Wenn ich einen Hai 4 habe, soll da auch ein schöner Getriebantrieb rein.

Dann schau doch mal bei Beitrag 202 rein, wenns denn unbedingt ein Getriebeantrieb sein soll.
 
Entschuldigung, habe den Post beim durchblättern irgendwie übersehen.

Ob Getriebe oder Direktantrieb sind halt 2 unterschiedliche Philosophien. Das muss jeder mit sich selber ausmachen, will auch keine weitere Diskussion lostreten. Ist ja ein Thread über den Hai4.


Danke nochmals für eure Antworten.

Gruß

Marcel
 

HDN

User
heute nur die Klappenanlenkungen eingebaut. Erstmal nur grob abgelängt, Gewinde sind drauf. Ich wollte zuerst ja "überkreuz" anlenken, aber das ist jetzt gar nicht mehr notwendig. Die Anlenkungen sind später, wenn noch die Hutze drauf ist, fast nicht mehr zu sehen.
 

Anhänge

  • K800_P1040710.JPG
    K800_P1040710.JPG
    61,6 KB · Aufrufe: 59
  • K800_P1040711.JPG
    K800_P1040711.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 69
  • K800_P1040712.JPG
    K800_P1040712.JPG
    72 KB · Aufrufe: 58
  • K800_P1040713.JPG
    K800_P1040713.JPG
    63,4 KB · Aufrufe: 55
  • K800_P1040714.JPG
    K800_P1040714.JPG
    70 KB · Aufrufe: 52
  • K800_P1040715.JPG
    K800_P1040715.JPG
    63,2 KB · Aufrufe: 56
  • K800_P1040716.JPG
    K800_P1040716.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 52
  • K800_P1040717.JPG
    K800_P1040717.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 54

HDN

User
Ha,ha, war auch ein Prototyp, um das Gestänge anzupassen. Ich wollte das Bild auch noch löschen, was aber leider nicht mehr ging. Der "Knick" ist inzwischen optimiert. Der Draht für die Anlenkung ist aber auch nicht gerade der weichste. Da habe ich schon vorgesorgt. Das Spiel in der Anlenkung ist also nicht größer geworden, als es am Servo schon war. Und das ist bei allen Servos sehr gering.
 
Warum ergibt dieser Knick mehr Spiel? Also mal davon abgesehen, wenn sich der Draht biegen kann - dann hilft gerade verlegen aber auch nicht mehr viel!?

Ulrich


Da durch die Biegung des Stahldrahts ein Moment entsteht (Kraft x Hebelarm). Das entsteht dadurch, dass die Kraft nicht mehr in Längsrichtung des Stahldrahts angreift, sondern um das Biegungsmaß des Drathes versetzt. Da das Servo, durch die frei drehbare Lagerung des Drathes kein Moment aufnehmen kann, verbiegt sich der Stahldraht statt dessen, was Spiel verursacht. (Ob das hier passiert sieht man erst nachher, ich würde allerdings auch versuchen soetwas zu vermeiden.)

Der Volständigkeit: Wenn das Servo das Moment aufnehmen könnte, wäre alles gut, solange bis der Draht an die Belastungsgrenze kommt durch die Biegung.

So hier:

Moment.png
 

HDN

User
Da durch die Biegung des Stahldrahts ein Moment entsteht (Kraft x Hebelarm). Das entsteht dadurch, dass die Kraft nicht mehr in Längsrichtung des Stahldrahts angreift, sondern um das Biegungsmaß des Drathes versetzt. Da das Servo, durch die frei drehbare Lagerung des Drathes kein Moment aufnehmen kann, verbiegt sich der Stahldraht statt dessen, was Spiel verursacht. (Ob das hier passiert sieht man erst nachher, ich würde allerdings auch versuchen soetwas zu vermeiden.)

Ein zu weicher, biegbarer Draht würde sich u.U. unter Last auch biegen, wenn nicht schon vorher das Servo(getriebe) aufgibt. Da hast du vollkommen recht. Der Edelstahldraht hier ist achsial nicht frei drehbar, sondern am Ruderhorn (2mm Material und Saugpassung), am Gabelkopf (Loctite fügen Welle Nabe) und am Servohebel ziemlich gut gegen ein verdrehen geschützt. Man muss halt nur die Kröpfungslänge dem Drahtmaterial und den zu erwartenden Belastungen abschätzen. Wenn sich so ein Draht erst bei >20 Kg verbiegt, könnte ein kleines Servo schon Karies bekommen.
 
Der Draht ist nicht gegen ein Verdrehen geschützt. Er muss im Servohorn und auch im Ruderhorn frei drehbar sein. Aber lassen wir das jetzt hier. Hier geht´s schließlich um den Hai4. Rest per PN.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten