Fusion 360 - Erhebungen

wersy

User
Hallo Franz,

mir ist noch was eingefallen, ähnlich wie bei der Rumpfanformung für Tragflächen.
Dabei wird ein Spalt herausgeschnitten, und mit einer Erhebung angepasst.

Abrundung.jpg

Sieht dann schon etwas besser aus

Abrundung 2.png
 

Anhänge

  • Haube abgerundet.f3d.txt
    2,6 MB · Aufrufe: 42

fle

User
Danke Michael,

das passt schon besser, aber damit hast du immer noch eine Kante. Im Original ist das ein Bogen über die ganze Länge der Haube. Ich habe sie in meiner ersten Version schon einigermaßen rund hinbekommen, aber noch nicht ganz so wie sie sein soll. Sobald ich den Rumpf fertig habe werde ich das angehen.

Schöne Grüße
Franz
 

fle

User
Hallo Michael,

jetzt habe ich einmal die Basis fertig.

CM170 V2 Vol v20.png


Morgen noch ein bisschen nacharbeiten, dann sollte es passen.

Schöne Grüße
Franz
 

fle

User
Guten Morgen,

ich habe jetzt auch die Haube exportiert und angehängt. Das hat ein paar Warnungen verursacht aber ich denke zum Nachschauen ist das kein Problem.

Ich habe die Haube zuerst vorne verlängert gezeichnet, mit einem Abschluss ähnlich wie hinten.
Damit eine Erhebung über die ganze Haube erstellt.
Dann in der schrägen Ebene der Frontscheibe geschnitten.
Das passt schon ganz gut, hat aber noch nicht genau die Form der Frontscheibe.
Deshalb auf dieser Ebene eine Skizze anlegen für die Frontscheibe.
Damit dann die Erhebung über die ganze Baube nochmals neu machen.

Der Rest ist dann wie üblich, mit Versatz eine kleinere Form für das Ziehen der Verglasung erstellen und im Rahmenkörper die Glasflächen ausschneiden.

CM170 V2 Vol v23.png
Kabinenhaube v1.png



Schöne Grüße
Franz
 

Anhänge

  • Kabinenhaube v1.txt
    4,9 MB · Aufrufe: 35

hommelm

User
Hallo Franz,
dein Ergebnis schaut doch nicht schlecht aus !
Ich habe mich auf die Schnelle auch an der Haube für die "Zigarre" versucht. Wobei das suchen der Features in Fusion 360 länger gedauert hat als die tatsächliche Konstruktion ...
Ich glaube wir haben einen ähnlichen Ansatz. Das Ergebnis schaut jedenfalls annähernd gleich aus. Nur habe ich den Rumpf und auch die Haube jeweils als einen Körper konstruiert und "Erhoben". Danach beide Teile mit einer 2 mm Wandung "ausgehöhlt" und die Scheiben ausgeschnitten.

1684048942377.png

1684049060442.png

Viele Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

fle

User
Hallo Michael,

deine Version schaut sehr schön aus !

Ich habe auch den Rumpf und die Haube separat als eigene Komponente angelegt und erhoben. Damit kann man nachher die beiden Teile sauber trennen.

Bei der Haube wollte ich den Volumenkörper als Basis für die Form verwenden und für den Rahmen eine Schale nach außen erstellen. Das ist mir nicht gelungen. Habe dann für die Form vom Volumenkörper eine Versatzfläche nach innen erstellt. Das hat funktioniert.

Schön langsam verstehe ich wie man mit den Erhebungen umgehen muss, aber ich lerne noch jedes Mal wenn ich daran arbeite dazu.

Danke nochmals, und schöne Grüße
Franz
 

wersy

User
Hallo Franz,

ich habe mir deine Datei angeschaut. Ja, warum kompliziert, wenn es auch einfacher geht :)
Es geht auch mit Volumenkörper - prima!

Ich bin immer davon ausgegangen, dass der Übergang vom Dach zur Frontscheibe abgerundet sein soll, und die Seitenscheiben nahezu plan sind:

Seitenscheibe.jpg


Da habe ich es mir nur unnötig schwer gemacht.

Hallo Michael,
ich war mir ziemlich sicher, dass du dich auch dran machen wirst – erwähnt hatte ich dich ja schon… ;)

Schön wäre es, wenn du auch deine Version hochladen könntest. Man lernt einfach nie aus.
 

hommelm

User
Hallo Franz,
ich habe mir eben deine Haube angeschaut.
Die ist in Deiner Ausführung nicht ganz richtig. Am Ende der Haube läuft die nicht gerade zusammen. Deshalb entsteht in der Mitte (Spiegelachse) ein "Graben". Das kannst Du so nicht als Form machen, da dies deutlich zu sehen ist. Du musst mal die "Zebra-Analyse" einschalten, da ist deutlich zu sehen, dass Du keinen tangentiale Mittelkante hast. Habe das mal versucht im Screenshot darzustellen. (rote Line) Die grüne Linie soll eigentlich eine gerade Hinterkante darstellen.

1684056153517.png 1684056325200.png

Gruß Michael
 

wersy

User
Deshalb entsteht in der Mitte (Spiegelachse) ein "Graben".

Anhang anzeigen 12438935

Gruß Michael

Das ist das Problem bei Volumenkörper, die gespiegelt werden sollen.
Diese "Nähte" bekommt man weg, wenn man mit Flächen arbeitet.
Dabei wird eine Hilfsfläche horizontal an den Konturlinien (oben, unten) extrudiert.
Bei der Erhebung benutzt man diese Flächen und schließt tangential an.

Bei Volumenkörper muss man dann eben den ganzen Körper erheben.
 

fle

User
Danke euch beiden,

das ist mir noch nicht aufgefallen, ich dachte ich hätte sie gerade gezeichnet. Werde ich mir gleich anschauen.

Schöne Grüße
Franz
 

fle

User
Hallo Michaels,

ich sehe das Problem aber ich weiß nicht wie es beheben kann. Ich hatte in allen Skizzen das Ende der Kurven genau waagrecht. Was muss ich da ändern ?

Danke nochmals und schöne Grüße
Franz
 

fle

User
Danke Michael, damit sieht man es deutlich.

Michael (H) ich nehme an du hast deine schöne Konstruktion nicht mit meinen Spanten/Skizzen erstellt ? Ich habe es jedenfalls damit nicht geschafft, das Problem zu beheben. Das ist wahrscheinlich ein grundsätzlicher Fehler von mir, sich zu sehr auf die von den Plänen übernommenen Spanten zu stützen. Ich werde die Haube wohl nochmals zeichnen müssen.

Auf jeden Fall nochmals vielen Dank euch beiden.

Schöne Grüße
Franz
 

hommelm

User
Hallo Franz,
Hallo Michael,

wenn man sich ein wenig mit dem Modell beschäftigt kann man die "Zigarre" und die Haube mit einigen wenigen Features sehr schön erstellen.
Ich habe das jetzt soweit abgeändert, damit aus der Ursprungsform der Haube auch eine Negativform mit genügend Überstand als Laminierform erstellt werden könnte. Auch das aushöhlen bzw. aufdicken stellt jetzt kein Problem mehr dar und klappt wunderbar.


Danke Michael, damit sieht man es deutlich.

Michael (H) ich nehme an du hast deine schöne Konstruktion nicht mit meinen Spanten/Skizzen erstellt ? Ich habe es jedenfalls damit nicht geschafft, das Problem zu beheben. Das ist wahrscheinlich ein grundsätzlicher Fehler von mir, sich zu sehr auf die von den Plänen übernommenen Spanten zu stützen. Ich werde die Haube wohl nochmals zeichnen müssen.

Auf jeden Fall nochmals vielen Dank euch beiden.

Schöne Grüße
Franz

Nein, ich habe deine Konstruktion nicht benutz. Nicht mal dein Skizzenbild. Haber mir aus dem Internet ein anderes geladen, (gibt es ja genügend) bei dem die Spanten komplett zu sehen waren. Habe diese aber nur als Referenz zum messen der höhe und breite benutzt. Beim Rumpf selbst habe ich die Spanten neu erstellt.
Hallo Michaels,

ich sehe das Problem aber ich weiß nicht wie es beheben kann. Ich hatte in allen Skizzen das Ende der Kurven genau waagrecht. Was muss ich da ändern ?

Danke nochmals und schöne Grüße
Franz

Dazu solltest Du dir dann mal meine Konstruktion anschauen. Ich habe die Flächen, Ebenen und am Anfang die Körper entsprechend beschriftet, so dass Du meine Vorgehensweise eigentlich nachvollziehen kannst.
Außerdem könntest Du mit der Konstruktion fortfahren. Denke die passt ganz gut. ;)

Hallo Michael,
ich war mir ziemlich sicher, dass du dich auch dran machen wirst – erwähnt hatte ich dich ja schon… ;)

Schön wäre es, wenn du auch deine Version hochladen könntest. Man lernt einfach nie aus.

Ich musste die Konstruktion noch einmal überarbeiten. Ansonsten war das nicht vorzeigbar.
Wenn Fusion nicht immer wieder abstürzen würde und verschiedene Features zusammen ausgeführt werden könnten, wie ich das gewohnt bin, wäre ich mit noch weniger Features ausgekommen.

1684140134231.png
So schaut das dann in der Zebra-Analyse aus.

1684140390793.png
... und noch einmal der Rumpf mit Haube in der Übersicht.

... zum guten Schluss noch die Fusion 360 Datei. (Viel Spaß damit 😀 )


Gruß
Michael
 

Anhänge

  • CM170 Rumpf neu v14.f3d.txt
    2,3 MB · Aufrufe: 38

wersy

User
Hallo Michael,

sauber gemacht, mehr Profile braucht man nicht.
Was ich vermisse, ist das Vorbild zu dem Spline und der Projektion. Eine entsprechende Vorlage habe ich nicht gefunden.

Haube Projektion.jpg



Dass du die Datei nicht gleich vorzeigen wolltest, konnte ich mir denken :)

Für eine Lösung im Fusion Forum habe ich letztens auch eine Datei erst „bereinigen“ müssen. Da ja nicht alles auf Anhieb gelingt, und man verschiedene Ansätze probiert, sammelt sich so einiges an. Die Verschlankung hatte mich dann fast genauso lange aufgehalten, wie die Konstruktion selbst.

Und immer zwischendurch sichern! Stürzt SW eigentlich auch ab?
Wie sieht es da eigentlich mit CREO express aus?
 

hommelm

User
Hallo Michael,

sauber gemacht, mehr Profile braucht man nicht.
Vielen Dank ! 😀 👍
Und das von Dir, wo Du mit Fusion doch sehr schöne Modelle zauberst und mit der Software viel fitter bist als ich es je sein werde.


Was ich vermisse, ist das Vorbild zu dem Spline und der Projektion. Eine entsprechende Vorlage habe ich nicht gefunden.

Die Projektion der Haubenkontur auf den Rumpf kommt aus der Skizze "Haubenkontur Seitenansicht"
1684148881823.png

Diese Projektionskurve habe ich dann in die Skizze "Haubenkontur unten" als Referenz übernommen.
Die grüne fixierte Spline für die untere Haubenkontur muss ja außerhalb der Projektionsspline vom Rumpf liegen, sonst wird die seitliche Fläche der Haube nicht schräg zur Mitte. (Die fixierte Spline ist konstruiert und angepasst, nicht übernommen !)
Danach die Fläche erstellen und anschließend "händisch" die grüne Spline mit den "Ziehpunkten>" so angepasst dass Sie in etwa die Projektionsspline am Rumpf trifft. (Sieht man ja ganz gut) Dann passt die Schnittlinie der Haube ganz gut zur Bildreferenz der Seitenansicht.
(Umständlich zu erklären und zu schreiben aber eigentlich ganz einfach zu machen. 😀)
Das gegenseitige Trimmen der Flächen ist bei Fusion etwas umständlich, da jede Fläche seperat getrimmt werden muss. Bei SW geht das in einem Arbeitsschritt und ist dann auch gleich miteinander verbunden.

Wenn man das getrimmte Flächenmodell an der vorderen Fensterscheibe mit einem variablen Radius verrundet entsteht an der Oberkante eine schöne Abrundung und seitlich eine Kante. Denke das schaut auf den Bildern so oder so ähnlich aus. Auch mit diesem Radius lässt sich das Flächenmodell aufdicken und hat somit eine Gleichmäßige Wandstärke an der Haube.

1684149629029.png



Und immer zwischendurch sichern! Stürzt SW eigentlich auch ab?
Wie sieht es da eigentlich mit CREO express aus?

Nein, SW stürzt nicht ab und ist beim konstruieren einfach deutlich komfortabler, da viele Arbeitsschritte kombiniert werden können.
Mit Fusion kommt man auch ans Ziel, manchmal auch über Umwege. Ich muss dann auch immer noch die Features suchen. Bin mit der Software nicht so konform.
Mit Creo Express habe ich nicht die große Erfahrung. Den Rumpf kann ich mir noch gut Vorstellen, der ist ja einfach geometrisch aufzubauen. Bei der Haube mit den Projektionen und Verknüpfungspunkten würde es wahrscheinlich schon schwer werden.
Generell ist Creo Express eher nichts für Freiformflächen. So ist wenigstens mein Eindruck.
Gero könnte da sicherlich mehr dazu sagen .....



Viele Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

hommelm

User
Hallo,
konnte die Timeline mit Featureas noich etwas schlanker gestalten.
Wenn man das Flächenmodell hinten und vorne mit planaren Flächen schließt und das Volumen aushöhlt entfällt vorne und hinten das trimmen des Rumpfüberstand für eine plane Anschlusskante.
Das Ergebnis für das Modell bleibt das gleiche. Denke damit könnte man weiterarbeiten und die seitlichen Einläufe komplettieren.


Gruß
Michael
 

Anhänge

  • CM170 Rumpf neu v15.f3d.txt
    2,1 MB · Aufrufe: 47

hommelm

User
Hallo Michael,

nein, das geht ja nicht.

Anbei ein kleines Anschaubildchen .....

1684155453514.png

Den Spline der Seitenansicht auf die Rumpffläche projizieren.
Den projizierten Spline auf die untere Ebene der Haube übernehmen.
Notwendig ist der dort nicht. Ich blende im allgemeinen nur Skizzen aus, die ich nicht brauche um nicht versehentlich Punkte zu übernehmen die ich nicht haben will. Deshalb ist dieser übernommene Spline nur als Referenz zum konstruieren der unteren Haubenkontur zu sehen. Ansonsten fehlt ja jeglicher Anhaltspunkt. Man könnte den auch wieder aus der Skizze löschen.
Hoffe es ist jetzt besser verständlich.



Viele Grüße
Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten