Freewing Avanti S V2

Blaichi

User
Kannst eh nicht einstellen, hängt ja an einem Kanal. Braucht man aber auch nicht - interessanter wäre Querruder hoch stellen beim Landen, geht aber in der Serienkonfiguration auch nicht.
 

Ercam

User
Moinsen
…..wenn man die Querruder separat ansteuern will muss Mann nur am Control Board den richtigen Stecker von den Flächenleitungen separieren und den auf ein freien Kanal am Empfänger stecken. Welcher das ist steht im avanti Thread.
Differenzierung passt ja, aber zum hochfahren/Schränken kann man das schon machen,…
 

FinnSa

User
Hallo zusammen, hat schon jemand das Bugfahrwerk der V2 verlängert um auf einen vernünftigen Anstellwinkel zu kommen? Einem Fliegerkollegen sind letzte Woche bei einer Landung die Fahrwerksklappen rausgerissen, das würde ich gerne vermeiden.
 
Hallo,
ist die Kabinenhaube bereits verklebt? Ich überlege den Flieger als Basis für headtracking fpv zu verwenden.
Dazu muss ich die Fenster ausschneiden.
Danke Andreas
 
Hallo zusammen, hat schon jemand das Bugfahrwerk der V2 verlängert um auf einen vernünftigen Anstellwinkel zu kommen?
Ja.....dein Fliegerkollege hat da was gemacht.

DSC_0148.JPG


IMG-20230918-WA0003.JPG


Die Landung bei der das passiert ist, war sehr langsam und mit ganz flachem Winkel sanft aufgesetzt.

Das PLA Druckteil bringt ein Erhöhung von 12mm gemessen am Fahrwerk. Bezogen auf die Rumpfnase sind das dann 20mm. Damit steht die Nase immer noch 5mm tiefer als bei der V1. Das Druckteil dient gleichzeitig als Anschlag bei härteren Landungen. Ich habe zusätzlich die Fahrwerksfeder 7mm vorgespannt. So werde ich erst einmal testen.

Wenn die Erhöhung den gewünschten Effekt bringt, werde ich nochmal ändern weil in der Konstellation jetzt die Betätigung der Fahrwerksklappen nicht mehr funktioniert.
 
Ja klar ist das eine Verbesserung, jetzt springt sie bei der Landung nicht mehr.

Supi. Dafür reissen die Fahrwerktüren raus. Wenn man das Fahrwerk ganz eindrückt, sind die Fahrwerktüren noch ca. 5cm vom Boden entfernt . Und mit der Kraft aus der negativen Anstellung in Verbindung mit dem Rollwiderstand federt das Fahrwerk voll ein. Das ist die totale Verschlimmbesserung.
 
Hallo,

ich habe bis jetzt ca. 50 Flüge mit der V2-Version gemacht.
Der Jet ist bei der Landung nicht einmal gesprungen und es ist
auch noch keine Fahrwerkstür ausgehakt oder beschädigt worden.
Für mich ist das ein super Fahrwerk!!

Gruß Friedhelm
Dito
 
Hallo,

hier mal meine Rudereinstellungen bei der Avanti V2.
Querruder: 15mm in beide Richtungen
Höhe: auf Höhe 15mm und auf Tiefe 12mm
Seite: 35mm in beide Richtungen
Landeklappen: 55mm plus 3mm Tiefe am Höhenruder.
Ich starte und lande mit diesen Landeklappen-Einstellungen
Kreiselempfindlichkeit: auf Quer+Höhe 50% ACT-Fuzzy
Bei höheren Empfindlichkeiten schaukelt das Modell schnell auf.
Mein Schwerpunkt liegt 1 cm hinter dem angegebenen.
Antriebsakku: SLS-X-Tron 6S/5000mAh/30/60C
Hier noch ein Videohinweis, wo man sieht das man die neue V2-Version
von jeder Rasenpuckelpiste problemlos starten und landen kann.
Gruß Friedhelm
 
Zuletzt bearbeitet:

FinnSa

User
Hallo,

hier mal meine Rudereinstellungen bei der Avanti V2.
Querruder: 15mm in beide Richtungen
Höhe: auf Höhe 15mm und auf Tiefe 12mm
Seite: 35mm in beide Richtungen
Landeklappen: 55mm plus 3mm Tiefe am Höhenruder.
Ich starte und lande mit diesen Landeklappen-Einstellungen
Kreiselempfindlichkeit: auf Quer+Höhe 50% ACT-Fuzzy
Bei höheren Empfindlichkeiten schaukelt das Modell schnell auf.
Mein Schwerpunkt liegt 1 cm hinter dem angegebenen.
Antriebsakku: SLS-X-Tron 6S/5000mAh/30/60C
Hier noch ein Videohinweis, wo man sieht das man die neue V2-Version
von jeder Rasenpuckelpiste problemlos starten und landen kann.
Gruß Friedhelm
Sorry aber einen wirklichen Rollwiderstand wie eine Graspiste bietet dieser Flugplatz ja überhaupt nicht!
 
Hallo was habt ihr für Landeklappen ausschläge und wieviel Tiefenruder mischt ihr zu ?
Hallo ,
ich habe nur noch 1 Klappenstellung für Start und Landung und die liegt etwa in der Mitte zwischen den von Freewing angegeben Werten. In Kombination mit der von mir durchgeführten Fahrwerkerhöhung hebt der Flieger ganz sanft ab und springt auch bei der Landung nicht. Ich bin so zufrieden.
 
Ich halte es eher klassisch, Klappen bei Start auf ca.15 Grad, bei Landung ca. 45 Grad. Funktioniert bei uns ganz gut, wir haben 30 Meter Beton.
 
Nichts, ich fliege ohne Zumischung. Hab mich damit aber auch noch nie beschäftigt. Habe schon oft überlegt das mal zu probieren, allerdings wüsste ich nicht welchen Wert ich da nehmen soll. Theoretisch müsste man ja Tiefe in Abhängigkeit vom Gas mischen bei gesetzten Landeklappen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten