Fernsteuerung (Flugzeug) bis 500 Euro?

Hallo zusammen,

Welche Fernsteuerung würdet ihr bis 500 Euro empfehlen. Aufgefallen sind mir die drei:
- Futaba T16IZ
- Frsky X20
- Spektrum NX8

Welche würdet ihr priorisieren und warum? Habt ihr andere Fernsteuerung die noch besser wären?

Danke im Voraus.
 
Hallo Rob,

bist du in einem Verein gebunden?

Wenn ja, frag deine Vereinskollegen um Rat und welche Systeme bei euch vorwiegend geflogen werden.
Danach würde ich die Kaufentscheidung treffen.
Hilfe wirst du bestimmt benötigen. Nicht alle Anleitungen sind praxisnah aufgebaut und so ergeben sich immer wieder Fragen.
So manchen Rat von den Vereinskameraden kann man dann brauchen.

Der Menüaufbau ist sehr vielseitig und unterschiedlich. Ich bin vor kurzem auf ein anderes System umgestiegen und habe lange gebraucht die neue " Funke" zu begreifen. Alles war anders wie gewohnt und ich habe viel Zeit benötigt meine Modelle wieder zu programmieren.
 

Bosko

User
Hi Rob,
für die open-source-Liebhaber gibt's noch die Radiomaster-Funken:


Sind auch deutlich günstiger, auch was die empfänger angeht.
 
Die bei der dir wer helfen kann. Der in deiner Nähe wohnt. Wenn du nicht weiter weist.
Hi Rob,
mein Tipp: die Anlage, mit der DU selber klar kommst!

Also entweder in einem Laden ansehen, anprobieren und auch da kaufen
oder Anleitungen herunterladen, durchlesen und sehen ob die Senderlogik zu DIR passt.
Oder willst Du immer auf Hilfe angewiesen sein?

Und die von Dir genannten Anlagen sind vom proggen her so was von unterschiedlich - ooohhaaa

Was ich kaufe oder mache, muss zu MIR passen, nicht zu jemand anderem.
Just my 2 cents...

CU Eddy
 

safty

User
Hallo rob,

mal eine Frage:

wäre dies deine erste R/C-Anlage, oder möchtest du einfach nur umsteigen bzw. aufrüsten und hast schon Erfahrung mit der Thematik Senderprogrammierung etc. ?
Hast du eine grobe Einschätzung, was du an Kanälen und ggf. Funktionen benötigst (Telemetrie etc)
Brauchst du Kompatibilität zu z.B. BNF-Modellen, wie sie von HH angeboten werden?
...
 
  • Like
Reaktionen: GC

Papa14

User
Noch viel wichter ist die Frage, was du mit dem Sender betreiben willst.

Nehmen wir als Beispiel Spektrum, die Hersteller betreiben ein perfides Verkaufsmodell - es gibt Sender mit 4, 5, 6, 7, 8, 9 und mehr Kanälen. Der Einsteiger sagt sich "ich werde wohl nie mehr als 6 Kanäle brauchen!" und kauft sich eine Dx6. Dann steigt er ins Segler Business ein und stellt fest, dass man für einen 4-Klappen E-Segler 7 Kanäle braucht. Dumm gelaufen, man kauft die nächste Funke. Dann hat man eine Dx8 und rüstet auf einen 6-Klappen Segler auf. Und schon wieder hat man das Nachsehen, weil jetzt plötzlich 9 Kanäle braucht. Usw., usf.
 

Meier111

User
Hallo zusammen,

Welche Fernsteuerung würdet ihr bis 500 Euro empfehlen. Aufgefallen sind mir die drei:
- Futaba T16IZ
- Frsky X20
- Spektrum NX8

Welche würdet ihr priorisieren und warum? Habt ihr andere Fernsteuerung die noch besser wären?

Danke im Voraus.
Denke an die Preise von den Empfängern.
Manche Marken haben nur teure oder sehr teure Empfänger.

Die ELRS Empfänger sind nur deshalb so billig, trotz sehr moderner HF-Technik (LoRa), weil es so viel Konkurrenz gibt.
 

Georg Funk

Vereinsmitglied
Ich pflichte allem geschriebenem bisher bei. Die beste Gernsteuerung ist die mit drr du am besten klarkommst oder dir in deiem Umfeld wer helfen kann. Je nach dicke des eigenen Fells kann es auch sehr anstrengend werden ein System zu fliegen das im Umfeld nicht akzeptiert wird.
Ich werfe man noch die MZ12Pro von Graupner ins Feld. In dem Preissegment mit meinen Anforderungen das rundeste. Und mit unter 200€ kann sie verdammt viel.
Grad gesehen auch die MZ24 wäre noch im Limit
 
Zuletzt bearbeitet:

swoop

User
Genauso wichtig wie Programmierlogik ist die Ergonomie. Also nach Möglichkeit die Sender Deiner Wahl in die Hand nehmen.
 

swoop

User
Beispiel Spektrum, die Hersteller betreiben ein perfides Verkaufsmodell - es gibt Sender mit 4, 5, 6, 7, 8, 9 und mehr Kanälen.
Da einen Namen heraus zu greifen ist genauso perfide, dem Modell folgen mehrere Hersteller.
 
Nehmen wir als Beispiel Spektrum, die Hersteller betreiben ein perfides Verkaufsmodell - es gibt Sender mit 4, 5, 6, 7, 8, 9 und mehr Kanälen. Der Einsteiger sagt sich "ich werde wohl nie mehr als 6 Kanäle brauchen!" und kauft sich eine Dx6. Dann steigt er ins Segler Business ein und stellt fest, dass man für einen 4-Klappen E-Segler 7 Kanäle braucht. Dumm gelaufen, man kauft die nächste Funke. Dann hat man eine Dx8 und rüstet auf einen 6-Klappen Segler auf. Und schon wieder hat man das Nachsehen, weil jetzt plötzlich 9 Kanäle braucht. Usw., usf.

und

Da einen Namen heraus zu greifen ist genauso perfide, dem Modell folgen mehrere Hersteller.

Beides richtig. Darum grundsätzlich als erstes nur Sender mit 16 Kanälen miteinander vergleichen und sich nicht dazu verleiten lassen, einen als kostengünstigeren Sender der gleichen Marke mit weniger Kanälen zu kaufen. Von der Kostenseite dabei dann auch mal schauen, wo die Preise für dazu passende Empfänger liegen. Mit der Zeit kann auch da ein ganz erheblicher Betrag dann zustande kommen, der oft den Anschaffungsbetrag des Senders schnell übersteigt. Also Augen auf, dann kann man auf lange Sicht richtig Geld sparen und auch eine systematische Abzocke, wie durch die Kollegen schon korrekt beschrieben, durchaus vermeiden.

Ansonsten gibt es Sender mit unterschiedlicher Benutzerschnittstelle. Angefangen bei Displaygrösse, Farbdisplay, schwarz-weisses Display, Touch-bedienbar (so wie beim Smartphone), dann hat man Sender mit Menü-geführter Bedienung und man hat Sender, die eine etwas andere Bedienungsoberfläche am Display zeigen. Letztere ist einerseits sehr logisch aufgebaut, braucht aber ein gewisses Grundwissen zur Bedienung. Dafür gibt es aber dort auch die Möglichkeit, Modelle am PC mittels eines Hilfsprogrogramms zu erstellen und zu programmieren.

Nimm dir also ein wenig Zeit für deine Entscheidung und schau dir die Dinge vorher mal an.
 

swoop

User
Ich kenne keinen anderen Hersteller, der so einen engen Raster bei der Kanalanzahl der Sender anbietet ...
Ein Hersteller wirbt mit 12 Kanälen, in der Wirklichkeit kannst Du damit nur 6 Funktionen steuern, weil es nur 6 Kanäle sind.

Im "engen Raster" findet sich dann für alle Ansprüche und Geldbeutel ein entsprechendes Angebot.

Zu den Empfängern: Typen mit eingebauten Funktionen (Gyro) und zusätzlichen Sensoren (Vario. Spannungssensor) sind natürlich teurer, als solche ohne.
 

Georg Funk

Vereinsmitglied
Ein Hersteller wirbt mit 12 Kanälen, in der Wirklichkeit kannst Du damit nur 6 Funktionen steuern, weil es nur 6 Kanäle sind.
Wenn du damit Graupner meinst ist seid der MZ12 !!!Pro!!! Vergangenheit, nur die Empfänger haben noch die alte Zählweise also der GR 16 hat 8 Steckplätze. Aber schon der GR12 (6 Steckplätze) hat über das Summensignal 16 Kanäle
 

swoop

User
Wenn du damit Graupner meinst ist seid der MZ12 !!!Pro!!! Vergangenheit, nur die Empfänger haben noch die alte Zählweise also der GR 16 hat 8 Steckplätze. Aber schon der GR12 (6 Steckplätze) hat über das Summensignal 16 Kanäle
Über das Summensignal hat JEDER Spektrumempfänger 20 Kanäle, auch der kleine AR410 mit nur 4 Steckplätzen.
 
Danke für die ganzen Nachrichten. Bei uns auf dem Flugplatz ist alles verteilt von FrSky, Futuba, Vbar und Spektrum. Aktuell hab ich eine DX7 (schwarz) möchte aber wechseln, da ich immer wieder Verbindungsabbrüche hatte. Welche Sender können den am einfachsten Telemtriedaten ausgeben wie Kapazität? Was kostet das ganze? Danke für alle Ideen und Anregungen.
 

swoop

User
Die DX7 hat nur eine Antenne eingebaut und ist in der Software eingeschränkt.
Die aktuellen NX haben Antennen Diversity, komplette Telemetrie und Forward Programming. Ausserdem können sie über Textgen die aktuellen Avian ESC programmieren, wenn ein aktueller SMART Empfänger verwendet wird. Die Sender können über USB direkt am PC als Controller für einen Simulator genutzt werden.

Irgendwas hab ich sicher vergessen.
 
Hallo zusammen,

Welche Fernsteuerung würdet ihr bis 500 Euro empfehlen. Aufgefallen sind mir die drei:
- Futaba T16IZ
- Frsky X20
- Spektrum NX8

Welche würdet ihr priorisieren und warum? Habt ihr andere Fernsteuerung die noch besser wären?

Danke im Voraus.

Hi Rob, irgendwo gibt es immer Besseres oder Kostengünstigeres, vor allen Dingen in kurzen Zeitabständen etwas Neueres.

Ich würde die NX8 wählen. Als Folge damit ggfs. auch die "neuen" Spektrum-RXe, Avian-Flugregler und den daran angepassten Ladegeräte- und Akkusektor dazunehmen, gekennzeichnet durch nur einen Datendraht für den Telemetriewertetransport aus Akku, E-Motor, RX, für z.B. Restenergie via aktueller Flug-Akkuspannung, usw..
Klar, man begibt sich in das Spektrum/HorizonHobby-Universum, die Vor- und Nachteile musst Du abwägen. Ein Vorteil wäre die Weiternutzung der vorhandenen RXe. Lade Dir zum Durchstöbern das Bedienhandbuch für die NX8 auf den Rechner oder das Smartphone.

Andere Anbieter sind teilweise gekennzeichnet durch langsame sichere Produktentwicklung oder das Gegenteil, schnellste Produktentwicklung unter direkter Einbeziehung der Benutzer via enger Forumbeteiligungen mit Updates im Wochentakt seit mehreren Monaten.

Eine Auswechslung auf Graupner oder was auch immer, ist klarerweise möglich, zieht die eventuell zeitaufwändige Einarbeitung in die jeweiligen Softwarebesonderheiten nach sich.

Gruss Dietmar
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten