Fernsteueranlagen der Firma Brand/Microprop Vom Anfang bis zum Ende

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Patrick und andere

Leider gibt das die Software nicht her wenn ich kopiere wird der Beitrag
nach Datum eingefügt und kann auch nicht innerhalb des Threads verschoben werden.
hatte das schon probiert.
Lösung mit Links arbeiten oder Beitrag hier Neu erstellen.

Gruß Bernd
 

DG6RBS

User
Hallo zusammen,

ein schönes Foto im 80er Katalog, es zeigt das neue Firmengebäude in Extertal . . .

BE_1980_3 k.JPG


und den Bericht von Dieter König in der FMT 2/78 hole ich vom „großen Thread“ rüber.
Grüße
Helmut
 

Anhänge

  • FMT Brand.pdf
    557,7 KB · Aufrufe: 201

mannikla

User
Hallo,
da hab ich auch noch ein paar Bilder.
...so schön bunt...
20220510_223659.jpg


20220510_223650.jpg


20220510_223752.jpg


...so Zeuchs ist mir über'n Weg gelaufen, aber meinen Traum such ich noch immer...
Ist aber auch schön, wenn man(n) noch Träume hat... ;)

Gruss Klaus
 

DG6RBS

User
Klaus,
dein oranger Microprop Sport Sender wurde 1973 vorgestellt, s. Bild,
dann hat Hegi den Alleinvertrieb in der BRD übernommen.
FMT-73-3.JPG


Roman,
ich schätze mal Dieter Brand hätte gesagt: „Man lebt nur einmal“
Grüße
Helmut
 
Das waren noch Zeiten !
1973 hat der Liter Sprit ca.-,68DM gekostet also ca. -,34€
Heute (Berlin u. Umgebung) ca 1,95€
Das zugrundeliegend würden die Fernsteuerungen heute
ca. 3400,-€ und 4600,-€ Kosten 😁
1973 war der Benzin Preis nur wegen der Ölkrise so hoch !

Ich habe damals mit einer Metz "3 Kanal" angefangen.
Ruder nur Vollanschlag wenn man den Knüppel halt.
Wenn man weniger Ausschlag wollte mußte man den Knüppel
pulsierend bedienen. Langsam wenig Ausschlag, schnell viel Ausschlag.
Ich habe dann zwei Motore (Einer für R. Einer für L.) eingebaut, die haben
pro Umdrehung einen Schalter betätigt, und diese wurden über je einen
Drehzahlsteller gesteuert. Und der ursprüngliche Knüppel steuerte diese.
Hat gerade so reingepasst.
Ein Jahr später gab es die ersten Proportional Fernsteuerungen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten, hallo Microprop Freunde,

im 74er Katalog fand ich den Bausatz vom Hobby 4, er kostete seinerzeit 225,- DM
Anhang anzeigen 12197635
Anhang anzeigen 12197636
Anhang anzeigen 12197637

schön interessant ist auch das Feldstärke Meßgerät in der Bauanleitung:
Anhang anzeigen 12197638
damals hatte ich einfach zwei 0,5m lange Cu-Drähte, ein Glühbirnchen in der Mitte . . .

Ja, das waren schöne Zeiten . . .

Grüße
Helmut
Guten Morgen,

in der Zeitschrift 'modell' Nov. und Dez. '74 fand ich einen ausfϋhrlichen Bericht zu der microprop 'hobby' Fernsteueranlage, geschrieben von Erich Rabe. Häng hier die Seiten zu dem Bericht rein; könnte fϋr andere Leser hier im Forum von Interesse sein.

Gruss,
Eppo
 

Anhänge

  • modell Nov '74 S.535.jpg
    modell Nov '74 S.535.jpg
    567,7 KB · Aufrufe: 146
  • modell Nov '74 S.536.jpg
    modell Nov '74 S.536.jpg
    641 KB · Aufrufe: 148
  • modell Nov '74 S.537.jpg
    modell Nov '74 S.537.jpg
    647,4 KB · Aufrufe: 149
  • modell Dez '74 S.591.jpg
    modell Dez '74 S.591.jpg
    547,3 KB · Aufrufe: 155
  • modell Dez '74 S.592.jpg
    modell Dez '74 S.592.jpg
    528,7 KB · Aufrufe: 156
  • modell Dez '74 S.593.jpg
    modell Dez '74 S.593.jpg
    727,3 KB · Aufrufe: 155

Oxymoron

User
… es gab auch einen ausführlichen Bericht mit den Schaltplänen zu der Microprop Variomodul Professional in Modell - hat den vielleicht noch jemand verfügbar (ich habe leider alle alten Magazine entsorgt)?
 
Moin,

noch ein paar Bilder von den "neueren" Microprop Anlagen:
Einmal eine Microprop FM Professional.
Genau kann ich die Anlage nicht datieren, müsste aber aus der Zeit Anfang bis Mitte der 80er Jahre sein.
Das war die Zeit der Analogmonster, wo die immer mehr benötigten Mischfunktionen im Sender durch konfigurierbare Analogverstärker erzeugt wurden. Der "Modellspeicher" bestand dann darin, daß das ganze Brett mit allen Einstellknöpfen und -Schaltern als Einschubkassette gewechselt wurde. Es gab dann für verschiedene Modelltypen verschiedene Kassetten mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Und hier gab es nochmal ein kleines Konfigurationsmodul, mit dem man die Grundfunktion der Kassette abermals umkonfigurieren kann.
Ich habe leider keine Anleitung dazu.

Anhang anzeigen 12195765

---
Gruß,
Jochen
Hallo,
hier ein Bericht aus der Zeitschrift 'modell' Okt. '87.

Gruss,
Eppo
 

Anhänge

  • modell Okt. '87 S. 663.jpg
    modell Okt. '87 S. 663.jpg
    615,2 KB · Aufrufe: 152
  • modell Okt. '87 S. 662.jpg
    modell Okt. '87 S. 662.jpg
    518,8 KB · Aufrufe: 161
  • modell Okt. '87 S. 661.jpg
    modell Okt. '87 S. 661.jpg
    689,1 KB · Aufrufe: 158

hans.O

User
Servus,
Aus dem Microprop-Bausatz entstand auch so um 1974 meine erste FS.
Damals Komplettbausatz incl. 4 Servos und allem Zipp und Zapp für 400,-DM erstanden.
Von einem Staubsaugervertreter, der machte Nebenbeigeschäfte.
Damit hatte ich wunderbare Bastelstunden, besonders dann wenn sich die CB-Funker mal wieder mit Nachbrenner
in Platznähe tummelten.
mfG Hans
 

Abbakus

User
Hallo Freunde der Brand/Microprop Anlagen,
Beim Stöbern in meinen alten Beständen bin ich neben ein paar ungebauten Servobausätzen auch auf einige Bauanleitungen gestoßen.

Anbei diese als PDFs. Viel Spass beim stöbern!
(PS: Die handschriftlichen Ergänzungen sind aktuell nicht verifiziert, also bitte lediglich als Hinweis verstehen)
 

Anhänge

  • Bauanleitung_Compact-Servo_alte-Elektronik.pdf
    2,8 MB · Aufrufe: 144
  • Bauanleitung_Compact-Servo_MPR21-22_RBS101-102.pdf
    5,6 MB · Aufrufe: 130
  • Bauanleitung_Compact-Servo_MPR21-22_RBS101-102_neue-Elektronik.pdf
    4,5 MB · Aufrufe: 147
  • Bauanleitung_Servo_MPR26-RBS100.pdf
    3,6 MB · Aufrufe: 115
  • Bauanleitung_Servo_MPR33-RBS103.pdf
    3,9 MB · Aufrufe: 101
  • Bauanleitung-Ergänzung_Servo_MPR26-RBS100.pdf
    95 KB · Aufrufe: 109
  • Bauanleitung-Ergänzung_Servo_MPR24-25_aus_RBS101-102.pdf
    87 KB · Aufrufe: 91
  • Bauanleitung_Umbau_Servo-MPR26_MPR33.pdf
    652,6 KB · Aufrufe: 103
  • Bauanleitung_Compact-Servo_01.pdf
    2,8 MB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:

Abbakus

User
Anhang anzeigen 12194639

Servo
Name, Baujahr?

Das mit den Steckern ist mir klar, ich habe auch den Miel von 1982.
Hierbei handelt es sich um den Servotyp MPR26 bzw. als Bausatzservo zum Selbstbau RBS100.
Schwarze Gehäuse zeichneten die werksseitig gebauten Servos aus, wogegen die Bausätze meist mit einem braunen Gehäuse ausgeliefert wurden.
Davon hatte ich im letzten Jahrtausend einige hundert Bausätze für einen sehr guten Bekannten "gebaut".

Dieses Servo MPR26 / RBS100 hatte zwei Schwachpunkte:
1. Das Gehäuse konnte sich durch nicht mehr stark genug verriegelnde Nasen bei Vibrationen öffnen, wodurch das Getriebe auseinander fallen konnte. Deshalb haben wir generell die Gehäuse mit Klebestreifen oder Schrumpfschlauch fixiert.

2. Platzendes Zahnrad auf der Potentiometerachse.
Auch Dein MPR26 weist den sehr häufig vorkommenden Fehler auf, der zahlreiche Modellabstürze zur Folge hatte!
MPR26-Standardfehler.jpg


Das eingekreiste auf dem Poti sitzende Zahnrad ist fast immer im Lauf der Zeit aufgrund zu enger Passung und beginnender Versprödung aufgeplatzt. Als Folge verstellte sich am Anfang unregelmäßig die Neutralstellung und später, wenn das Zahnrad wie auf Deinem Foto zu erkennen ist komplett aufgeplatzt war gab es einen "Totalausfall" dieses Servos und meistens auch des damit gesteuerten Modells.

D. Brand lieferte bei Reklamationen dieses Zahnrad in der erforderlichen Stückzahl schnell und kostenfrei zum Austausch.
Leider ging auch dieses nachgelieferte Zahnrad im Lauf der Zeit ebenfalls kaputt, mit den gleichen fatalen Folgen.

Dieses Versagen war neben der Möglichkeit 2 Kugellager einzubauen der Hauptgrund, um diese Servos mittels sehr preiswerten Umbausätzen vom MPR26 zum MPR33 (bzw. RBS103) umzubauen bzw. zu modernisieren.

In meinen alten Modellen sind noch heute mehrere MPR33 bzw. auf MPR33 umgebaute MPR26 im Einsatz und laufen sehr zuverlässig.
 

güldi

User
Moin zusammen,
ich habe hier seit kurzem eine Microprop 433Mhz komplett mit allem.
Es funktioniert soweit auch alles, bis auf...
Das Gasknüppel nimmt die Poti-Achse nicht mehr mit, weil das Mitnahme/Führungs-U-Profil der Knüppelmechanik an der Klemmung der Poti-Achse gerissen ist (s. Foto).
Kann zufällig jemand mit einem Ersatzteil helfen, oder muß ich basteln?
Gruß, Arne / Hbg.

20220703_154359 (Copy).jpg
 
Hallo Arne, vielleicht findet sich auch ein Sender, von dem man das ausbauen kann?
 

DG6RBS

User
In meinen alten Modellen sind noch heute mehrere MPR33 bzw. auf MPR33 umgebaute MPR26 im Einsatz und laufen sehr zuverlässig.
Das kann ich nur bestätigen Peter . . .
die Servos sind bei meinem alten Modell auch noch in Betrieb, werde deshalb gerne belächelt,
aber das sehe es als Kompliment . . . da wenige die techn. Hintergründe kennen.

Modellsportgrüße
Helmut
meine Servos.JPG
 
Hallo zusammen.
vor kurzem bekam ich einen Karton mit den Worten "kannst du bestimmt gebrauchen - ist von meinem Onkel". In der Kiste steckte eine FM professional und diverse Empfänger, Kabel usw. Kurz: eine Schatzkiste für eine Microprop-Fan!

Zu dem Sender hätte ich Fragen:
Der Sender sieht ja genauso aus wie der PCM. Allerdings kann man das Programm-Modul nicht rausnehmen. Es ist von Batteriefach aus verschraubt und die untere Platine im Sender ist augenscheinlich direkt damit verlötet. Ist das richtig oder hat da einer was gefrickelt?
Ein paar Beiträge höher ist ja der Bericht von Karl-Heinz Keufner aus der Modell 10/87 über die Anlage. Im ersten Bild ist unten links von einem Kombischalter die Rede, mit dem Seiten- und Querruder gekoppelt werden können. Welcher Schalter ist das und kann man die Kanäle auch getrennt steuern (z.B. für Schiffe)?
Im Innern des Senders gibt es auf der unteren Platine diverse Steckplätze von denen einige verwendet sind. Hat jemand evt eine Bedienungsanleitung (auch für die Programmiereinheit)?

Dann habe ich da noch einen kleinen schwarzen Empfänger mit der Aufschrift "mini 6-FM-E". ist der für 35 oder 40 Mhz?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Morgen Ludger
Das war die Letzte FM Proffesional von Microprop
FM Prof-1.jpg
Vermutlich kann die Anlage schon Kombiswitch nur wie das geschaltet wird weiß
ich nicht es gab auch 3 verschiedene Kodierstecker dafür.
Auf die leeren Steckplätze kommen Schalter da ja die Anlage 7 Kanäle kann aber nur mit 6 ausgeliefert wird.
Auch der L/S Schalter kann nachgerüstet werden.
Bei dem Empfänger sollte eine orange Antenne vorhanden sein für 35Mhz wenn die grün ist vermutlich
40Mhz.Ansonsten muß man im Inneren schauen.
Anleitung zur Anlage habe ich nicht.

Gruß Bernd
 
Danke Bernd für die Infos. Da bei mir rechts neben dem Kombiinstrument ein Schalter ist, denke ich, dass der Sender auf 7 Kanäle ausgebaut wurde. Die beiden Plätze links und rechts außen mit der Bezeichnung DR/Expo sind bei mir auch leer. Laut Zubehörliste gibt es den Artikel 1053 "1 Satz Dual-Rate-Schalter". Die kämen dann wohl da rein. Bleibt der Schalter links neben dem Kombiinstrument mit der Bezeichnung "CS". Da vermute ich den Kombischalter - auf dem Programmteil gibt es auch einen Regler mit der Bezeichnung CS. In meinem steckt der Codierstecker Variosteck K.

Zum Empfänger: es kommt ein oranges Kabel raus das mit einem grünen verlängert wurde
IMG_20230328_0001.jpg
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Ludger
Kann sein das die Sender ohne diese Ausbauten verkauft wurden.
War ansich damals Standart. Sender Grundausbau Einfachsuper
Schalterkabel 1 Servo an dem Zubehör konnte man ja noch verdienen.

Der Empfänger ist eine 35MHZ Ausführung aber schon etwas älter
Da waren noch S041 und S042 im Rundgehäuse verbaut.

Die letzen Mini Empfänger hatte das LM3361 und das TBB042
in SMD Ausführung.

oben.jpg

unten.jpg

Ich hatte den Sender auch einmal hat den aber verschrottet da mir die Mechanik der Knüppel gebrochen
ist der Kunststoff war zu alt oder spröde.

Gruß Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten