Extreme Flight MXS 48" V2

Flyrian

User
Ich bin von den Fiala Props damals abgekommen, da diese bei gleicher Größe und Steigung nicht die gleiche Leistung bringen wie z.B. Xoar Propeller.

Sollte dir die Leistung zu wenig sein, kann ich nur empfehlen auf 4S umzusteigen.
 

tribort

User
Sollte dir die Leistung zu wenig sein, kann ich nur empfehlen auf 4S umzusteigen.

Kann ich nur empfehlen, bin sie auch an 4s geflogen damit geht sie richtig gut!
Kein vergleich zu 3s.

Ich bin auch schon einige Propeller geflogen aber bei den Fiala hängen geblieben, da sie einfach am meisten aus meinen Modellen raus holen.
Die Daten kannst du z.B DriveCalc. entnehmen, ich weiß nur nicht dein Motor in der Free Version verfügbar ist.
Ansonsten schreib mir kurz dann schick ich dir Screenshoots von den Daten.
 

ROL4ND

User
@Marcel-Lev

Die 14x7 Xoar passt prima auf den Hacker A30-14 wenn man statt 4S nur 3S fliegen will.
Das stand irgendwo im Extra Thread, wenn ich mich nicht irre.
Auf jeden fliegt meine damit.

Gruß Roland
 

tribort

User
Welchen Regler hast du verbaut, der Strom liegt damit über 60A!
Da nehme ich lieber gleich 4s oder ein Propeller mit dem ich weniger Strom ziehe und mehr Flugzeit habe.
 

ROL4ND

User
Der A30-14 hat nur 800kV (der -12 hat 1000) und ist eigentlich als 4S Setup mit ~12x6 gedacht.
Geht aber auch als leichtes 3S Setup mit der 14x7.

Gruß Roland
 
Also 3S reichen mir anfangs definitiv,
Ich bin ja gerade erst am üben was Kunstflug/3D angeht, jetzt direkt wieder auf 4s umbauen lohnt sich nicht, das kann ich dann gerne beim nächsten Modell in Angriff nehmen.

Was ich aber nicht verstehe, ich habe mehrfach gelsen das meine Kombination aus A30-12L 3S 12x6 ein'gen zu schlapp sei, und diese deswegen auf 13x7,13x8, 14x7 umgestiegen sind, aber ihr sagt wiederum das dies nicht gut wäre? Irgendwie Blicke ich da nicht mehr durch :D

Zu der A30-14L 4S Variante habe ich mehrfach gelesen das die 12x6 reicht, das scheint ja auch so zu passen?


Könnte ich denn meinen A30-12L mit 4S betreiben? Wenn nein, wieso? Damit ich die Materie mal bisschen kapiere.

Und im Gegenzug, könnte ich den A30-14L mit nur 3s betreiben? (Ok da hat Rol4ND ja schon geschrieben das dies wohl klappt)

Als Regler habe ich den Torcster Speedcontroller ULTIMATE SBEC 65A.

Zum fliegen selbst, es macht einfach Spaß ein Modell zu haben, das sich schön schnell Rollen lässt, ohne dabei viel höhe zu verlieren, auch der Messerflug klappte auf Anhieb, habe ich zuvor mit meinen anderen Modellen immer verzweifelt versucht, aber die haben sich immer rausgedreht, was auch kein Wunder ist bei dem was ich bis jetzt geflogen bin bzw aktuell. Auch scheinen mir die großen Ruder/Ausschläge viel besser zu liegen als z.b ein 2 Meter Schaumsegler, mit der MXS kann man notfalls noch seinen Arsch retten, bei einem 2 Meter Segler, kann ich gefühlt in jeder Kurve einen Kaffee leer trinken, bis der mal rum kommt.

Es ist einfach geil, das dass Modell macht was man auch steuert, das ist wohl auch wieder der Vorteil von Holz gegenüber Schaum.
Mir hat das ganze jetzt hier viel mehr Wege eröffnet, ich scheue mich nicht mehr vor Holz und ARF Modellen.

Und auch die Auswahl von Modellen fällt jetzt wohl leichter, und nicht wie sonst "kann ich das fliegen?" "soll ich den wirklich bestellen"? usw... Habe mich selbst immer verrückt gemacht, obwohl ich ja fliegen kann.


Ansonsten schonmal ein Riesen Danke an euch alle.
 
Hallo MXS Gemeinde ich verfolge eure Beiträge jetzt schon länger, ich fliege das Modell mit einem Antrieb mit 700U/m und einer 15x8 mit 4S alles andere ist viel zu hochdrehend für das Modell!
 

ROL4ND

User
... ich fliege das Modell mit einem Antrieb mit 700U/m und einer 15x8 mit 4S alles andere ist viel zu hochdrehend für das Modell!
Glückwunsch zum Mega-Power Antrieb, Wieviel Ampere zieht der so und sind die Prop-Spitzen noch dran? ;)

Aber einem Einsteiger, der etwas verunsichert sein konservatives Setup hinterfragt, solche Werte ohne weitere Erklärungen um die Ohren zu hauen, ist nicht so hilfreich.

Was ich aber nicht verstehe, ich habe mehrfach gelsen das meine Kombination aus A30-12L 3S 12x6 ein'gen zu schlapp sei, und diese deswegen auf 13x7,13x8, 14x7 umgestiegen sind, aber ihr sagt wiederum das dies nicht gut wäre? Irgendwie Blicke ich da nicht mehr durch :D

Könnte ich denn meinen A30-12L mit 4S betreiben? Wenn nein, wieso? Damit ich die Materie mal bisschen kapiere.

Hi Marcel,

für den Einstieg ist dein Setup mit Sicherheit ausreichend.
Irgendwann steigt womöglich der Bedarf nach Mehrleistung. Aber vielleicht willst Du bis dahin auch einen 60" Flieger, oder es ergibt sich was anderes.
Jetzt würde nichts ändern.

wenn Du deinen Motor mit 4S betreiben wolltest, wäre ein Prop um 11x5 in etwa passend (schnell geschätzt, nagelt mich da nicht fest). Allerdings wäre der Durchmesser sehr klein für die 48", also auch nicht Optimal.

Der Zusammenhang zwischen Motordrehzahl(kV), Zellenzahl, Stromaufnahme und Propeller (Durchmesser und Steigung) ist auf die Schnelle (und nur grob) so zu erklären:

Der Motor möchte seine Nenndrehzahl pro Volt (kV) erreichen, in deinem Fall 1000x~11,xV =~11000 U/min
Ohne Prop würde er das locker schaffen und nur wenig Strom ziehen, sagen wir mal 1A.
Mit dem 12x6 Prop wird er belastet, die Drehzahl geht etwas runter und der Strom geht hoch, auf geratene 40A z.B.
Mit größerem Prop und/oder mehr Steigung steigt der Strom und auch die Leistung, allerdings würgst Du irgendwann auch den Motor ab, d.h.
die Drehzahl bricht ein und der Strom schießt durch die Decke.
Wenn Du jetzt 4 Zellen nimmst, wäre die Nenndrehzahl schon über 14000 U/min und entsprechend hoch wird der Strom bei gleichem Prop werden.
Also muß man einen kleineren Prop nehmen um etwa die gleichen Ampere zu haben.

Daher wird für ein 4S Setup einen Motor mit niedriger kV gewählt, um passende Luftschrauben nehmen zu können.

Ob bei Dir ggf. eine 13x6 noch geht, würde dir eine Strommessung verraten, oder Du suchst nochmal im Extra Thread, wer da was genau probiert hat.

Erstmal viel Spaß mit deiner MXS!

Gruß Roland
 

Heim62

User
und was man auf keinen Fall vergessen darf bei all der diskusion um den antrieb, daß man hinter den Einlässen der motorhaube die Kühluftführung verbaut.

jetzt geht noch ohne aber ab 20 grad ist der Motor sofort zu heiß

Gruß

jürgen
 
Glückwunsch zum Mega-Power Antrieb, Wieviel Ampere zieht der so und sind die Prop-Spitzen noch dran? ;)

Aber einem Einsteiger, der etwas verunsichert sein konservatives Setup hinterfragt, solche Werte ohne weitere Erklärungen um die Ohren zu hauen, ist nicht so hilfreich.



Hi Marcel,

für den Einstieg ist dein Setup mit Sicherheit ausreichend.
Irgendwann steigt womöglich der Bedarf nach Mehrleistung. Aber vielleicht willst Du bis dahin auch einen 60" Flieger, oder es ergibt sich was anderes.
Jetzt würde nichts ändern.

wenn Du deinen Motor mit 4S betreiben wolltest, wäre ein Prop um 11x5 in etwa passend (schnell geschätzt, nagelt mich da nicht fest). Allerdings wäre der Durchmesser sehr klein für die 48", also auch nicht Optimal.

Der Zusammenhang zwischen Motordrehzahl(kV), Zellenzahl, Stromaufnahme und Propeller (Durchmesser und Steigung) ist auf die Schnelle (und nur grob) so zu erklären:

Der Motor möchte seine Nenndrehzahl pro Volt (kV) erreichen, in deinem Fall 1000x~11,xV =~11000 U/min
Ohne Prop würde er das locker schaffen und nur wenig Strom ziehen, sagen wir mal 1A.
Mit dem 12x6 Prop wird er belastet, die Drehzahl geht etwas runter und der Strom geht hoch, auf geratene 40A z.B.
Mit größerem Prop und/oder mehr Steigung steigt der Strom und auch die Leistung, allerdings würgst Du irgendwann auch den Motor ab, d.h.
die Drehzahl bricht ein und der Strom schießt durch die Decke.
Wenn Du jetzt 4 Zellen nimmst, wäre die Nenndrehzahl schon über 14000 U/min und entsprechend hoch wird der Strom bei gleichem Prop werden.
Also muß man einen kleineren Prop nehmen um etwa die gleichen Ampere zu haben.

Daher wird für ein 4S Setup einen Motor mit niedriger kV gewählt, um passende Luftschrauben nehmen zu können.

Ob bei Dir ggf. eine 13x6 noch geht, würde dir eine Strommessung verraten, oder Du suchst nochmal im Extra Thread, wer da was genau probiert hat.

Erstmal viel Spaß mit deiner MXS!

Gruß Roland


Super, danke dir für diese ausführliche Antwort.
Hatte mich schon immer gewundert, warum man für größere Modelle wie z.B die 64 MXS Motoren mit weniger KV wählt, aber nun klingt das alles logisch.

Gehen wir mal jetzt von einem krassen Beispiel aus, ich setze auf meinen Motor eine 20x7 Schraube, durch die hohe Drehzahl, geht dann wohl einiges der Energie ins leere, bzw. Kann nicht umgesetzt werden?

Ich hatte ja letztes Jahr ein gebrauchtes Holz Modell gekauft, da hat sich das so "angefühlt" die Kiste wurde bei Vollgas unheimlich Laut, kam aber trotzdem nicht von der Stelle, es fühlte sich irgendwie so an, das die Kraft nicht umgesetzt werden kann.
Jetzt erklärt sich wohl auch warum der Regler/Akku so am Kochen waren, und die Maschine nach 2 ca Wochen bei Vollgas plötzlich nicht mehr reagierte und senkrecht Richtung Erde schoss :(

Komischerweise wollte der Verkäufer auch nichts mehr von mir wissen als ich um Hilfe bat, aber vor dem Verkauf wirkte er noch sehr "hilfsbereit"..
 

ROL4ND

User
Gehen wir mal jetzt von einem krassen Beispiel aus, ich setze auf meinen Motor eine 20x7 Schraube, durch die hohe Drehzahl, geht dann wohl einiges der Energie ins leere, bzw. Kann nicht umgesetzt werden?

Naja, so ein völlig überlasteter Motor würde keine hohe Drehzahl mehr erreichen, nur (viel zu) hohen Strom :eek:.
Der wiederum grillt deinen Motor und Regler.

Gruß Roland
 
Naja, so ein völlig überlasteter Motor würde keine hohe Drehzahl mehr erreichen, nur (viel zu) hohen Strom :eek:.
Der wiederum grillt deinen Motor und Regler.

Gruß Roland

Bei der Größe schon klar, war ja nur ein Beispiel :D

Ging mir eher darum das ja irgendwo ein "Limit" ist, und die Kraft garnicht mehr umgewandelt werden kann, so hat es sich bei meiner PT-19 damals angefühlt, bei Vollgas war die Kiste nur Minimal schneller als bei Halbgas.


Aber Danke nochmal, viel gelernt ;)
 
Ich hole den Thread mal wieder hoch, gerade gesehen das ich die MXS nun schon über 1 Monat habe, aber zum fliegen bin ich noch nicht wirklich gekommen.

Den letzten Flug habe ich vorgestern gemacht (war erst der 5 Flug), natürlich hatte ich dabei wieder die Hosen voll, da ja der Erstflug schon gut ein Monat zurück lag, und ich dazwischen nicht mehr fliegen war.

Aber es lief erstaunlich gut, es war auch der erste Flug nachdem ich den Servoweg erhöht habe, nun habe ich auf allen Ruder den maximalen Ausschlag der Möglich ist, natürlich kann ich noch servoarm Verlängerungen nutzen, aber so reicht es mir erstmal.

Ich sollte mich aber wohl doch daran gewöhnen, im Landeflug kleinere Ausschläge zu wählen, ich Lande eigentlich jedes Modell einfach mit Max Ausschlag, obwohl ich natürlich einen Schalter mit verschiedenen Expo und Dual Rate einstellungen verwende, aber bei der mxs habe ich immer das Problem das die mir kurz vor dem aufsetzen hoch zieht, in der Luft ist das so kaum bemerkbar, aber bei langsamer Geschwindigkeit im Landeanflug sieht man erst wie heftig die Ruder wirken :)


Obwohl ich ja erst 5 Flüge absolviert habe bin ich mehr als zufrieden, die MXS ist absolut geil, endlich ein Flieger aus Holz der für Kunstflug gedacht ist, das war schon immer mein Ziel, und eigentlich hätte ich den Schritt schon vor Jahren Wagen sollen.

Nebenbei habe ich mir nun auch noch einen Heli aufgebaut (T-Rex 470L) was auch der Grund war, das ich kaum mit der MXS geflogen bin, aber dafür den Heli in gut 2 Wochen 50 mal in der Luft bewegt habe, auch dieser fliegt einwandfrei (vorher nur fertige Blade Helis geflogen).

Nun habe ich also endlich ein "vernünftiges" Heli und Flächen Modell :)
Trotzdem wird das nächste Modell wohl wieder aus Schaum, da diese kaum was kosten, und mir ein 3D Trainer aus Schaum einfach fehlt, die MXS ist zu schade für mal eben schnell eine runde drehen.


Und das beste ist, heute ist endlich gutes Wetter, ich habe Frei und die Lipos sind voll, das heißt ich kann heute die MXS mal wirklich richtig fliegen, und mehrere Lipos durch jagen :)


Edit: Achja, ich habe am Freitag mal wieder das Torquen mit der MXS ausprobiert, klappte mit den größeren Ausschlägen wunderbar, Loopings, Rollen, Rückenflug bin ich ja schon früher geflogen, nun fehlt mir aber Inspiration für weitere schöne Figuren, jemand eine Idee was gut aussieht, und nicht allzu schwierig ist ?:)

Ich finde ja das flachtrudeln ganz hübsch, bekomme es aber am SIM nicht wirklich hin, obwohl ich die figuren so Steuer, wie man sie eigentlich steuern soll.
 

tribort

User
Flächenschutztaschen kann man auch Prima und günstig aus Lupofo selber machen (Luftpolsterfolie).
Auf die Große passend schneiden und dann einfach mit Packband zusammenkleben, am besten mit transparentem.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten