Energija 2 von SW-Composite

H.Brunke

User
Energija

Energija

Meine ist da!

So, seit heute bin auch ich Besitzer einer Energija.:) Simon hat sie mir heute vormittag ins Geschäft gebracht. Es ist eine Hangversion mit Hartschale.
Ich bin gerade noch an 2 SRTLs dran, da wird die Energija gleich mit eingereiht. Es werden durchweg Hochvoltservos von JR verbaut, Empfänger vertraue ich seit Jahren auf Weatronic.
Ich hoffe, das ich bis in 14 Tagen startklar bin.

Gruß Holger
 

Anhänge

  • tn_Energija 002.jpg
    tn_Energija 002.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 97
  • tn_Energija 008.jpg
    tn_Energija 008.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 101
Stimmt!

Stimmt!

Da kann ich Robert nur beipflichten.

Und bestimmt 1a Sichtbarkeit vor jedem Hintergrund!

Viel Spass damit!!!

Viele Grüße,

Fred
 

Ralf Berger

User gesperrt
Mal was ganz anderes..

was ist den jetzt eigentlich der Unterschied zw. Hangversion :Schalenbauweise und einer normalen Version..
ne Aussagekräftige Antwort ,ohne meine Unwissenheit zu verunglimpfen,würde mich freuen..
RAlle
 
Unterschiede

Unterschiede

Hallo Ralle,

also die Hartschalenversion verzichtet auf gewichtssparenden Stützstoff und ersetzt ihn durch FLEISCH ;-). Äh natürlich durch harte Fasern. Das ergibt zusamen mit dem Fachwissen um das Verlegen der Fasern und viele andere Dinge eine extrem harte Fläche (druckfest, biegefest, torsionsfest), die aber auch mehr wiegt.

Ich habe so ein Modell zum ersten Mal in dieser Bauweise und würde ein so leistungsstarkes Modell nicht anders bestellen. Das Gewicht ist absolut nützlich und erlaubt dennoch sehr gutmütige Landeeigenschaften. Beim Fliegen wirst Du nur grinsen :-).

Viele Grüße,

Fred
 

smaug

User
Unterschiede

Unterschiede

Hallo
Die Versionen unterscheiden sich, wie erwähnt, in Aufbau bzw. Materialauswahl. Die Hartschale kann durch den hohen Materialeinsatz nicht mit RDS ausgerüstet werden.
Die HC Version ist natürlich deutlich leichter, bei grenzwärtigen Bedinungen ein deutlicher Vorteil. Der Rumpf ist bei der HC jedoch für Hanglandungen grenzwärtig. Obwohl sehr steiff, bei Drehern doch deutlich bruchempfindlicher. Die Flügel der HC sind jedoch auch sehr fest, steiff etc. sw-composite macht da einen TopJob!
Bei leichten Bedingungen ist die HC einen Tick einfacher im Handling.

Für Hangflug würd ich die Hartschale empfehlen, das Teil ist einfach sehr robust.

Gruess
Smaug
 

Raffi

User
Sali


Ich denke das würde auch im Gesamtkonzept gar keinen Sinn ergeben!
Die Hartschalenversion wurde für den extremen Hangflug ausgelegt und dort wären RDS Anlenkungen suboptimal.
Konventionell überkreuzte Anlenkungen in Verbindung mit grossen Hebeln sind um einiges härter und spielfreier, somit resistenter gegen Flattern.


Gruess Raffi
 

Chrima

User
Hi Alle

Also ich habs noch nicht ganz verstanden !
Habe in meine Caldera mit sogenannter Hartschale auch RDS eingebaut.

Grüsse
Chrima
 

DonM

User
Energija V2 von SW-Composite der kleine Baubericht

Energija V2 von SW-Composite der kleine Baubericht

Hallo zusammen,

ich möchte meinen Baubericht noch mit dem "Maidenflight" abschließen;).
Das Wetter und die Windverhältnisse ließen es endlich zu und somit
mußte der Brummer seinem Element übergeben werden.

Ruderkontrolle und Reichweitentest wurde gemacht, alles so wie es sein sollte:).
Dann raus das Teil.....UUpps:eek: da ist mir doch glatt die Rumpfhaube beim Werfen
vorne abgehüpft:(. Ich hatte Handschuhe an mit Gummierung, damit hat man
ordentlich Gripp nur Grippte es halt die Haube:eek:vornüber ins Gras.

Völlig unbeeindruckt zog die [Energija V2/B] ihre Bahn, ich hatte schon den SWP auf
105mm gelegt aber ohne Haube fehlen nochmals 48gr. ich mußte nur etwas
Tiefe nachtrimmen:). Ein wenig Höhe gemacht und zur Landung gegen den Wind
reingedreht und ganz Sauber abgesetzt....PUUUH...na wer hätte das Gedacht:eek:

Dann Haube wieder aufgesetzt und mit Tesa gegen abrutschen(ablupfen)Gesichert;)
und wieder raus das Teil. Aaaah....jetzt liegt sie nicht mehr so Schwanzlastig in der Luft,
allerdings ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen. Wir Fliegen bei uns Generell
mit weiter hinten liegendem Schwerpunkt:cool:

So sieht Meine zusammengebaut aus:

P1030329k.JPG

P1030334k.JPG

P1030341k.JPG

P1030333k.JPG

P1030335k.JPG

Bilder vom Flug, mein Kollege hat es mit meiner Kamera Versucht die ENERGIJA V2 einzufangen:

P1030345k.JPG

P1030346k.JPG

Alles in allem ein gelungener "Maidenflight" die Einstellungen werden noch verändert aber das
kommt dann noch. Ich hatte das Glück einen Bart zu erwischen und konnte die Thermikstellung
ausprobieren, ohja das sieht aber recht ordentlich aus. Liegt ganz Satt im Kreis und läßt sich
mit Seite sehr Feinfühlig führen. Ordentlich Höhe gemacht und ich konnte es mir nicht Verkneifen
: " Und von Rechts..........":D:D:D Oppalla.... na die ist aber mal schnell auf Geschwindigkeit :eek:

Dann über den Hang hinunter ins Tal und mit ordentlich Speed kurz Höhe angelupft im ganz flachen
Winkel gegen den Wind wieder steigen lassen:eek::eek::eek::eek: also das muß man Selber erlebt
haben. Die ENERGIJA V2 schiebt sich dermaßen wieder nach Oben:D:D:D:D als hätte man
einen Motor vorne Eingebaut. Nunja, 3030gr. Leergewicht(Flugfertig) verleihen dem Geschoß
mächtigen Vortrieb halt ENERGIE- Oh-JA:D.

Wie gesagt mein erster Eindruck, meine Kollegen am Hang waren auch so Begeistert von dem was
sie da gesehen haben.

Zum Schluß ein Glücklicher DonM und sie kommt mit auf die Tannenalm:cool::cool:.

P1030348k.JPG

Die ENERGIJA V2 von SW Composite ist sein Geld Wert:cool:.


Gruß DonM.
 
Glückwunsch zum Erstflug!

Ich weiß ja, dass es trendy ist einen extrem weit hinten liegenden Schwerpunkt zu fliegen. Aber bei der Energija sind meines Erachtens selbst die 105mm nen Tick zu weit hinten. Ich hatte diesen Schwerpunkt Anfangs ebenfalls eingestellt, bin dann aber schnell wieder auf die 103mm zurückgegangen. Manchmal fliege ich sogar mit 101mm.

Ich würds daher an deiner Stelle auch mal mit ein paar Gramm mehr in der Nase probieren (ja, ich weiß, is natürlich auch immer Geschmacksache).
 

DonM

User
Energija V2 von SW-Composite

Energija V2 von SW-Composite

Hallo Stephan. S.,

Danke für die Info. Ich bin auch für alles "Offen" und Probiere sehr viel aus.
Auch ein paar Gramm mehr werde ich mal Versuchen einzulegen und bin mal sehr
gespannt drauf was sich da so tun wird.

Gruß DonM.
 
Thema Schwerpunkt

Thema Schwerpunkt

Hallo zusammen,

Ich kann Stephan nur Recht geben. Ich bin vor Kurzem erstmals mit einem SP von ca 103mm geflogen und muss sagen das Modell wirkte keineswegs kopflastig. Der Abfangbogen war nahezu identisch zu 106mm.

Inzwischen habe ich noch den Robbe GPS Sensor verbaut und habe sicher um die 100mm. Mal sehen was die Tests dann ergeben.

Ich bin auch schon gespannt wann der E-Rumpf kommt und ob der gleicht "tickt".

Viele Grüße,

Fred
 

H.Brunke

User
Erstflug

Erstflug

Hallo

Gestern hat endlich das Wetter und die Zeit gepasst, sodas die Energija in die Luft durfte. Am Hausberg angekommen wurde aber erst der V-SRTL zum ersten mal dem Element übergeben. Nach einem unspektakulären Erstflug (ich hatte nichts anderes erwartet) kam dann die Energija zum Zug.
Mein Fliegerkolege hat die Flitsche bedient und ab die Post. Wie auf Schienen gings nach oben und dann der erste Eindruck: naja, wie ein F3B. Irgendwie war alles schnell vertraut. Die Bedingunen waren wechselnd, die Thermik sehr zerrissen. Trotzdem hat der Flug Spass gemacht, sie lies sich sauber und exakt kreisen. Beim anstechen läßt sie viel Potential erkennen (bin gespannt mit Ballast). Leider hatte ich gestern nicht so viel Zeit sodas ich nach ca. 25min wieder gelandet bin. Bei der Landung gibts noch viel Luft nach oben, aber das lag gestern nicht am Modell:D
Ich freue mich auf jeden Fall auf die kommende Hangsaison.

Gruß Holger
 

DonM

User
Energija V2 von SW-Composite

Energija V2 von SW-Composite

Hallo Energija Freunde,

mich würden mal Eure Settings so Interessieren: Hangflug DS Version. 3030gr.
Wo liegt Euer Höhenruderausschlag und wie weit geht Ihr mit SnapFlap runter?

Ich hatte bei sehr Unruhiger Luft einen Strömungsabriss, es stellte sich heraus das
ich zu viel Höhe eingestellt hatte. Nach Beschleunigen und anschließendem vollem
durchziehen hatte ich einen Loopingdurchmesser von gerade mal geschätzten
4-5m. SnapFlap habe ich ca. 5-6mm und Höhe (unten gemessen) ca. 6mm.

Nun wurde das Höhenruder um ca. 10% weniger Eingestellt, geht jetzt schon mal
Besser. Habe nur das Gefühl das die Fuhre noch recht Träge ist. SWP ca. 103mm .

Ich werde noch weiter vorne probieren....

Gruß DonM.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten