EFlite Trojan T-28

Papa14

User
Ja, klar über Flugphase:

Vorne Flug, Mitte Start, hinten Landung
Flugphasen sind nicht erforderlich. Ich denke, die HoTT Ingenieure haben für die Flugphasen viel komplexere Abläufe im Hinterkopf - und für so einfache Dinge wie Landeklappen eben auch Setups ohne viel Tamtam:
  1. Du gibst einfach beim Modelltyp an "1WK1QR" und hast damit automatisch die Klappen auf K6 liegen.
  2. Im GEBEREINSTELL Menü legst du den Schalter oder SD1/2 auf E6 und schon klappen die Klappen.
  3. Im Menü FLÄCHENMISCHER kannst du dann beliebig WK->HR mischen.

Aber viele Wege führen nach Rom ... ;)

LG Peter
 
Klappensteuerung.

Klappensteuerung.

Ich habe in meinem Sender DX18 V2 ein Menüpunkt Klappenmischer in dem ich auch über 3 Stufenschalter die Klappenstellung vorgeben kann und dazu auch gleich Höhenruder mit dazu gibt passend. Von Vorteil ist auch wenn die Klappen etwas langsamer in die gewünschte Position fahren.

Eine reine Flugphasenschaltung ist meist direkt und asomit würde es etwas komisch ungleichmäßig kommen wenn man z.b. DualRate oder Expo in einer Flugphase mit schaltet und sofort die neuen Werte hat während die Klappen sich erst in gewünschte Position begeben.

Mfg.
 

Papa14

User
Dann fällt aber die Querruder Differenzierung weg :D
...
Bei der MC 20 kannst du im Millisekundenbereich die Geschwindigkeit der Flugphasen Verzögerung und somit auch die Geschwindigkeit der klappen einstellen
A) Man kann auch 2QR wählen - das ändert nichts am Verhalten der Klappen
B) Man kann nur Zehntelsekunden einstellen

:D

@Marcus: Für meinen Teil komme ich ohne Diff aus, aber vielleicht sollte ich mehr Ehrgeiz eine rundere Rolle setzen. Ob sich das wirklich lohnt, weiß ich nicht.

LG Peter
 

Papa14

User
hier ein paar bewegte bilder..
Recht nett, aber auch recht weit weg, da hat man nicht viel vom Flugbild. :D

Ja, klar, ich fliege auch gerne großräumig, aber probier mal echt enge Kurven (in Sicherheitshöhe), mit Höhenruderknüppel fast am Bauch. Die Kiste kannst du so eng kurven - mich fragen sie immer, ob ich einen Bart auskurble :D.


LG Peter
 
T-28 und Unilight

T-28 und Unilight

Hallo Freunde der T-28,

ich habe das tolle Flugwetter :cry: genutzt und bin im Keller zum Basteln verschwunden.
Jetzt hat meine T-28 ein Unilight bekommen. Allerdings rate ich euch im Zusammenhang mit Unilight aufzupassen, da die Widerstände welche als Standard genutzt werden extrem (>100°) heiß werden. Lt. meiner Nachfrage beim Hersteller ist das auch normal... Da das unserer Schaumwaffel sicherlich nicht gut tut, habe ich die Widerstände durch eine Konstantstromversorgung ersetzt & bin vollauf zufrieden mit der Lösung. Für die Beacons & die Landescheinwerfer habe ich eigene LED-Konstruktionen genommen, da mir die Unilight Teile da nicht so ins Konzept gepasst haben. (Die LS werden noch eine Abdeckung / Linse bekommen)

Anbei ein Video von der "strahlenden" T-28. Man sieht es auf dem Video zwar nicht, aber die LEDs brennen einem die Netzhaut aus den Augen :D..


Grüße, Hannes
 
T-28 und Unilight

T-28 und Unilight

Super Johannes1
welchen Unilight Kitt und Beacons , LED hast du genommen
hast ein Parr links.
 
Super Johannes1
welchen Unilight Kitt und Beacons , LED hast du genommen
hast ein Parr links.

Hi Samurai,

das Unilight Set ist das PRO-Medium Beleuchtungsset. (Hab´ ich vor Weihnachten mit einem Nachlass günstig eingekauft)
Da ist das Folgende drinnen:
- Steuermodul 4-Kanal (MODUL-4-300)
- Kombiniertes Doppellicht DUAL11-080-RTWE als ACL und Navigationslicht LINKS
- Kombiniertes Doppellicht DUAL11-080-GNWE als ACL und Navigationslicht RECHTS
- Rundlicht RND-080-RT als Beacon für Rumpfrücken oder Rumpfboden
- Standard Landescheinwerfer 22mm, 4W, WEISS

Das Rundlicht & den Landescheinwerfer habe ich durch eine etwas "schlankere" Eigenkonstruktion ersetzt. (Siehe Foto, da sieht man die Größenunterschiede schön)
Meine LED-Konstruktion passt schön unter die rote Abdeckung & man braucht nur ein 6mm Loch in die T-28 machen.
Das gleiche gilt auch für die Landescheinwerfer..
Die LEDs die ich benutze sind Lumileds LUXEON Rebel SMD Hochleistungs-LED
Der Kühlkörper ist von Optronix abgeschaut (Aluminium) & die LEDs sind mit Wärmeleitkleber befestigt. Hält bombenfest.
Die Konstantstromversorgung habe ich bei Pollin gefunden... (Anvilex, gibt es in allen möglichen Leistungsstufen von 50 mA bis 900 mA. Die ist klein, leicht & günstig..)

Grüße, Hannes
 

Anhänge

  • IMG_1878.jpg
    IMG_1878.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 100
Hallo,

ich habe eine Bitte.
Da ich meine Trojan nicht zu Hause lagere und ich in den nächsten Tag nicht zur Modellbauwerkstatt komme kann ich gerade nicht selber messen.
Kann bitte jemand mal die Kabinenhaube abnehmen und die Länge der Öffnung messen.
Grund dafür ist, ob der Modellbauständer den ich mir ausgeucht habe passt.

Vorab Danke für die Hilfe.

Gruß Hartmut
 
Hi Samurai,

das Unilight Set ist das PRO-Medium Beleuchtungsset. (Hab´ ich vor Weihnachten mit einem Nachlass günstig eingekauft)
Da ist das Folgende drinnen:
- Steuermodul 4-Kanal (MODUL-4-300)
- Kombiniertes Doppellicht DUAL11-080-RTWE als ACL und Navigationslicht LINKS
- Kombiniertes Doppellicht DUAL11-080-GNWE als ACL und Navigationslicht RECHTS
- Rundlicht RND-080-RT als Beacon für Rumpfrücken oder Rumpfboden
- Standard Landescheinwerfer 22mm, 4W, WEISS

Das Rundlicht & den Landescheinwerfer habe ich durch eine etwas "schlankere" Eigenkonstruktion ersetzt. (Siehe Foto, da sieht man die Größenunterschiede schön)
Meine LED-Konstruktion passt schön unter die rote Abdeckung & man braucht nur ein 6mm Loch in die T-28 machen.
Das gleiche gilt auch für die Landescheinwerfer..
Die LEDs die ich benutze sind Lumileds LUXEON Rebel SMD Hochleistungs-LED
Der Kühlkörper ist von Optronix abgeschaut (Aluminium) & die LEDs sind mit Wärmeleitkleber befestigt. Hält bombenfest.
Die Konstantstromversorgung habe ich bei Pollin gefunden... (Anvilex, gibt es in allen möglichen Leistungsstufen von 50 mA bis 900 mA. Die ist klein, leicht & günstig..)

Grüße, Hannes


Super Johannes1

Danke für die ausführliche Info.
 
Hallo zusammen,

möchte auch kurz berichten.
Ich habe vor fast genau drei Wochen auch meinen Erstlug gemacht.
Leider ist bis heute auf Grund des tollen Wetter kein weiterer Flug möglich gewesen.
Einstellungen habe ich alle aus der Anleitung übernommen.
Zusätzlich habe ich alle Anlekungen umgerüstet auf Kugelgelenke und die Landeklappen "Scharniere" mit Gewebeband verstärkt.
Beleuchtung wird es sicher auch noch geben. Hier ist das uniLight Set mein Favotit.

Vorgestern sind dann auch meine Flächenschutztaschen gekommen die ich hier http://www.flaechenschutztaschen.de/ bestellt habe.
Leider waren diese zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht gelistet.
Also Maßband raus und die Flächen nach Anleitung aufgemessen und hingeschickt.
Ich muss sagen die Taschen passen Perfekt und das ganze hat knapp über 25€ gekostet.
Die Taschen stehen an der Flächenwurzel ca. 15cm über. Hier kann man, wenn man möchte, sich selber noch eine Lasche zuschneiden.
Eine kurze Anleitung ist auf der HP beschrieben.

So jetzt heißt es auf bessere Wetter warte und fliegen. :)

Gruß Hartmut
 

Anhänge

  • 20160121_105047.jpg
    20160121_105047.jpg
    80 KB · Aufrufe: 48
  • 20160121_105017.jpg
    20160121_105017.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 79
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten