Seidenbespannung

eines Elektro-Segelflugmodells in reiner Holzbauweise

Paul Herbert Klein
Erstveröffentlichung 22.08.2007, aktualisiert

Es wurde der Graupner-Artikel 615.8 (Bespannseide für den Modellbau, vormals Nr. 615 im Graupner-Sortiment) verwendet, Gewicht: 20 g/m², Größe: 200 cm x 90 cm.

Das Ganze funktioniert auch mit Polyamidgewebe (Perlon oder Nylon). Diese Gewebe sind manchmal etwas problematisch, da es mühevoller ist, sie nach dem Wässern straff zu ziehen. Außerdem lassen sie sich nicht gut um Kanten herum ziehen und sie nehmen die Verdünnung zum Feststreichen auf dem Klebelack manchmal nur widerwillig an. Polyamidgewebe verwende ich bei größeren Modellen und bei solchen Modellen, bei denen die Holzstruktur etwas größere Spannkräfte aufnehmen kann.


Ich bespanne meine Flugmodelle schon seit mehr als 50 Jahren mit Japanseide, Polyamidgewebe oder Perlongewebe und habe damit nur die besten Erfahrungen gemacht, Folie kommt mir nicht ins Haus.
Übrigens: Die bemannten Segelflugzeuge der Sperrholz-Ära wurden auf ähnliche Art und Weise bespannt.


Vorteile der Seidenbespannung

Die Struktur des Modellaufbaus gewinnt außerordentlich an Festigkeit. Wer auf maximale Torsionssteifigkeit Wert legt, kann die Bespannung auch diagonal aufbringen, d. h. die Fäden der Bespannung verlaufen unter 45° zur Längsausdehnung des Bauteils (unter diesem Winkel verlaufen die maximalen Torsionsspannungen).
Nachteil: Immenser Materialverbrauch.

Die Bespannung hat eine lange Lebensdauer (mein „Silentius 86“ ist 18 Jahre mit der ersten Bespannung geflogen – in den österreichischen Alpen hat er vor drei Jahren sein Leben ausgehaucht).

Ob Sommer oder Winter, die Bespannung ist immer faltenfrei.

Lackieren ist kein Problem.
Wenn mit 2-K-Lack gearbeitet wurde, dann gibt es keine abgelösten Folienecken durch Treibstoff- und Ölreste.

Die Flugeigenschaften verbessern sich. Vor allem das Abreißverhalten und die Langsamflugeigenschaften profitieren von der Oberflächenrauhigkeit. Dies gilt nicht für Hotliner, aber dabei handelt es sich sowieso zumeist um Schalentiere.

Das Ausbessern von Schadstellen, Löchern oder Rissen ist kein Problem bei unlackierten Bespannungen. Sind die Bauteile lackiert, dann kann es sein, dass sich die Lackschicht löst oder kräuselt. Ich repariere solche Beschädigungen, indem ich die schadhafte Stelle herausschneide und erneut bespanne. Die Ränder werden dazu vor dem Ausschneiden mit Klebelack behandelt.


Nachteile der Seidenbespannung

Die ganze Angelegenheit ist nichts für die Fraktion der „ARF-Modellflieger“, da zu zeitaufwendig.

Ein Superfarbfinish, wie bei den fertigen ARF-Modellen, ist nur sehr schwer zu realisieren.

Bezüglich der Gewichtsbilanz ist Folie mit Sicherheit unschlagbar.

Die bespannten Teile müssen nach jedem Spannlackanstrich in einer sogenannten Helling eingespannt werden und dort nach dem letzten Anstrich einige Zeit verbleiben, damit sich die Spannungen ausgleichen und das Bauteil gerade bleibt.
Diese Helling gibt es nicht beim „freundlichen Modellbauhändler“, sondern Selbstbau ist angesagt.

Zu den gravierendsten Nachteilen zählen die unerfreuliche Geruchsbelästigung und der Umgang mit den gesundheitlich nicht unbedenklichen Produkten Schleifgrund, Spannlack und Verdünnung während der Verarbeitung.
Daher der dringende Rat: Nur im Freien arbeiten oder in einem sehr gut belüfteten Raum bei geöffnetem Fenster. Unter Umständen ist es erforderlich, eine Atemmaske zu tragen und auf jeden Fall empfehlenswert, vorher mit den übrigen Familienmitgliedern ein Stillhalteabkommen zu schließen.

Aus all’ diesen Gründen rate ich der „Folien-Generation“: Einfach weiterklicken und den Artikel ignorieren.


Arbeitsweise

Die zu bespannenden Holzteile werden dort, wo sie mit der Bespannung in Berührung kommen, 3x bis 5x mit Schleifgrund, z.B. Clou 300, grundiert und nach dem Trocknen fein geschliffen. Nicht ständig neues Schleifpapier verwenden, sondern mit dem Verwendeten weiterarbeiten.

Dann werden die Kanten, beim Tragflügel also Nasenleiste, Endleiste, Randbogen, Mittelstück und Rippenaußenkanten mit Klebelack bestrichen. Hier bitte nicht zu sparsam sein, sondern eine durchgängige Schicht auftragen, aber ohne Tropfnasenbildung.
Klebelack stellt man selbst her, indem man eine kleine Menge Spannlack so lange mit UHU-hart eindickt, bis das Fließverhalten zwischen Olivenöl und Honig liegt.

Bild01.jpg

Bild02.jpg

Nach dem Trocknen sollten die Klebelackbereiche leicht glänzen. Nun wird das Bespannmaterial trocken aufgelegt, so dass es für beide Seiten des jeweiligen Bauteils reicht und an wenigen Stellen mit Stecknadeln fixiert. Hier ist zu beachten, dass das Bespannmaterial eine Vorzugsrichtung hat: Die Längsrichtung des Gewebes soll in Längsrichtung des Bauteils verlaufen. Meist haben die Gewebe eine deutlich sichtbar ausgeprägte Webkante. Dann wird das Gewebe auf dem Bauteil mit einem Zerstäuber gewässert, die Stecknadeln werden entfernt und das Gewebe vorsichtig nach allen Seiten, insbesondere in der Längsausdehnung, straff gezogen, bis es allseits faltenfrei aufliegt. Allzu nasse Stellen werden mit Küchenpapier etwas getrocknet.

Bild04.jpg

Bild05w.jpg

Bild07.jpg

Bild09.jpg

Bild10.jpg

Bild16.jpg

Nun wird die Bespannung an den mit Klebelack behandelten Stellen mit reiner Spannlackverdünnung eingepinselt und mit einem Tuch festgerieben. Jetzt lassen sich kleine und kleinste Fältchen noch problemlos entfernen, indem man an diesen Stellen das Gewebe nachspannt. Nach einer kurzen Trockenzeit sollte man die Klebelackstellen mit einem Anstrich aus verdünntem Spannlack versehen, der dann wieder trockengerieben wird. Dieser Spannlackanstrich sollte auch die Gewebeteile umfassen, die anschließend abgeschnitten werden.

Bild13.jpg

Bild12.jpg

Wenn die Ränder trocken sind, kann man das überstehende Gewebe mit einer scharfen Rasierklinge abschneiden.

Bild14.jpg

Bild15.jpg

Bild17.jpg

Nach Umdrehen des Bauteils wird das Gewebe auch hier besprüht und in gleicher Weise glatt gezogen. Schwierigkeiten können an den Stellen auftreten, an denen das Gewebe umgeschlagen wird, z. B. an der Nasenleiste des Tragflügels, wenn die Verdünnung zu weit an der Nasenleiste herunter gelaufen ist und das Gewebe an der nun zu bespannenden Seite teilweise schon festgeklebt ist. In diesem Fall werden die festgeklebten Stellen geduldig mit Verdünnung gelöst und das Gewebe nun straff gezogen. Kleine Fältchen werden ebenfalls mit Verdünnung gelöst und glatt gezogen.

Nun folgt leider der Punkt, an dem die Geschichte zeitaufwendig wird (nicht vom Arbeitsaufwand her, sondern von der Wartezeit). Alle bespannten Teile müssen in einer Helling eingespannt werden, damit sie sich bei den folgenden Arbeitsgängen nicht verziehen. Ein ebenes Höhenleitwerk in Gitterbauweise wird z. B. auf entsprechend lange und auf einem ebenen Baubrett fixierte Leisten, z. B. Balsa 10 mm x 10 mm, gelegt und unter Zwischenlage von kleinen Balsaklötzchen mit Gummiringen befestigt.

Bild18.jpg

Bild19.jpg

Bild20.jpg

Bild21.jpg

Bild22.jpg

Bild23.jpg

Der erste Spannlackanstrich wird mit einem nicht zu weichen Pinsel vorsichtig aufgetragen, so dass er nicht durchläuft. Es ist eine gute Methode, den Pinsel nach dem Eintauchen in den Spannlack in flachen Bewegungen über die Bespannung zu führen und den Spannlack auf diese Weise einzureiben, statt zu streichen. Wichtig ist, dass er an Bauteilkanten, z. B. Rippen, nicht durchläuft, denn dann zieht er an diesen Stellen beim Trocknen und Schrumpfen das Gewebe nach innen. Nach dem Antrocknen des Anstrichs wird das Bauteil wieder eingespannt. Nach dem zweiten Spannlackanstrich kann man die rauhen Kanten und die überstehenden Fasern mit Gefühl und nicht zu grobem Schleifpapier (Körnung 500 bis 600) wegschleifen. Vorsicht ist bei Innenkanten und Rippenfeldern geboten, da man dort sehr schnell das Gewebe durchgeschliffen hat. (Tipp: An diesen Stellen gar nicht schleifen).

Bild24.jpg

Nach dem fünften Spannlackanstrich lässt man die Bauteile eingespannt und zwar möglichst lange. Ich halte es so, dass ich zuerst diejenigen Teile baue, die bespannt werden sollen. Die lasse ich dann so lange auf der Helling, bis sie gebraucht werden zum Anpassen, Weiterverarbeiten usw.

Schlussbemerkungen

Fragen beantworte ich gerne per E-Mail.

Von mir verwendete Clou-Produkte: Clou Spannlack für Modellflugzeuge
Clou Schnellschliffgrund 300
Clou Zellulose-(Nitro) Lack-Verdünnung Nr. 790

Diese Produkte bekommt man beim Clou-Fachhändler. Die Adressen der nächsten Fachhändler bei der Firma Clou erfragen: Tel.: 069 89007-0
Fax: 069 89007143
E-Mail: info@clou.de

Bei Graupner gibt es immer noch den Spannlack mit der Bezeichnung „Spannfix Immun“, auch farbig. Inwieweit dieses Produkt den modernen Kraftstoffgemischen mit synthetischen Schmierölen standhält, kann ich nicht beurteilen.

Aktualisierung/Ergänzung des Autors:

Das damals verwendete Material ist nicht mehr verfügbar (Graupner hat die Lieferung eingestellt). Aus diesem Grunde habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin fündig geworden.

Mit beiden Materialien habe ich einen Proberahmen bespannt, genau wie in meinem Beitrag beschrieben. eine Probe mit roter transparenter Seide von Modellstudio Liening, eine andere mit der naturweißen Seide von VBS-Hobbyversand. Bei letzterer habe ich nach der Behandlung mit Spannlack die Bespannung 2x mit Kunstharzlack (kein Wasserlack) lackiert, um zu untersuchen, ob die Bespannung vielleicht nach dem Lackauftrag an Spannung verliert - sie hatte nach dem Lackauftrag die gleiche Spannung und keinerlei Falten.

Ich habe die folgenden Materialien verwendet:

Transparente Seide in mehreren Farben, als Meterware lieferbar.
Vertrieb: Modellstudio Wolfgang Liening, http://modellstudio.de/
Bergstr. 26a,
52525 Heinsberg,
Tel.: 02452-88810.

Naturseide Pongé 06, 1. Wahl, 92cm breit, als Meterware lieferbar,
Farbe naturweiß.
Vertrieb: VBS Hobby Service GmbH (DE), https://www.vbs-hobby.com/
Artikel-Nr. 340 236
 
Hallo Paul,
auch ich habe ein kleines Bündel von Fragen:

Da die "Marktführerseide" nicht mehr erhältlich ist, habe ich Futterseide vom Stoffhandel genommen, die war aber doch relativ dick und schwer, die Seidenmalereiseide ist wohl dünner. Frage:
Mit Längsrichtung nehme ich, dass Du die Kettfädenrichtung meinst und nicht die Schussfadenrichtung?

Habe ich das richtig verstanden: Du legst trockene Seide auf das Rippengerüst und wässerst es dann, dann erst wird die Seite glatt gezogen und mit Stecknadeln festgeheftet und mit Klebelack festgeklebt, dh. Klebelack auf die FEUCHTE Seide?

Die Stecknadelfixation hinterlässt bei mir oftmals so kleine Maulwurfshügel, dort wo die Nadel gesteckt hatte und jetzt nur noch ein Loch ist und eben diese Seidenwülste. Wie kann man die ausebnen?

Den ersten Spannlackanstrich hatte ich bisher auch immer "aufgepinselt" und dann prompt diese Durchnässung bekommen, teilweise tropfte es sogar bis in die darunterliegende Bespannung durch!
Abhilfe durch "Darüberwedeln mit dem Pinsel" oder mit der Spritzpistole?

Gibt es keine zB. wasserbasierten Spannlack, der nicht so fürchterlich stinken würde (im Freien arbeiten ist ja gut und recht, aber manchmal habe ich auf den bunten Flächen jede Menge Krabbel- und Flugtiere, die statt Honig Nitroverdünner schlürfen!)

Ist Clou 300 ein spezielle Nitrolack oder ist das der übliche Nitrohartschleifgrund, den man in jedem Baumarkt bekommt? Meine Händler am Ort lachen mich nur aus, wenn ich Papier oder Spannlack suche, habe noch knapp 500ml Altbestand.

LG Werner
 
Seidenbespannung

Seidenbespannung

Hallo Paul,
auch ich habe ein kleines Bündel von Fragen:

Da die "Marktführerseide" nicht mehr erhältlich ist, habe ich Futterseide vom Stoffhandel genommen, die war aber doch relativ dick und schwer, die Seidenmalereiseide ist wohl dünner. Frage:
Mit Längsrichtung nehme ich, dass Du die Kettfädenrichtung meinst und nicht die Schussfadenrichtung?

Habe ich das richtig verstanden: Du legst trockene Seide auf das Rippengerüst und wässerst es dann, dann erst wird die Seite glatt gezogen und mit Stecknadeln festgeheftet und mit Klebelack festgeklebt, dh. Klebelack auf die FEUCHTE Seide?

Die Stecknadelfixation hinterlässt bei mir oftmals so kleine Maulwurfshügel, dort wo die Nadel gesteckt hatte und jetzt nur noch ein Loch ist und eben diese Seidenwülste. Wie kann man die ausebnen?

Den ersten Spannlackanstrich hatte ich bisher auch immer "aufgepinselt" und dann prompt diese Durchnässung bekommen, teilweise tropfte es sogar bis in die darunterliegende Bespannung durch!
Abhilfe durch "Darüberwedeln mit dem Pinsel" oder mit der Spritzpistole?

Gibt es keine zB. wasserbasierten Spannlack, der nicht so fürchterlich stinken würde (im Freien arbeiten ist ja gut und recht, aber manchmal habe ich auf den bunten Flächen jede Menge Krabbel- und Flugtiere, die statt Honig Nitroverdünner schlürfen!)

Ist Clou 300 ein spezielle Nitrolack oder ist das der übliche Nitrohartschleifgrund, den man in jedem Baumarkt bekommt? Meine Händler am Ort lachen mich nur aus, wenn ich Papier oder Spannlack suche, habe noch knapp 500ml Altbestand.

LG Werner

Hallo Werner,

Gewebe in Längsrichtung auflegen heißt, dass die deutlich sichtbare glatte Webkante in Längsrichtung des Bauteils weist. Ob das nun Kette oder Schuß ist? Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich das nicht weiß. Die von mir bis dato verwendeten Seiden wiesen alle diese deutlich sichtbare Webkante auf - parallel zu dieser Webkante hat das Gewebe die größere Festigkeit.

Bezüglich Klebelack hast Du mich mißverstanden: Nach dem Grundieren und Feinschleifen zur Glättung der Oberfläche werden z.B. beim Flügel Nasenleiste, Endleiste, Randbogen, ein schmaler Streifen im Wurzelbereich und die Rippen dort, wo sie mit dem Gewebe in Berührung kommen, mit Klebelack eingestrichen. Erst wenn dieser Klebelack trocken ist, wird das trockenen Gewebe aufgelegt, an einigen wenigen Stellen mit Stecknadeln fiexiert und dann mit einem Blumenzerstäuber angefeuchtet. Dann kann man die wenigen Stecknadeln auch schon wieder entfernen, denn sie behindern das Glattziehen des Gewebes. Das feuchte Gewebe läßt sich nun faltenfrei glattziehen.
Erst dann wird das Gewebe an den mit mit Klebelack behandelten Stellen eingestrichen und festgerieben. In dieser Phase kann man entstandnene Falten noch gut entfernen - in hartnäckigen Fällen wird der Randbereich noch einmal mit Verdünnung behandelt, und die letzten Falten lassen sich so herausziehen.

Wenn die Bespannung gut durchgetrocknet ist, kann man den Randbereich beschneiden und die andere Seite der Fläche bespannnen - gleiche Vorgehensweise wie bei der ersten Seite.

Die ersten Spannlackanstriche müssen sehr vorsichtig vorgenommen werden, also Pinsel mit Spannlack benetzten, dann überschüssigen Spannlack vom Pinsel abstreifen und den Pinsel im ganz flachen Winkel über das Gewebe führen, nicht einfach das Gewebe einpinseln, denn dann läuft der Spannlack durch, es bilden sich auf der Unterseite des Gewebes Spannlacktropfen und an den Rippen zieht der eintrocknende Spannlack die Bespannung nach unten. Diese ersten Spannlackanstriche entscheiden, ob das Ergebnis am Ende zufriedenstellend ist.

Wasserlöslicher Spannlack? ist mir nicht bekannt - man muß wohl oder über die Geruchsbelästigung in Kauf nehmen. Ich arbeit in diesem Falle bei geöffnetem Fenster, geschlossender Tür und mit Atemschutzmaske.

Mit Futterstoff habe ich noch nicht gearbeitet. In der Zwischenzeit ist es mir gelungen, an gutes (hoffe ich zumindest) Seidengewebe zu kommen. Nach meinen Versuchen werde ich hier berichten.

Meine Clou-Produkte beziehe ich in eiebn gut sortierten Fachgeschäft.

Mit freundlichen Grüßen

Paul
(Paul Herbert Klein)
 
Wasserlöslicher Spannlack

Wasserlöslicher Spannlack

Hallo Werner ,
bezüglich ... geruchloser Spannlack ...
ich habe nun schon mehrere Flügel mit Polyestervlies bespannt und dieses mit Eze dope Spannlack behandelt .
Dieser ist wasserlöslich und absolut geruchfrei .
Ich bin zufrieden ....:D
Aktuell habe ich zuletzt hier in Thread " Sluka 2 von PAF " darüber berichtet .

Inwieweit das auch bei Futterseide jobbt , müsste man probieren .
 
Ein grosses Dankescön

Ein grosses Dankescön

Hallo Paul,
wenn ich wieder in Europa bin, werde ich mich schlau machen, einstweilen herzlichen Dank!
Hast Du Erfahrung mi der Spitzpistole? ZB gerade für den ersten entscheidenden Lackauftrag wäre doch damit die Möglichkeit des sparsamen Lackauftrages, aber es braucht noch mehr Verdünner....
LG Werner

PS: Ich bin auch ein Freund von Papierbespannung, seit Jahren baue ich Schaummodelle mit Geschenkpapierbespannung, sogenannte "stand off scale" (dh. aus >5m Abstand sieht es gut aus...:D (sh Kommentarbeitrag im Magazin oder in jutub "mein grösster foamie"
 
Hallo,
Ich bin dabei, eine Udet Flamingo von Aeronaut mit Fallschirm/Futterseide ? ist Kunstfaser und hauchdünn zu bespannen.
Was ich noch nicht verstanden haben, warum wässern bei Kunstseide?
Spannen tut Wasser bei Kunstseide ja nicht, soll das Durchsuppen verhindert werden?
Ich will Spannlack auf Wasserbasis verwenden und da gibt es mit diesem Schritt wohl Probleme.
Jemand hat mir mal alternativ Porenfüller als ersten Anstrich empfohlen.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß Werner an NO Kanal
 
Hallo Frank
Für die mit Seide bespannten Rümpfe meiner beiden mir Methanol und Synthetiköl betriebenen Motormodelle (Telemaster und Jonny) habe ich farbigen 2-K-Lack vom ortsansässigen Farbengeschäft verwendet. Nach über 10 Jahren Einsatz ist dieser Lack immer noch elastisch und vor allem 100 % spritfest.
LG
Peter

Hallo aus der Pfalz,
ein interessanter Bericht.
Ich habe allerdings noch ein zusätzliches Problem.
Wie bekomme ich den Anstrich spritfest (Methanolkraftstoff)
Den "Spannfix Immun" gibt es ja keider nicht mehr.
 
Einen schönen Sonntag zusammen,

Der Artikel ist wirklich wunderbar geschrieben und dank der guten Bebilderung auch für einen "Seiden-Neuling" wie mich leicht zu verstehen. So gelang mir auch relativ einfach meine erste Seidenbespannung einer über 30 Jahre alten Höllein-Libelle. Nach knapp 1 Woche Trocknung (nach dem 3. Anstrich mit Spannlack) blieb jedoch ein Problem bestehen. Wie auch im letzten Bild dieser Dokumentation zu sehen bildeten sich bei mir weiße Stellen in hohlen Feldern zwischen den Rippen. Jedoch nicht so dezent wie hier, sondern relativ intensiv weiß und nahezu vollflächig. Dies stellte ich bereits gute 15 Minuten nach dem ersten Anstrich fest.
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen was hier wohl schief gelaufen ist? Ziel war es eigentlich, die Libelle nur mit kleinen Farbakzenten zu versehen. Mittlerweile sind die Flächen ein mal komplett Rot gestrichen und die Flecken schlagen noch immer durch. Ich würde definitiv die Mühe nicht scheuen und neu bespannen, allerdings sollte dann das Ergebnis schon deutlich besser sein. Danke im Voraus!
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten