Ceflix -PS-Models..Neuer Swift mit 3.34m

Marcus M

User
Ja diese ganz schlimmen FES Unfälle gibt es ja leider sehr oft, aber um das geht es hier ja nicht :-) Hier wird sich an Nuancen aufgegeilt, die in der Praxis MMN. komplett zu vernachlässigen sind.
 

Bostrom

User
Hallo Freeski
welchen Mittelteil hast Du bei Deinem 40iger RF Spinner genommen (da gibt es verschiedene)
Danke Wolfram
 
Hallo Freeski
welchen Mittelteil hast Du bei Deinem 40iger RF Spinner genommen (da gibt es verschiedene)
Danke Wolfram
„Das Breite Mittelteil“ - 32mm. Es gibt ein noch breiteres aber auch ein schmaleres. Daran zu erkennen, dass die Prop-Schraube beim schmalen ganz innerhalb des Spinnerkonus ist - beim Breiten 32mm die Schraube halb raus kommt - und beim ganz breiten ganz draussen ist. Ich mach noch ein Foto wenn ich dazu komme, habe 2 der 3 Breiten rumliegen.
 
8B2689BB-78BC-4CE9-B686-1C5D866D1FAF.jpeg

17E4A244-2BDC-4A4F-ACEC-96CC152CCB6C.jpeg
 
Heute ging es dann los mit dem Bau des Swifts.

Schritt eins - Nase ab und Antrieb rein.
Dank der Einbauhilfe von Martin und Elia war es echt ein Kinderspiel.


Anzeichen und Nase abtrennen waren die ersten beiden Schritte.
20230318_203041.jpg


20230318_203052.jpg


20230318_204335.jpg



Danach wurde die Innenseite (wo der Spant später sitzt) gesäubert. Bedeutet an den Nähten von innen geschliffen um dem Spant eine saubere und Ebene Fläche zu bieten. Dann kann der Adapter in die Öffnung positioniert werden.
Mit Hilfe dieses Adapters wird der Motorspant im die Nase gezogen (4 Schrauben) und die Nase dadurch rund gedrückt. Die 4 Schrauben werden erstmal mit Hand angezogen und dann Stück für Stück (überkreuz) fester angezogen. So wird der Spant sauber und gleichmäßig in die Nase gezogen.
Zur Kontrolle ob der Spant auch parallel zum Adapter sitzt und nicht schräg, verkantet sitzt habe ich an 4 Punkten den Abstand zwischen Adapter und Motorspant gemessen- passt.
Anschließend hab ich diesen an 4 Punkten mit 5min Harz fixiert.

20230318_213532.jpg


20230318_220442.jpg



Anschließend wird der Motor montiert und der Schleifadapter auf die Motorwelle geschoben. Langsam wird sich Stück für Stück an den passenden Rumpfdurchmesser rangetastet. Ist erstmal zu viel weggeschmissen dann ist es doof.
20230318_221323.jpg


20230318_221753.jpg


Wenn das soweit alles passt wird der Spinner und Motor wieder entfernt und der Spant kann endgültig mit Uhu Endfest verklebt werden.
 

Anhänge

  • 20230318_210836.jpg
    20230318_210836.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 162
  • 20230318_203131.jpg
    20230318_203131.jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 153
Jepp, die Motorwelle wurde heute gekürzt.

Wichtig hier, den Motor in eine Tüte packen das keine Späne rein kommen.


20230319_132433.jpg


20230319_133133.jpg
 
Heute wurde der Schlauch durch den Rumpf gezogen und der TEK-Düsenhalter eingeklebt

Mit der EWD Waage die Profilsehne als 0 gesetzt und damit dann die Düse ausgerichtet.
Verklebt wurde das Ganze mit 5min Harz.

Hat den Vorteil das dieses durch erhitzen wieder etwas zäh wird und man bei Bedarf die TEK-Düse und Halter neu ausrichten kann.

Als Vario wird ein GPS-Logger 3 zum Einsatz kommen.

20230320_121521.jpg


20230320_121729.jpg
 
Es ging weiter.
Der Ibex Regler ist upgedatet und angeschlossen.
Die Propellerpositionierung läuft super.
Der Sensor dafür hat ganz knapp zwischen Motorspant und Spinner gepasst.
Der Magnet wurde mit Heißkleber in den Spinner geklebt. Den Spinner und Luftschraube muss ich noch Auswiegen/Wuchten um eine unwucht zu vermeiden.

20230321_113052.jpg


 
Es ging weiter.
Der Ibex Regler ist upgedatet und angeschlossen.
Die Propellerpositionierung läuft super.
Der Sensor dafür hat ganz knapp zwischen Motorspant und Spinner gepasst.
Der Magnet wurde mit Heißkleber in den Spinner geklebt. Den Spinner und Luftschraube muss ich noch Auswiegen/Wuchten um eine unwucht zu vermeiden.

Anhang anzeigen 12402090



@Auswuchten: einfach einen zweiten Magneten gegenüber einkleben. Dann muss der Propeller beim Positionieren nur halb soweit fahren.
 
Heute wurden nur Kleinigkeiten am Swift gemacht.

Die beiden Verbindungen für sie HR- Schubstange wurden verklebt und verschraubt.

20230322_102658.jpg



Das Servo fürs QR (KST X15-1809) durfte das erste mal probesitzen.
Sie Servorahmen für die Flächenservos habe ich bei Ps-Models geordert. Diese passen perfekt.
Die Auflagen für die Servoschachtabdeckung hab ich gleich mal verkleinert - einfacheres Handling

20230322_104015.jpg



Ebenso durfte das Servo fürs SR (KST BLS915) im Servobrett Platz nehmen und dieses wurden dann verklebt.
20230322_093159.jpg



Vor dem Einkleben habe ich es noch angeschliffen und anschließend entfettet.
20230322_093326.jpg



Nach dem positionieren und fixieren mit einer Zwinge habe ich links und rechts jeweils einen Tropfen Sekundenkleber angebracht.
20230322_093801.jpg



Das Brettchen sitzt und kann nun endgültiug verklebt werden
20230322_094639.jpg



Dazu wird der Rumpf auf den Rücken gelegt und eine Mumpe aus 24h Harz + CFK flocken und etwas Trixo angebracht.
Den Rumpf habe ich zuvor auch noch angeschliffen und entfettet.
20230322_094819.jpg



Der WingFix Ultra ist echt ein geniales Helferlein
20230322_094419.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Die QR Servos sind drin.

Zuvor wurden die Servoschächte und die Servorahmen noch angeraut und entfettet.
Ebenso wurden die Servos auf 0 gestellt und die gekürzten Servoame aufgesetzt.
Der Hersteller gibt in der Bauanleitung alles genau an. Position des Servos, Länge des Servoarms, Größe des Ausschnitts fürs Gestänge in der Oberschale. Das mach den Einbau sehr easy.

20230325_012123.jpg


20230325_014904.jpg


20230325_014911.jpg
 
Das ist aber nicht die finale Anlenkung ??
Der Aufbau wird nachher genau so sein.

Zum ermitteln der benötigten Länge des Gestanges nutze ich immer die selben Gabelköpfe und eine billige M3 Gewindestange aus dem Baumarkt.

Wenn dann alles passt wird die Länge genommen und ein finales erstellt. Neue Gabelköpfe, welche nicht schon einige mal auf und zu gemacht wurden sind und eine stabile M3 Edelstahl Gewindestange.
 
Inzwischen sind auch die Servos für die WK drin. In letzter Sekunde habe ich mich für die KST BLS915 entschieden. Eigentlich dachte ich auch auf WK die X15-1809 zu verbauen.

Bei den QR hat die Rippe mit dem Gegenlager genau unter die Schale gepasst und konnte sauber mit der Unterschale verklebt werden.

Bei der WK ist da etwas mehr Luft.
20230328_181639.jpg



Also eine zähe Mumpe aus Harz, CFK Mehl und Trixo genischt.
So das da nichts mehr fließt. Wäre sehr doof wenn die Mumpe ins Lager läuft.
20230328_181922.jpg



Mit der Mumpe das Ganze verbunden. So ist nach dem Aushärten eine sauberer Formschluss gegeben.
20230328_182001.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten