Beechcraft Bonanza A36 (ARF - 2,05 m - Planet Hobby): Baubericht

Klopfer

User
hallo ollischu
gucke dir die seite http://www.einziehfahrwerk.de/index.htm einmal an, vor allen Dingen das Zubehör, die Fahrwerksgabeln könnte man gebrauchen, wenn du dir ein 9mm Fahrwerksbein drehen (vielleicht ein Vereinskolege) lassen kannst. Oder rufe den Herrn Kenner an, ob er dir das nicht sogar drehen kann. Er hat auch Federn.
 
EZFW

EZFW

Hallo,

ich glaube, ich habe noch ein Bugfahrwerk wie es bei Lindinger gab im Keller. Bin allerdings gerade im Urlaub und erst Ende Juli wieder da.
Beste Grüße

Jan
 

Klopfer

User
Wenn alle Stricke reißen, hilft nur noch Manpower. Aus 2mm Alublech einen Streifen in der Mitte von 20 auf 10mm nit einer von 90mm ausschneiden und über ein Rundstück (z.B. Besenstiel) halbrund biegen, in der Mitte ein z.B. 5mm Loch bohren, ein 9mm Alurundstab auf länge sägen, von unter mittig ein M5 Gewinde bohren und den gebogenen Alusteifen festschrauben. Nur noch für den Aretierungsstift an der richtigen Stelle ein M3 Gewinde bohren, und das Bein ist nach dem bohren der Achsbefestigunglocher einsatzbereit. Eine entsprechende Feder kann man sich aus Stahldraht selber drehen.
 

Gast_7088

User gesperrt
Maiden heute

Maiden heute

fiel sprichwörtlich ins wasser .... Hinterhältigerweise war es sonning bis ich auf gebaut und alles gecheckt hatte....
Also wirds heute nix ...vielleicht auch wegen der Rüsselpest besser so ---- und jetzt lege ich mich wieder hin ....
bis neulich
 

Klopfer

User
Warum sind Bonyflieger die ärmsten Modellflieger?
Ganz einfach, die sind so arm, daß sie sich die Luft für das Fahrwerk pumpen müssen! :):):)
Das gehört bei mir hoffendlich der vergangenheit an. Gestern kam von Lindinger ein Paket mit diesem Inhalt.
Bild035.jpg
Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Alls erstes ist da wieder das zu lange Bugfahrwerk!!! Weil die wieder das Bugfahrwerk mit dem Lenkhebel liefern und ein längeren!!!! Drehzapfen einbauen. Das zweite Manko, der Fahrwerksflansch ist um 6mm zu breit und die Befestigunglöcher sind natürlich auch anders. Alls drittes, die Abschaltung in den Endstellungen funktioniert über Überstrom!! Wenn das einzelne Bein 1,3A überschreitet, weil es in die Endstellung läuft, dann schaltet der Elektronikbausten das endsprechende Fahrwersbein ab. Es könnten im ungünstigsten Fall also für einen kurzen Moment 3,8A fließen. Das Fahrwerk fährt sehr rearistisch in 7Sek ein. Der letzte Wermutstropfen ist das Loch von 219€ in der Kasse.
Lt Aufdruck ist das Fahrwerk von 4-12V einsetzbar, ich werde also das Fahrwerk mit einem kleinen separatem 2S LiPo versorgen.
Bis das Bugfahrwerk umgebaut ist, werde ich wohl noch zu den armen Modellfliegern gehörn.
P.S. Jens, plügst du in Haaren die Landebahn?, ich werde vesuchen, mit meiner Bony versuchen, am Samstag zu erscheinen.
 

Gast_7088

User gesperrt
momentan

momentan

pflüge ich nix ausser Kleenex .... Rüsselpest maximus....
ich werde SA / So Dienst haben weil ja Veranstalter.
Aber wenn so ein zwei drei Bonnis (am beste Leitwerke) kommen wäre das schon cool ...
Meine wird wohl nur im Display stehen, weilich bis dahin noch nicht genug Stunden drauf haben werde....
Camping ist möglich....
LBF
 

Klopfer

User
Hallo Jens, ich bin leider des englischen nicht mächtig, deswegen verstehe ich dein Maiden heute nicht. der Übersetzer sagt immer Mädchen heute???
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Was man sich und Anderen alles ersparen könnte, wenn gleich der verständliche und gebräuchliche Begriff verwendet würde...:rolleyes:
 

Gast_7088

User gesperrt
aber dafür

aber dafür

dass das Maiden nun ins Wasser gefallen ist habe ich mir überlegt einige Arbeiten die normalerweise erst danach durchdeführt werden sollten schon mal vorzuziehen.

Das alles geht eben sehr beschaulich, da ich nur was machen kann wenn ich das Liegen nicht mehr ertrage und etwas Bewegung brauche ...
Das Loch unter der Fläche war mir von Anfang an ein Dorn im Auge...
Aber seht selbst :
dasLoch.JPG
das Loch
Serie.JPG
das Serien Feigenblatt
IDEE_zu.JPG
so ungefähr sieht es im Orginal aus
Beindrin_innen_offen.JPG
Innenklappe_offen.JPG
Innenklappe.JPG
EZFW_Beinoffen.JPG
der kleine Deckel ist der Mechanik geschuldet ...
Die Bilder sind quasi die Entwurfs Skizze, die aus dem Fahrwerks Video(einige Beiträge weiter vorn) entstanden sind
Die Teile werden aus Depron als Schablone gefertigt
( die Elektrolurche bauen gleich zwei und lackieren sie und sind fertig )
dann wird alles entweder in 3 mm Flugzeug Sperrholz oder Balsa Schichtaufbau nach gebaut und ich die entsprechenden Feinkonturen gebracht ( Phasen und Rundungen an der Außenkanten )
 

Klopfer

User
Ich finde, daß Jungfernflug auf alle Fälle besser klingt wie maiden, und ich habe den begriff auch noch nicht bei den Schiffbauern gehört, obwohl bei denen auch eine Jugfernfahrt stadtfindet. Müssen wir den alle Begriffe vom englischen übernommen werden, wen es dafür einwandfreie deutsche Begriffe gibt?
 

Gast_7088

User gesperrt
..... Müssen wir den alle Begriffe vom englischen übernommen werden, wen es dafür einwandfreie deutsche Begriffe gibt?
mag sein aber das muss eben jeder für sich entscheiden und da ich Job bedingt den halben Tag englich sprechen muss ist es für mich auch einwandfrei und in bei den Fliegern um mich rum ist es auch geläufig in sofern finde ich es nicht befremdlich.
Auch wenn es uns mehr oder minder nicht passt aber es war schon immer so und wird immer so bleiben das andere Sprachen Einfluss nehmen auch unser Sprache haben werden so wieauch begriffe aus dem deutsch sprach raum in anderen Sprachen wie englich oder russich sich wieder finden ...
also auch wieder ein Geben und nehmen .... und nix zum Zeit verschwenden durch beklagen. Machen oder lassen ...

Aber die Fahrwerksklappen mussten eben etwas ruhe da das Wetter mich doch auf den Platz gelockt hat ----
bis neulich dann gibts Bilder von den den Fahrwerksklappen ... vielleicht auch ein Video vom ersten Flug ... mal sehen was da wird ...
 

Klopfer

User
Meine Radabdekung sieht so aus.
Bild039.jpg
Die Hebel habe ich aus Platinen ausgesägt und sie dann mit dem Messingrohrverlötet. Als Lager dient 2mm Pertinax (2X 1mm mit Sek.Kleber). Heute würde ich die Auflage an der Klappe etwas vergrößern, denn wenn man unvorsichtier weise dagegen stößt, brich die Klappe ab. Ich habe die Klappe aus 1,5mm Balsa beidseitig mit 80g Gewebe mit hilfe der Abdeckflolie von Bügelfolie direckt auf Fläche hergestellt, damit sie dem Profielvelauf entspticht.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten