BD-5J Microjet in groß und richtig groß(Moosbauer/Richter)

Zitat Bo:"Ich glaube die Böcke sind nicht im Bild, sondern vorm Computer "

..genau :-P

Ich nehme lieber Racing Klarlack,da der recht schnell anzieht und klebrig wird.Beim Harz hatte ich immer wieder Probleme,daß sich das Gewebe besonders beim Randbogen immer wieder ablöste und ständig "nachgetupft" werden mußte.Der Racing-Klarlack trocknet auch wahnsinnig schnell.Wenn man mit den Unterseiten fertig ist,könnte man schon die Überlappungen wegschleifen und mit den Oberseiten weitermachen.Außerdem ist Klarlack bei mir immer verfügbar ;-)
Gruß
Markus
 
....mittlerweile sind die Teile kpl.mit 49gr Gewebe beschichtet.
Gewichte:

re HR roh 247 >einmal mit Hartgrund gestrichen 252,4> 49gr Gewebe 278,7gr
re Ruderklappe roh 65,3gr >66,7>74,7gr
SR 89,4>92>105,3gr
li Fläche 753>773,8>859,3gr
li QR 56,5>58,5>66,3gr

Ich habe die Teile dann etwas mit 220er Papier geschliffen und mit einem selbst hergestellten Füller(Klarlack+Härter+Talkum) gestrichen.Mit den Pinsel kann man die Pinholes "zustreichen",was beim Spritzen mit einer Lackierpistole nicht ganz so einfach ist.
Gruß
Markus
IMG_2229.JPG
..der beschichtete Bereich wird später mattschwarz und damit vielleicht auch manchmal ziemlich heiß,da schadet eine "Armierung"mit 49gr Gewebe sicher nicht
IMG_2230.JPG
 
....jetzt habe ich mal das SR zuhause geschliffen.Den Rest mache ich in meiner Lackiererei.Der selbstgemachte Füller läßt sich schön schleifen,staubt aber furchtbar.Die Oberfläche macht schon jetzt einen sehr guten,glatten Eindruck:-) Durch das Füllerstreichen und Schleifen wurde es lediglich um1,7gr schwerer.Ist aber auch nicht verwunderlich,da ja fast alles wieder runter geschliffen wird.Ein Tip am Rande:Wenn Ihr sowas vorhabt,besorgt Euch bei einem Fahrzeug- Lackierer in der Nähe hochwertiges Trockenschleifpapier von 3M,Mirka oder einer anderen namhaften Firma.Das ist vielleicht ein paar Cent teuerer,hält aber viel länger,da es nicht so "zu" macht
Gruß
Markus
Man kann das mit Photos schlecht "rüberbringen",die Oberfläche ist aber schon jetzt sehr glatt und hoffentlich ohne Pinholes.
IMG_2231.JPG
 
Hallo Markus,

wieder mal ein klasse Bericht von dir. Es ist immer wieder schön zu sehen wie schnell und sauber Robert Moosbauer solche Holzmodelle baut und du diese dann durch deine tolle Arbeit komplettierst.

Ein Tip am Rande:Wenn Ihr sowas vorhabt,besorgt Euch bei einem Fahrzeug- Lackierer in der Nähe hochwertiges Trockenschleifpapier von 3M,Mirka oder einer anderen namhaften Firma.Das ist vielleicht ein paar Cent teuerer,hält aber viel länger,da es nicht so "zu" macht
Anhang anzeigen 753728

Dem kann ich nur beipflichten. Ich verwende auch nur noch das Schleifpapier vom Lackierer und bin begeistert wie lange man im Vergleich zum Baumarkt Schleifpapier arbeiten kann, weshalb der geringfügig höhere Preis gut zu verschmerzen ist.
 
"..ich müßte Robert mal fragen,wieviel Grad es sind sind.Auf alle Fälle nicht soviel,wie bei der originalen.Müßte mal schaun,ob ich das Bild wieder finde.Da war es extrem bzw. uns zu viel."

Vor ca 25 Jahren habe ich auch mal eine (relativ kleine) BD-5 gebaut. Mittelmotor mit langer Welle nach hinten, was eigentlich sehr gut funktioniert hat.. Mir war die nach oben angestellte Schubachse auch zu viel. Allerdings hätte ich mich später am liebsten in den A.... geb..... Bei schnellen Lastwechseln waren die Reaktionen spektakulär um die Querachse :cool:
Heute würde ich mehr anstellen, etwa so wie das Orginal.

Klaus
 
Hallo Markus,

Ich glaube bei meiner habe ich ca. 7° Grad etwa gleich viel wie das Original und beim Start muss man schon bisschen acht geben. Aber du hattest ja auch mal eine, von daher wirst du es kennen. Natürlich bemerkt man es je stärker desto kürzer die Startstrecke bzw. kleiner Geschwindigkeit ist. Auf der JetPower konnte ich sie beim Start bisschen länger rollen lassen als auf den ca. 90-120 Metern die ich sonst zur Verfügung habe und da nahm sie dann die Nase von selber hoch.
Also einfach schoen Geschwindigkeit aufbauen lassen und sanft ziehen dann kommt das perfekt. ;) Auf wann ist denn der Erstflug geplant, vorallem die Grosse müsste man schon fast mal in der Luft sehen :)

Anbei angesprochene Bild vom Original.

lg Niklas

side.jpg
 

bo

User gesperrt
Ich finde die Schubachse in dem Bild fast noch zu flach. Um ein lastunabhängiges Verhalten zu erreichen, muss der resultirende Schubvektor halt durch den Schwerpunkt des Flugzeuges laufen. Würde bei der BD die Schubachse gerade noch hinten hinauslaufen, so könnte man bei Vollgas wahrscheinlich so viel ziehen wie man will, das Flugzeug würde dennoch auf die Nase gehen.
War zumindest bei meinem Trainer so.

Hier kann man sehen wie stark die Turbine inzwischen angestellt ist. So fliegt das Teil neutral, egal wo der Gasknüppel steht. Anfangs war der Winkel deutlich flacher, da konnte man bei Vollgas gar nicht "gegenanziehen"

http://www.youtube.com/watch?v=R2vbma343eg&list=UUiiCqhjClMDNQ7FhECzLSog&index=3&feature=plcp
 
..genau, das ist das Bild,das ich gesucht habe :-)
Das mit der "Schubachse durch den Schwerpunkt" machte mir schon bei der FI 103 Reichenberg Kopfzerbrechen.Da sitzt die Turbine auch sehr weit oben und die Vorgabe war beim besten Willen nicht zu realisieren.Wir haben dann vor den Erstflug verschiedene Einstellungen probiert und entschieden uns dann für die ,von der wir glaubten,sie wäre die vernünftigste;-) "So siehts gut aus" :-) Und was soll ich sagen,sie fliegt phantastisch.Kein Abtauchen beim Gasgeben oder andere Unarten.
Gruß
Markus
IMG_5405.jpg
reichmoosi1.jpg
V1-18.jpg

Video Erstflug Reichenberg http://www.youtube.com/watch?v=5E8LzkO-3YQ&list=UUiRHWtpphMBYCQIfM6rlMoA&index=14&feature=plcp
 
...

...

Moin!

Warum soll das nicht gehen?

Bei meiner A-10 sind die Turbinen mindestens genauso angestellt.

Grüße

Florian
 

bo

User gesperrt
Bei der Reichenberg erzeugt die unverkleidete Turbine und Schubrohr wohl einen sehr hohen Luftwiderstand, der das Kippmoment mit zunehmender Fluggesch. wieder aufhebt. Ist nur eine Vermutung!
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Hallo Markus ,

intressant finde ich das Du die Gewichte der einzelnen Arbeitsschritte dokumentierst , kannst Du noch eine Größenangabe zur Fläche machen damit man das Gewicht / m² hat ?

Warum verwendest Du diesesmal 49 g Glasgewebe und kein Bespannpapier ?
 
Das Orginal hatte ja ein paar Probleme.
Quelle : http://en.wikipedia.org/wiki/Bede_BD-5:

"Although Bede had suggested using the B wings,[14] the earliest kits shipped only with the short "A" wings. All four examples completed with these wings crashed on their first flight, three on takeoff and one lasted long enough to crash on landing. In three of the four crashes, the pilots were killed. Of the first 25 completed, with both the "A" and "B" wings, 14 crashed with 9 fatalities.[21]

Even when examples with the "B" wings were completed, the safety record did not improve greatly. Several crashes in the -5B models were found to have taken place due to engine failure on takeoff, both due to the mix of "oddball" engines as well as endemic cooling problems.[22] The reason this is such an issue with the BD-5 is twofold – the high line of thrust means an engine failure immediately results in an unexpected (for most pilots) nose-up attitude change. Pilots who fail to fly the aircraft first and then attempt to restart the engine inevitably stall, with the associated consequences. This was aggravated by the fact the original wing had a very sharp stall with little warning and a nasty tendency to "snap roll." "

Aber die Performance bei einem Leergewicht ab 167 kg mit einem ~40 PS Motor ca 350 km/h zu erreichen ist schon sehr sexy. In der Jetversion bis 500 km/h :cool:
Es ist interessant, die Geschichte mal komplett durchzulesen. Ein richtiges Männerflugzeug ;-)

Der Markus wird das schon meistern.

Gruß,
Klaus
 
Zitat Sebastian St. "Hallo Markus ,

intressant finde ich das Du die Gewichte der einzelnen Arbeitsschritte dokumentierst , kannst Du noch eine Größenangabe zur Fläche machen damit man das Gewicht / m² hat ?

Warum verwendest Du diesesmal 49 g Glasgewebe und kein Bespannpapier ? "

Die Fläche(ohne Ruder):124cm lang ,die Wurzelrippe ist 39cm lang,der Randbogen 26cm.
Bei den kleinen Teilen macht es wohl keinen Sinn.
Ich denke,daß ich bei der BD das Mehrgewicht einer GFK-Beschichtung,die schneller und einfacher zu machen ist,verkraften kann.Zumindest rein theoretisch ;-)Auf einen Cockpitausbau verzichte ich allerdings vorerst.Ich habe gestern noch eine Rückenlehne und ein simples Cockpit-Panel gebaut,das muß vorerst reichen.

Zitat red one :"Der Markus wird das schon meistern."

..schaun ma mal ;-) Ich hatte ja schon eine BD von Liebetrau,die sehr gut flog und keine "Unarten"hatte.Abgestürzt ist sie wegen einem Anlagenausfall:-((

Gruß
Markus
 
Das Orginal hatte ja ein paar Probleme.
Quelle : http://en.wikipedia.org/wiki/Bede_BD-5:

"Although Bede had suggested using the B wings,[14] the earliest kits shipped only with the short "A" wings. All four examples completed with these wings crashed on their first flight, three on takeoff and one lasted long enough to crash on landing. In three of the four crashes, the pilots were killed. Of the first 25 completed, with both the "A" and "B" wings, 14 crashed with 9 fatalities.[21]

Klaus

na...das die Fa. Pleite gegangen ist, ist ja kein Wunder. Die Kunden sind "ausgestorben" ;)
 
..gestern habe ich es leider nicht mehr geschafft.Mittlerweile ist die Haube drauf bzw.verklebt :-))Ich verklebe sie fast immer mit dünnflüssigen Sekundenkleber von Rückert Modellbau.Die Verklebung ist damit einwandfrei und dauerhaft(aber zuvor natürlich an einem Abfallstück testen,nicht,daß ein anderes Haubenmaterial verwendet wurde,das sich vielleicht nicht ordentlich mit Sekundenkleber kleben läßt!).Man muß natürlich höllisch aufpassen,also nichts für Grobmotoriker ;-)
Gruß
Markus

IMG_2235.JPG
IMG_2236.JPG
IMG_2237.JPG
IMG_2238.JPG
IMG_2240.JPG
IMG_2267.JPG
IMG_2239.JPGIMG_2269.JPGIMG_2270.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten