Baubericht Staufenbiel FOX 3,5m (1:4, Voll-GFK)

Ich steh kurz vor dem Erstflug - sind noch wenige Arbeiten zu machen dann kann es in die Luft gehen.
Den Cockpit-Ausbau werde ich erstmal verschieben und schauen wie das Teil fliegt :D

Bilder von den Arbeiten die ich gemacht habe kommen morgen.


@Jürgen: wo fliegst du? wohne in Schwabmünchen und flieg in Ettringen, wäre also um die Ecke ;) Können uns ja mal zum Fliegen treffen, dann kannst nen Blick auf den Fox werfen

Gruß
Dome
 

Marco

User
Hi,
mir würde der Fox auch gefallen. Wie schaut es denn mit der Stabilität des Modells aus? kann da schon jemand etwas dazu sagen?

Grüße,
Marco
 
so, wie versprochen gibt es eine neue Ladung an Fotos vom Bau :)
Ich bin jetzt soweit fast fertig, so dass jetzt noch Programmieren, Schwerpunkt einstellen (wird vorne etwas Blei benötigen) und der Erstflug auf dem Plan stehen :D

Die Anlenkung der Querruder hab ich mit zwei M3 Gabelköpfen realisiert, die ich auch mit Loctite auf eine M3 Gewindestange aufgeklebt habe.
Dazu muss etwas ausgenommen werden damit das ganze nicht ansteht.

Beim Höhenruder hab ich den Durchmesser deutlich erhöht - da es leider kein 5/7 CFK Rohr gab hab ich die 5mm Rohre gekürzt und in ein 5/6mm Rohr eingeklebt.das ganze hab ich dann in ein 6/8mm geklebt, so das ich jetzt durchgängig 5/8mm habe, was doch ziemlich massiv ist - das ganze werde ich noch zwischen drin mit einem Spant lagern und dann sollte sich da nichts mehr bewegen.
Bei der Seilanlenkung hab ich die Secraft-Kupplungen verbaut - NIE WIEDER ETWAS ANDERES! :D
anlenkung1.jpg
anlenkung2.jpg
anlenkung3.jpg

Bei der Schleppkupplung habe ich mich für die Alu-Variante entschieden die normal in die Nase gebaut wird.
Dazu habe ich unten schräg ein Loch im Rumpf eingearbeitet und die Kupplung an der Unterseite abgeschliffen.
Da vorne eh Gewicht benötigt wird habe ich das ganze recht großzügig mit dem vorderen Spant verklebt ;)
Kupplung_1.jpg
Kupplung_2.jpg

Bei der Steckerverbindung zwischen Rumpf und Flächen habe ich MPX-Stecker verwendet, in den kurzen Einbaubuchsen.
Dazu muss man die Buchsen aber rund schleifen damit sie in die Öffnungen passen.
Die Kabel sind hot-melt Kabel von Powerbox - kosten zwar ein paar Euro, aber sollen ja auch lange halten.
Leider steht die Buchse am Rumpf etwas raus und der Ausschnit in der Fläche ist zu tief - hab also alles ausgemessen und mir kleine Abstandshalter aus Holz unten aufgeklebt. Auf der einen Seite waren es 1,5mm und auf der anderen 2,5mm. Funktioniert super beim Aufstecken der Flächen.
Stecker1.jpg
Stecker2.jpg
Stecker3.jpg
Stecker4.jpg
stecker5.jpg

Als das erledigt war, hab ich mich etwas um die Kabel im Rumpf gekümmert und den Klett für die Akkus eingebaut.
innen1.jpg
innen2.jpg
innen3.jpg
innen4.jpg

Die Sitze wurden auch mittlerweile verklebt, allerdings gefällt mir das optisch noch nicht so toll...das wird aber etwas für die Zeit nach dem Erstflug
Cockpit1.jpg
Cockpit2.jpg


So sieht es aktuell aus.

Noch ein kleiner Hinweis: die Einschlagmuttern in den Flächen sind M6 Gewinde, müssen aber nachgeschnitten werden.
 
@Marco:
Der Fox macht einen recht stabilen Eindruck, wie halt bei jedem Voll-GFK Modell.
Ich denke die Konstruktion ist ordentlich fest und sollte einiges mitmachen.
Mehr kann ich dir nach den ersten Flügen sagen.
Natürlich hätte man die Flächen mit CFK laminieren können, aber ich denke die zwei durchgängigen Holme sind massiv genug.

@Bernd:
Die Frage kann ich dir die Woche beantworten wenn ich den Schwerpunkt eingestellt habe :D
 

Marco

User
@Marco:
Der Fox macht einen recht stabilen Eindruck, wie halt bei jedem Voll-GFK Modell.
Ich denke die Konstruktion ist ordentlich fest und sollte einiges mitmachen.
Mehr kann ich dir nach den ersten Flügen sagen.
Natürlich hätte man die Flächen mit CFK laminieren können, aber ich denke die zwei durchgängigen Holme sind massiv genug.

Okay, bin gespannt. Solangs reicht dass man ein wenig rumturnen kann reicht es mirvöllig, will ja nicht aus 700m senkrecht runter...

Ich werde mal warten bis die ersten Berichte hier zu lesen sind...

Grüße,
Marco
 
Hallo Jungs,

ich steh jetzt direkt vor dem Erstflug - muss nur noch das Wetter mitspielen.

Der Fox hat jetzt flugfertige 6,5 kg ohne finalen Cockpit ausbau (denke das werden nochmal ca. 200 gramm) und ohne zusätzliche Lackierung (wird dann noch komplett lackiert, Zusatzgewicht kann er eh gebrauchen).

In der Nase sind 640gramm Blei :D

941116_10151566547997114_1240836768_n.jpg
941166_10151566548227114_1234959583_n.jpg


Gruß
Dome
 
Leider spielt das Wetter noch nicht mit für den Erstflug, daher hab ich die Zeit genutzt und den Jörg von JR-Foliendesign besucht.

Der Fox wird ein etwas auffälligeres und aggressives Kleid bekommen in Form des Viper Pitts Design, aber in einer Oakley-Variante
maanbau.jpg

Ein wichtiger Hinweis von Jörg: das verwendete Material bei den hinteren Scheiben verträgt sich wohl nicht mit 2K-Lack, wird spröde und bricht dann.
Daher werde ich noch neue Scheiben fertigen und einkleben. Die werden dann verspachtelt und lackiert, so das mann keinen Übergang mehr sieht ;)

Stay tuned!

PS: Sonst noch jemand der gerade nen Staufenbiel Fox baut? :)
 
Hey Jungs!

Der Fox hatte heute seinen Maiden-Flight :D

Fliegt absolut klasse der Vogel! Nimmt gut fahrt auf und hält die auch ganz gut - wenn man entsprechend knüppelt wirft es den Fox ganz ordentlich durch sein Element!

Absoluts Highlight war natürlich das Schleppgespann - eine Critical Mass mit einem 250er Moki vorne raus und der Fox hinterher! Video wird natürlich nachgereicht!

Nachdem sich grün und rot etwas beißt, hab ich mich dazu das der Fox auch das Critical Mass Design bekommt, quasi als Critical Fox ;)

Hier noch ein paar Fotos vom Schlepper:
cmass1.jpg
cmass2.jpg
cmass3.jpg
cmass5.jpg

Gruß
Dome
 
Hi Dominik,

herzlichen Glückwunsch zum Erstflug ! :)

Würdest Du mir einen Gefallen tun und mal messen, ob das hier in den Rumpf passt, wird direkt hinter dem Flächenverbinder eingebaut !?

Danke ! ;)

vG

Matthias
 
Hi Matthias,

das sieht sehr interessant aus - könnte ich mir für meinen Fox auch noch vorstellen :)

Ich hab Til direkt mal angeschrieben, vielleicht kommt er ja aus der nähe das wir mal gemeinsam messen können.
So würde ich sagen passt es nicht, da man mit den Fenstern zu weit hinter muss und da der Rumpf zu eng wird.

Auf jeden Fall ist die Segelflugmesse um die Ecke (2-3 Minuten zu fahren von mir aus), da werde ich mir das ganz genau anschauen! :D

Aber auch ohne Impeller würde ich dir eine Bestellung bei Staufenbiel empfehlen - das grinsen hält lange an nach dem Flug :D

Gruß
Dome
 
Aber auch ohne Impeller würde ich dir eine Bestellung bei Staufenbiel empfehlen - das grinsen hält lange an nach dem Flug :D

... wenn`s nicht passt wird`s ein 4,4m Valenta Fox ( will nix mit Styro-Abachi Flächen ) aber dann geht`s natürlich ins Geld !

Wäre schon schön wenn das hier klappen könnte !?

Halt uns mal auf dem Laufenden , bitte !

vG

Matthias

P.S.: Bei uns im Verein ist das Schleppen leider ein Stiefkind, da kommt mir der Impeller gerade recht und macht flexibel.
 
Kommt ein Vöglein geflogen !

Kommt ein Vöglein geflogen !

Moin !

So, zurück aus Hamburg. :D
Staufenbiel ist echt `nen cooler Laden und die Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit - packen alles aus zum gucken - sehr schön. :)

Habe auch gleich einen kleinen Fox adoptiert !
Nach dem Unterschreiben der Adoptionspapiere konnten wir auch gleich den gemeinsamen Rückweg antreten. :D

Der Bausatz ist sehr schön.
Nach der langen Fahrt mit Megaverkehr habe ich nur den Karton inspiziert und mal grob zusammen gesteckt.
Macht alles eine ganz guten Eindruck, allerdings weist eine Tragfläche einen ganz schönen Spalt im Bereich der Anformung am Rumpf aus, finde ich natürlich nicht ganz so prall - werde ich mir morgen mal in Ruhe anschauen.

Ganz schöner Oschi mit dem fetten Rumpf ! :)

Dome, weißt Du schon, wo Du den Schnitt für den Impeller machen wirst ?
Wir sollten uns mal telefonisch unterhalten, mit Til habe ich gestern schon gesprochen. :cool:


Freu mich schon so auf das Teil !!!

vG

Matthias
 
Brauche Euren Rat !

Brauche Euren Rat !

Moin !

Wie schon erwähnt, habe ich mir vor 14 Tagen den Fox von Staufenbiel in Barsbüttel geholt.
Da ich den Rumpf für den Elektroimpeller Antrieb noch etwas verstärken möchte brauche ich mal kurz Euren Rat oder Statement.
Bei Anstecken der Flächen fällt auf, dass auf der linken die Anformung nicht wirklich gelungen ist !
Im Bereich der Nasenleiste ist das o.k., aber mit zunehmender STrecke Richtung Endleiste wird der Spalt immer größer und beträgt bei der linken Fläche gute 2mm.
Linksseitig ist es erkennbar aber nicht so wild, ca. 0,3mm.
Bekomme ich das jetzt verschliffen ( ist das überhaupt ratsam ) oder sollte ich das bei Staufenbiel reklamieren und zurück gehen lassen ?
Wenn ich jetzt morgen mit der Rumpfverstärkung beginne, habe ich mir letzteren Weg auf jeden Fall verbaut !

Was meint Ihr ? :confused:

Rumpfanformung-Fox.jpg

vG

Matthias
 

Tillux

User
Hi Matthias,

so schlimm ist das nicht und es kann sein da das nächsten Modell wieder so ist oder was anderes hat.
Möglichkeit 1:
Hinten den Rumpf mit einer Leiste etwas auseinander spreizen und schaun obs hingeht (manchmal gehts).
Sieht nicht nach viel Differenz aus, das könnte gehen.
Möglichkeit 2:
Am Rumpf oder den Flächen mit 2K Spachtel auffüttern falls Du das Modell lackieren willst (hab ich schon oft gemacht).
Möglichkeit 3:
Gesamte Flächenaufhängung erneuern dann winkelig und mittig einpassen (puuh, viel Arbeit).
KEINE Möglichkeit 4:
Abschleifen ist ein Risiko da Du nicht weisst wie dick innen das Material ist (ausser Du weisst es...).

Weitere Möglichkeiten?

-Oder Du baust vor Ort in Barsbüttel alle vorhandene Foxens zusammen und nimmst den besten :D.

L.G. Til:)
 
Hi Til !

Danke für Dein Statement ! :)

Ad 1.) Kannste vergessen, denn wenn der starke Impeller Spant drin ist, dann ist das GAnze sicher nicht mehr flexibel ! :rolleyes:

Ad 2.) Fillern und lackieren will ich mal so garnicht.

Ad. 3.) Die Variante werde ich wahrscheinlich anstreben, die Mumpe am Steckungsrohr im Rumpf wegfräsen, neu ausrichten und dann mit Verstärkung neu einharzen, ist zwar mehr Arbeit aber sicherlich am besten.


vG

Matthias

P.S: Ohne Impeller hätte man das durch die Flächensicherung "heran" ziehen können an der ANformung, aber durch den Trägerspant ist dort die Beweglichkeit des GFK-Rumpfes genommen !
 
Die Steckung im Rumpf ausfräsen bringt wohl gar nichts. Es ist wohl eine Fläche nicht ganz winklig zur Rumpfanformung, also müsste die STeckung in der Fläche korrigiert werden.
Wenn Du sowieso einen Spant einbaust, der liegt wo? Ich würde vor dem Verharzen des Spantes die Flächen durch die beiden Verschraubungen heranziehen und so aushärten lassen. Einen evtl. Restspalt kleben die großen auch mit weissen Klebeband ab!
 
Hallo Matthias,

das ist eventuell nicht nur ein optisches Problem!
Hast du den FOX mal vermessen?
z.B. Vom Randbogen bis zum Rumpfende?
Das sollte bei einem Kunstflugsegler schon halbwegs passen.
Bei anderen Fliegern natürlich auch:-)

Viele Grüße
Uli

Hi Uli,

ja, das passt bis auf 1,5mm - da sehe ich nicht das Problem, Gott sei Dank
Ich werde das jetzt hindengeln. Den Rumpf werde ich im Bereich des Impeller Ausschnitts mit einer dünnen Lage Kohle verstärken.
In dem Zuge ziehe ich die Matte bis in die Anformung rein und kann den zuvor ausgeglichenen Spalt ( provisorisch fixiert ) stailisieren nachdem das Harz ausgehärtet ist.
Wird schon gehen, hoffe ich !? :D

vG

Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten