ASG 29 (Tangent - 6 m): Erfahrungen?

Börny

User
Servus Volker,

herzlichen glückwunsch zu Deinem neuen Modell! Viele Deiner sich beim Aufbau ergebenden Fragen wirst Du in dieser 30 seitigen Diskussion beantwortet finden. Nichst desto trotz kannst Du ja hier über Deinen Aufbau berichten.

Das Beilackieren der Rumpfnaht verlangt meiner Meinung nach eine gute Spritzpistole und verursacht trotzdem einen recht hohen Polieraufwand um den Übergang zum Rumpf gut hinzubekommen. Daher würde ich den ganzen Rumpf lackieren. Recht gute Erfahrungen konnte ich mit einem bei Ebay erhältlichen, gebrauchsfertigen 2K-Lack aus der Dose machen. Vorher den Rumpf natürlich grundieren ;) .
 

onki

User
Hallo Volker,

ich würde einstweilen mit dem Makel leben und auf den ersten Schrammen warten, bis der Rumpf komplett lackiert wird.
Es gibt da den Murphy, der immer dann Risse in den Rumpf zaubert, wenn er neu lackiert wurde :rolleyes: .

Gruß
Onki
 
Hallo Volker,

ich würde einstweilen mit dem Makel leben und auf den ersten Schrammen warten, bis der Rumpf komplett lackiert wird.
Es gibt da den Murphy, der immer dann Risse in den Rumpf zaubert, wenn er neu lackiert wurde :rolleyes: .

Gruß
Onki

Guten Morgen,
das ist auch nicht die schlechteste Option. Erstmal fertig bauen, fliegen und
schauen ob sie die erste Saison ohne Makel überlebt.
Dann im Winter schick machen.

Ich mach's mit 'ner Airbrush.
Grüße
Wilhelm

Airbrush, habe ich mich noch nie mit auseinander gesetzt.
Ob das nicht eine riesen Sauerei wird :eek:
 

onki

User
Hallo nochmal,

Sicher ist eine Rumpfnaht für viele störend, ist aber halb so schlimm. Unterschätze nicht den Aufwand für eine Komplettlackierung.
Daher mein Tip, erst mal eine Saison zu warten, bis sich das erste "Lehrgeld" gesammet hat und die Sache wirklich Sinn macht.
Am Haubenrahmen kannst du ja schon mal üben.

Ich hab vergangene Woche meinen ollen Orca-Rumpf teillackiert, nachdem ein alter Riss, der nur halbherzig repariert wurde, wieder aufgegangen ist.
Was soll ich sagen, das geht. Ich hab sogar nachträglich in dem Bereich die verschwundene Rumpfnaht mit einem feinen Marker nachgezogen, damit es "authentisch" aussieht :cool:.

Gruß
Onki
 
Habe jetzt den Tipp bekommen die Naht erstmal mit 4mm weißem Folienstreifen
zu bekleben.
Gefällt mir auch recht gut. Das werde ich wohl mal testen.

Eine andere Frage
Wie und womit klebt man den die Servorahmen zur Befestigung der der
Servos in die Tragflächen.
Einfach auf das Styropor?
Geht das mit 2Komponentenkleber ohne das das Styropor sich auflöst.

Ciao
Volker
 

onki

User
Nicht auf das Styropor kleben.
Das solltest du erst abschaben, damit die Kohlefaser zum Vorschein kommt, die das Funier verstärkt.
In Stypo-Abachi-Flächen hab ich exzellente Erfahrungen mit PUR Konstruktionsleim gemacht.
Das klebt bombenfest, quillt leicht auf und füllt kleine Spalten und zeichnet sich nicht auf der Oberseite ab, wie das Epoxydharz mitunter macht.

Da du ja Holz-Servorahmen hast, harmoniert das prima. Bitte kein 5-Minutenharz. Das ist Mist.

Gruß
Onki
 

k_wimmer

User
Das ist doch mal ein informatives Video!
Thumbs up!
 

k_wimmer

User
Immer gerne ;).
Welchen Lack hast du eigentlich für den Innenraum benutzt?
 

onki

User
Hallo,

wirklich ein toller Flieger. War auch drauf und dran, hab mich aber für die kleinere ASH26 entschieden, weil ich mit diesen steilen Winglets nix mehr anfangen kann.
Wird Zeit dass der Schleicher-Einerlei mal wieder durch eine schöne LS10 bereichert wird. Da wär ich sofort dabei.

Gruß und viel Spaß mit dem Modell
Onki
 

MS2501

User
Super gemacht...👍
Habe mir letztes Jahr auch eine geholt...Bereit für Erstflug... 20210219_164502.jpg
 

Crazyfly

User
Hallo Zusammen,

haben unsere ASG-29 am Wochenende erfolgreich eingeflogen.

Schwerpunkt, Ausschläge, etc. gemäß Vorgabe - passt!

Die ASG fliegt sehr ausgewogen, neutral und spricht auf Thermik sehr gut an.

Auch der Durchzug kann sich soweit sehen lassen.

Einzig beim Landen habe ich ein Problem:

Unser ca. 100m langer Flugplatz liegt in einer kleinen Senke und im Gegen- und dem halben Queranflug muss auf einer Seite über einen hohen Wald angeflogen werden. Ich bekomme durch die fehlenden Störklappen im Endanflug die Fahrt (bedingt durch den notwendigen starken Höhenabbau zwischen Quer- und Endanflug) einfach nicht mehr weg. Butterflystellung (bis auf die äußeren QR) wie in der Anleitung eingestellt - mehr geht auch mechanisch an den Rudern gar nicht.
Somit war es bei jeder Landung knapp nicht über die Bahn hinauszuschießen bzw. vor Ende zum stehen zu kommen (zum Glück habe ich eine Radbremse). An meinen Fähigkeiten behaupte ich liegt es nicht, andere Segler und 25 Kg Jets sind kein Thema bzgl. Anflug und Landung.

Hat jemand ähnliche Probleme? Habt ihr die äußeren Querruder beim Butterfly mitgenommen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Felix
 

Anhänge

  • 2021-05-08 13.09.33.jpg
    2021-05-08 13.09.33.jpg
    678,2 KB · Aufrufe: 337
  • 2021-05-08 13.10.10.jpg
    2021-05-08 13.10.10.jpg
    975,1 KB · Aufrufe: 304
  • 2021-05-08 13.09.16.jpg
    2021-05-08 13.09.16.jpg
    900,7 KB · Aufrufe: 381
  • 2021-03-20 14.59.59.jpg
    2021-03-20 14.59.59.jpg
    410,5 KB · Aufrufe: 380

Börny

User
Servus Felix,

ich denke, Deine Wölber sollten bei Butterfly nahezu senkrecht nach unten stehen, um die volle Bremswirkung zu erzielen. Bei meiner Glasflügel C206 Hornet, M1:3,75, also kleiner als Deine ASG, war das Anfangs meine Schwierigkeit. Mit der Einstellung hier nach Anleitung hat sie im Landeanflug über dem Boden endlos getragen und wollte einfach nicht runter. Mit den deutlich steiler stehenden Wölbern bremste sie fast wie mit einem Anker ;) . Daher werde ich das bei meiner neuen gleich so machen.

Auf dem Bild von Deinem Innenausbau sieht man Dein Fahrwerk sehr schön. Ist das hinten fest, mit dem Querholz an dem die Gummis für die Fahrwerksklappen dran sind, eingebaut? Wie wirkt dann die vordere Dämpfung noch? Oder täuscht das Bild an dieser Stelle?

Sehr schönes Modell jeden Falls, Deine ASG.
 

Crazyfly

User
Hallo Börny,

danke für deine Antwort und freut mich, dass dir die ASG gefällt! Das Problem ist, dass die Ruder bereits werkseitig angeschlagen sind und ich die Klappen mechanisch gar nicht mehr nach unten fahren kann (Servoweg wäre kein Problem).

Das mit dem Fahrwerk muss ich mir nochmal anschauen, da habe ich mich nicht mit befasst - gab beim Bau eine klare Aufgabenverteilung (Vater/Sohn) :D

Gruß Felix
 
Zuletzt bearbeitet:

k_wimmer

User
Sind die Klappen denn nicht unten anscharniert und über Kreuz angelenkt?
Ich habe noch die alte Variante mit Störklappen, die sind oben angelenkt.
Die neue Variante müsste doch unten anscharniert sein, da würde es mich wundern wenn du da nicht mehr Ausschlag rauskriegen würdest.
Bei meiner 5001 sind die Klappen auch unten anscharniert, da sind 80° kein Problem.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten