20 speedmotoren

steve

User
powercroco schrieb:
warum lötest du nicht andersrum?
die stellerkabel werden von hinten durch das loch im spant geschoben und davor verlötet + isoliert.
dann zieht man den steller samt kabel zurück an seinen platz.

bei einem 44er durchmesser ist ein 40er kreis ohnehin unpraktikabel, man wird die oben aussen sitzenden schrauben nicht erreichen können. da istdann nämlich beim festschrauben der steller im weg.

je kleiner der lochkreis, desto besser kommt man ran....

...kommt auf den Steller an. Meine dicken Avioniks haben eine Front von 30x25 bis 30x30. Die CC bauen ähnlich auf und die YGE´s sind bei AL´s sehr dankbar, wenn sie einen Kühlkörper haben. Sowas schiebt man nicht in eine Ecke des Rumpfes sondern in die Mitte. Die Schrauben werden dann oben und unten am Steller vorbei geschraubt. Je enger da der Lochkreis ist, desto schwieriger kommt man am Steller vorbei.

Die Idee mit dem Steller rein, Kabel vorne raus und dann anlöten ist gut. Geht bei den YGE und wenn lange Kabel verwendet werden gut. Bei halbgetauchterm Einbau, der wohl bei 90% aller Modelle angewendet werden wird, ist das aber so eine Sache. Aber es bleibt der geringe Platz im Modell, so das die Montage der Schrauben überlegt vorgenommen werden sollte. In Laucha konnten ja einige sehen, wie flott so ein Antriebsstrang bei mir ein und aus gebaut werden konnte. Das geht bei mir nur mit einem 35er - 40er Lochkreis.

Naja...ist ja auch nur eine Anregung gewesen.

Grüsse
 
2 lochkreise sind keine hürde - haben wir ja schon beim benicroco so gemacht.
die "goldrandlösung" ist hier eh eine ganz andere.

die braucht aber 2 zusatzteile.

131008-6.jpg


dann kann man - wenn man will - sogar den akku von vorn reinschieben, wenn man 2 schrauben löst.

braun kann natürlich auch ein verstärkt laminierter bereich sein.
hauptsache, der haltebecher blau sitzt sauber drin. :)

sollte dir bekannt vorkommen - aus dem hotlinerrumpffred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
ich melde einfach mal interesse an so einem Motor!
(daraus lässt sich bestimmt ein guter Anlasser bauen :D )

nein ernsthaft ich denke ich werd einen nehmen, Falls noch welche übrig bleiben von den 20Stck.

mfg
Sascha
 
Sollte noch einer über sein, würde ich den gern verbindlich haben wollen. Ob ich es zum Speeden mal schaffe......, hoffe ich doch.
Gruß Daniel
 
auch einem...

auch einem...

Hallo Ralph,
als Mitstreiter bei den Urcrocos möchte ich mich auch in die Reihe der Motorabnehmer einreihen.
Ich hatte ja schon mal im Propellerfred über die Ambitionen in unserem Club (SFC Darmstadt) berichtet. Leider ist es da etwas ruhiger geworden, aber möglicherweise gibt Dein Motorprojekt ja einen neuen Anstoß...
Zwischen den Zeilen habe ich rausgelesen, daß wir ja offensichtlich das gleiche optische Handycap haben. Zum üben der Durchflüge hatte ich mir deshalb vom Simfreak "Charly849" meinen angepeilten Flieger für die 400kmh als AFP-Deluxe Modell umsetzen lassen.
Als mein Beitrag habe ich mal hier die Modelldaten (in AFPD-folder aircraft entpacken): http://www.modfly.de/SpeedCup/Sim_KOMA/KOMA_aircraft.zip
und hier einige Flugvideos für den AFPD-folder recordings:
http://www.modfly.de/SpeedCup/Sim_KOMA/KOMA_recordings.zip
veröffentlicht. Der Flieger (Projektname KOMA) hat einen 1:7 ME-163 Straak, Pusherantrieb und Winglets. In der Zwischenzeit tendiere ich aber wieder zum Frontantrieb mit Mittelflosse, also ganz ähnlich dem FAI TAI.
Preview KOMA siehe Anlage.
Gruß, Dieter
 

Anhänge

  • preview-koma.jpg
    preview-koma.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 93
Hallo Dieter,
sieht sauber aus und ich würde auch ehr den ziehenden Antrieb vorrang geben.Es hat sich bislang in allen Bereichen gezeigt das die sauber ungestörte anströmung des Propellers wichtiger und effizienter ist wie bei den Puscherantrieben.Siehe Flugzeugantriebe wie auch Bootsantriebe alla Schottelantriebe von Volvo,Siemens und Schottel selbst.Ach ja,und Starten soll man den Flieger ja auch noch ohne dicke Kettenhandschuhe.

@All, Wer braucht den hinten diese abdeckscheibe wie sie bei den Normalen Motoren designet ist ? wäre es nicht besser wenn der Statorträger nach hinten gar keine Platte hätte ,nur einen verlängerten Stiel oder ein 10er Gewinde ,das dann einfach in eine Platte ,die im Rumpf verklebt/verschraubt, ect.ist ,eingeschoben/eingeschraubt wird und fertig.Da bleibt dann genug Platz für Kabel und Kühlluftdurchlässe übrig.
 
dieter,

dich hier zu treffen, freut mich besonders.
irgendwo bist du ja einer der "hauptschuldigen" an der ganzen croco / powercrocostory. :)

btw. du hast ne mail
 
manche sachen entwickeln eine gewisse eigendynamik :)

jetzt gibt es sogar noch ein hübsches sahnehäubchen!

dass der heino jung ein herz für die speedflieger hat, hat ja in laucha jeder selber gesehen.
also gebe ich jetzt einfach mal die netten grüße an alle speeder (V + E !) und dazu ein schönes angebot vom heino jung weiter.

wer zu dem motor den passenden steller haben will, (wäre hier der 150FAI HV) der bekommt ihn von ihm 15% unter listenpreis.

zusätzlich wird es eine auch eine weitere dicke spende in die "speedcupkasse" bei RCN geben.

tja mario, was hälst du von 8 oder 10 sensoren ;) ?

vg,
ralph
 
So, sind jetzt alle Motoren vergeben?
hab leider nicht mitgezählt. Wenn noch einer übrig ist würde ich auch einen für meinen RW nehmen. Bitte dann um entsprechende Rückinfo.:)

Gruß Martin
 
martin,

ich habe erstmal alle interessenten notiert - es wird erfahrungsgemäß der eine oder andere wieder abspringen, wenn es ans zahlen geht.
oder weil er feststellt, dass ihm die 44mm durchmesser nicht gefallen oder sowas in der art. ;)

derzeit werden die herstellungszeichnungen gemacht.
dann werden 2 -3 prototypen gebaut und getestet, einer davon wird auch im fluge von einem seeehr erfahrenen speedflieger an einer bewährten konstruktion geloggt

und wenn alles passt, gibt es die kleinserie.
auf jeden fall werde ich sowieso hier berichten, wenn es neuigkeiten gibt.

falls eine (multistrand)werkswicklung sinn macht und deren belastbarkeit nicht zu weit hinter der monostrandwicklung zurückbleibt, kann es durchaus sein, dass es einen klon dieses triebkopfes mal ganz normal unter dem markennamen des sponsors zu kaufen geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke !!!!!!

Danke !!!!!!

Für den Einsatz von Ralph und Herrn Jung !!!!!!!!!!!


"Hallo Dieter,
sieht sauber aus und ich würde auch ehr den ziehenden Antrieb vorrang geben.Es hat sich bislang in allen Bereichen gezeigt das die sauber ungestörte anströmung des Propellers wichtiger und effizienter ist wie bei den Puscherantrieben.Siehe Flugzeugantriebe wie auch Bootsantriebe alla Schottelantriebe von Volvo,Siemens und Schottel selbst.Ach ja,und Starten soll man den Flieger ja auch noch ohne dicke Kettenhandschuhe."

@Christian
Ich stimme Dir beim Werfen und Handling eines pushers vollkommen zu (aber machbar! ). Der Multibumm (www.multibumm.de) zeigte damals in F5D-Limited trotz der einen oder anderen Kinderkrankheit das der Weg nicht falsch sein kann!! Als alternative zum Kettenhandschuh (mieser Grip), Motorradhandschuh mit Kevlar einlagen :D

OT: Siggi würde bestimmt im Quadrat hüpfen wenn ein Nuri den Pott holt :D
Gruß
 
Hi ,habt ihr einen Multibum auch mal mit ziehenden Propeller ausprobiert.Der Motor könnte ja ruhig dort bleiben wo er ist .Eine kleine Fernwelle wie bei Schiffswellenanlagen nur halt mit Stevenrohr aus CFK und Aluwelle durch nach vorne und alles wäre am Laufen.
Und noch eine Sache dazu.Könnte man nicht einfach kleine Steuerflächen alla Winglets aussen an den Flügel ansetzen und somit garnicht in das Profil eingreifen ? Oder würden auch Ruder gehen die nicht die Endleiste verwenden sondern vorne die Nasenleiste bewegen ?
 
Oha,jetzt aber

Oha,jetzt aber

Nabend,
Paul hat schon einiges probiert, waren coole Sachen wie Fernwelle,Vektorsteuerung auf nem F5D-Nuri,CG-verschiebung im Flug, Einblatt usw. Er muss Dir da "helfen".
zum Multibumm kann ich nicht viel sagen, Kurbel und Paul haben richtig viel Gehirnschmalz/ Zeit in die Karre investiert und wurden zum Glück auch mit einem sehr gutem Ergebnis belohnt.Die Karre sorgte bei allen Leitwerksträgern für Angst.Ihre Auslegung basiert natürlich nicht auf einen reinem speednuri sondern die Wendeperformance/Speedbereich war der Knackpunkt. ( Kurbel kämpfte damals um Platz 3 in der DM ). Das werfen hatte leider einen hohen Stellungswert bei dem Vogel.... die "pullervariante" und der damit erhoffte unkomplizierte Startvorgang schwebt Kurbel schon länger im Kopf...sogar der Mubu 2 (CNC-gefräßt) fliegt irgendwo in den tiefen Höhlen von Aachen und erwacht vielleicht noch eines Tages auf nem F5D Wettbewerb......En Speednuri sieht bestimmt anders aus aber von sowas hab ich null Plan :( KUUUUURBEL dein Typ wird verlangt :D

Grüsse

Jens
 

Paul1

User
Praktiker schrieb:
Es hat sich bislang in allen Bereichen gezeigt das die sauber ungestörte anströmung des Propellers wichtiger und effizienter ist wie bei den Puscherantrieben.
Kann man so eigentlich nicht stehen lassen! Die Hintergründe, warum es oft Zugantriebe sind, sind vielfälltig, haben aber nichts mit einem generellem Wirkungsgradvorteil zu tun! Es gibt viele Beispiele, wo auch der Druckantrieb wunderbar funktioniert.

Christian Lucas schrieb:
Hi ,habt ihr einen Multibum auch mal mit ziehenden Propeller ausprobiert.Der Motor könnte ja ruhig dort bleiben wo er ist .Eine kleine Fernwelle wie bei Schiffswellenanlagen nur halt mit Stevenrohr aus CFK und Aluwelle durch nach vorne und alles wäre am Laufen.
Und noch eine Sache dazu.Könnte man nicht einfach kleine Steuerflächen alla Winglets aussen an den Flügel ansetzen und somit garnicht in das Profil eingreifen ? Oder würden auch Ruder gehen die nicht die Endleiste verwenden sondern vorne die Nasenleiste bewegen ?
Viele geile Ideen hast du Christian, aber diese ganz speziell finde ich nicht gut. Ferwelle, braucht Platz, weil man die Komponenten schlecht drum rum bekommt. Ist zudem relativ viel Aufwand, hat Gewicht und schränkt andere Freiheiten ein. Das mit der runter geklappten Nasenleiste (Slat) könnte man vielleicht wirklich mal probieren... Aber mir fallen dazu auch ne nenge Nachteile, weshalb ich es nicht probieren werde.

Gruß,
Paul
 
so wird er wohl aussehen:

211008-2.jpg


der innere lochkreis ist 4 x M3 mit d=25mm,
der äußere 3x M3 mit d= 35mm.

d=44,1; L =53mm +20mm welle (10davon mit M8)

der statorträger hat auf der unterseite (also gegenüber der kabeldurchführung) keine ausfräsung.
 

steve

User
Hallo,
sehr zweckmässiges Design. Gefällt mir sehr gut. Was für ein Spinner ist denn vorgesehen. Mir ist jetzt nur dieser Absatz vorne aufgefallen. HM oder Präzi?

Was mir noch einfällt: Mit dem M8 Gewinde zieht man bei zuviel Kraft schnell mal die Welle durch die Glocke. (Bei mir jedenfalls) Bei meinen M4 Wellenende und Formschluß reicht etwas mehr als handfest und der Prop sitzt absolut sicher auf der Glocke. Eine einfache Hülse zwischen den Lagern schafft da einfach Abhilfe. Evtl. reicht auch eine hochwertige Klebung der Welle in der Glocke.

Grüsse
 
spinner: alles was 40mm hat und das loch für die zentralschraube (M4) verträgt wird passen.

vielleicht legt ja sogar jemand ne schicke serie in CfK auf, wenn es soweit ist.

der absatz wird nicht wie in dieser skizze grade sein sondern genauso schräg wie der rest des glockenbodens.

beim prop ist angedacht, dass man den hinten auf die 12mm formschlüssig schleift. dann reicht auch hier handfest bzw. ne simu. und ein klapplattenmittelstück passt ohnehin genau in die 2mm tiefe nut.

die stahlwelle ist mit 2x M4 maden in 120° geklemmt.
da die welle hinten durch eine großkopf M4 im lager gehalten wird, wird sich der motor sofort schwer drehen lassen, wenn vorn die M8 zu stark angezogen wird.

natürlich kann man auch zusätzlich kleben.
für die hülse wird im wellentunnel kein platz sein.
 
aktueller stand:

die zeichnungen sind fast bestätigt.

so werden zumindest die prototypen gemacht:
3520speed3.jpg


fast heisst, lediglich das innengewinde der vorderseite der welle wird von M4 auf M3 reduziert.
zum halten der spinnerkappe ist das allemal genug.

die statorpakete kommen zum wickeln zu mir,
zusammengesetzt werden die teile dann inHK. insbesondere werden die glocken nach dem einkleben der magnete sogar dynamisch gewuchtet. :)

verschickt wird direkt von dort aus.
noch ist aber nicht klar, auf welchem (direkten) wege das geld zu rcn kommt.
ich werds definitiv keinesfalls in die hand nehmen.
aber da ist noch zeit. villeicht findet sich ja ein treuhänder.

wenn die prototypen auf dem teststand bzw. auf dem prüfstand laufen und die daten kalr sind, werde ich nochmal drum bitten, die bisherigen optionen zu bestätigen.
und eine kleine reserve gibt es noch.

vg,
ralph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten