0

Anzeige | ||
![]() |
||
"JE SUIS CHARLIE" PRO PRESSEFREIHEIT / KONTRA ZENSUR,
Pessimisten sind mir zuwider, Optimisten sind mir lieber.
Unmögliches wird sofort erledigt,...……..Wunder dauern etwas länger.
Ach, das ist ja cool, verlockend
Da ein COX Tank ranzubauen war mir wohl zu einfach, ich dachte schon an Drehteile..
Ich hab auch etwas weitergemacht :
Der Kopf ist fertig und die Backplate begonnen. da muss nun noch ein Pfropfen wie beim Trackstar gemacht werden.
Viele Grüße !
P.S. Jetzt kann man anhand der Glühkerze gut sehen wie klein der ist..
Hi !
Ich hab noch etwas mit dem Motor gespielt.
Erst einmal ein Größenvergleich :
Links ist zum Vergleich der 2,5er Force , oben ein COX o,8er.
Man sieht dass die 0,8er in etwa gleich sind.
Gewicht des Toki mit Mitnehmer (vom AP09 Hornet) nun 67g. Mitte 80g wirds mit Venturi e.t.c. sicher
Ich hab mal aus jux genessen, wie die Abstände der Gehäusedeckelschrauben sind. Toki in etwa 14, Cox in etwa 14 ? -
Na das ist ja..
Mal schnell Schauben beim Cox raus ...
Etwas Getüdel später..
Tadaaa !
IDDQD.
Sogar die Tiefe des Stutzens passt halbwegs. Die Gewindelöcher sind meineserachtens nutzbar, die sind höchstens 0,1-0,2mm aus der Mitte.
Einzig der Umfang des Stutzens ist etwas kleiner als die Öffnung im Gehäuse, da könnte man sich aber, wenn man will, einen Ring machen (oder Tesa)
Also wenn man beim Mouse Race mal so richtig angreifen will kann diesen Weg mit dem Motor gehen.
Grüße !
Hallo Sebastian
Zitat:
Also wenn man beim Mouse Race mal so richtig angreifen will kann diesen Weg mit dem Motor gehen.
Zitat Ende.
Hmm ?......Stutz ?......Zweifel ??.
In der BRD wird Mouse Race lt. Reglement mit 0,8er COX Flatterventil geflogen.
Ich vermute,...der Venturi Einlass der roten Cox Backplate ist zu klein für
das Team Infinity Motörchen.
Das T.I. Motörchen wiegt fast bestimmt das doppelte eines Coxes,
mit Schalldämpfer wohl etwas mehr.
Für ein Mouse Racer T.I. /Streaker Projekt,
sollte man um des Schwerpunktes Willen den Rumpf,grob überschlagen,
um 4-5cm mit HLW nach hinten verlängern.
Ich vermute und glaube ,
dass wir mit diesen Motörchen wie Cox und Team Infinty auf den Radioplätzen dauerhaft
keine neuen Freunde/Anhänger finden werden.
Die meisten Plätze haben wohl eh eine Lärmgrenze oder so vorgeschrieben.
Es mag sich pessimistisch anhören.....aber so ist nun mal die Realität.....zumindest hier und
in der BRD.
Es macht für mich keinen Sinn,
ein Modell zu besitzen was ich NICHT im Umkreis von 100Km starten darf ,
weil ZU LAUT.
Und nebenbei... ohne Lärmpass geht schon mal gar nicht .
Und JA ......früher war das alles anders,
früher ist vorbei, heute ist Heute und heute ist.....
"LAUT IST OUT".
Deswegen ist auch der Run auf Elektro so BIG und
in Folge die Schaumwaffel Bäckereien nicht nachkommen.
Gruß
Peter
c.u.@LG2019
"JE SUIS CHARLIE" PRO PRESSEFREIHEIT / KONTRA ZENSUR,
Pessimisten sind mir zuwider, Optimisten sind mir lieber.
Unmögliches wird sofort erledigt,...……..Wunder dauern etwas länger.
Hallo Peter !
Ich hab noch mal nachgesehen, hast recht, bei den Mouseracern ist nur noch COX zugelassen. Vor 2-3 Jahren, als ich das letzte mal geschaut habe, war da irgendwie nur Flatterventil vorgegeben..
Egal, ich mach das trotzdem. TeeDees gibts ja nicht mehr neu zu Preisen, bei denen Modellflug noch Spaß macht. Ausserdem ist der T.I. der einzige Motor, an den man vernünftig überhaupt so etwa swie einen Schalldämpfer ranbekommt.
Ich bin generell nicht so der COX fan. für Mouserace OK, da geht nichts anderes, aber für normale anwendungen sind die mir zu empfindlich.
Ich mag die Glühköpfe auch nicht so sehr, genau so wie das schmutzanfällige Flatterventil. Die Dämpfer sind auch nicht der Renner, dämpfen eigentlich nur duch Leistungsminderung.. SPI, Kugelpfanne am Kolben nachschmieden e.t.c.
Da ist der Toki doch eine Schöne Alternative. Ich bau einen als Membraner mit COX Tank und einen als KW-Drehschieber für Flitzereien. Ist auch sicher interessant, wie sehr die sich unterscheiden.
Da übrigens die allermeisten 0,8ccm Fesselflieger unter 250g wiegen dürften, sehe ich das alles erstmal nicht zu eng.
Weiss jemand die Gewinde des COX an der Gehäuserückwand ? Ich würd ungern den Tank für M2,5 Bohren, da bau ich lieber den Toki um..
Viele Grüße,
Sebastian
![]()
Wieder ein bisschen was gemacht.
Ich nehme doch die Killer Bee Backplate. Da Mouserace ja nicht ohne COX geht war mir der Golden Bee etwas zu schade zum zerpflücken, der ist nämlich noch gut in Schuss.
Die Löcher passen 1A , ist das gleiche Bohrbild. Hab nur auf 2,5mm erweitert und man kanns anschrauben. Der Kurbelzapfen klackert an einer Stelle noch gegen den Membran-Clip, da muss ich nur ne dickere Dichtung zwischen Gehäuse und Backplate legen.
Dann hab ich ein paar Hülsenmuttern aus dem Möbelzubehör, da bin ich mir aber noch nicht sicher, 5er MessingRund mit 4er Gewinde kommt mir etwas flimsig vor.
Die KW und den Vergaserhals am InfiniBee mach ich mit POM-Propfen zu, das bekommt man bei bedarf besser wieder raus.
2 Motoren, doppelte Arbeit
Das wird ja wieder ne Drehsession die Tage..
Grüße !
![]()
Hallo Sebastian
Auf den Testlauf mit dem COX Flatterventil bin ich gespannt.
Ich vermute dass der COX Venturi zu klein für den T.I. Motor ist und
somit dem Motor Drehzahl und Leistung fehlen könnten,...etwa wie eine Drosselbackplate ?.
Wie groß ist der Einlass am originalen T.I. Vergaser ?.
Hast du ein Foto vom T.I. Schalldämpfer ?.
Aber auch hier,
"Versuch macht kluch",
Auf den Drehzahl-Testversuch mit Video bin ich jedenfalls gespannt.
Grüße nach Potsdam
Peter
"JE SUIS CHARLIE" PRO PRESSEFREIHEIT / KONTRA ZENSUR,
Pessimisten sind mir zuwider, Optimisten sind mir lieber.
Unmögliches wird sofort erledigt,...……..Wunder dauern etwas länger.
Hallo Peter !
Die Cox Killer Bee Backplate hat ca. 4mm Durchlass. Das ist genau so groß wie die KW-Bohrung.
Ich hab am KW-Drehschiebermotor weitergemacht, ist nun fast fertig. Noch ein paar Schräubchen und den Gehäusedeckel für den Kolben freimachen und es kann losgehen. Die Starterplatte hab ich dann doch abgedreht, da konnte ich keine sinnvollen Löcher platzieren, entweder zu nah am Rand oder direkt hinter den Seitenflanschen.
Hier kurz einige Bilder :
Der wird doch recht leicht, sollte bei knapp über 70g rauskommen.
Grüße !
1. TOKi Fertig !
Gewicht sieht man ja auf dem Bild. Das ist über 15g leichter als der 1,1ccm GM
Mal sehen was der so bringt.
Grüße !
Ich holˋ mal den Fred wieder nach oben.
Auch wenn es schon fast ein Jahr her ist, würde es mich doch interessieren
wie es denn weiter ging.
Läuft der kleine T.I.?
Welchen Prop dreht er ?
VG Moretea
Hallo Moretea !
Willkommen bei den Fesselfliegern
Ich hab ihn noch nicht so richtig testen können. Ich hatte dann noch angefangen an anderen Motoren zu bauen, z.B. meinem alten FP20 einen Dämpfer verpasst, damit ich endlich mal den Doppeldecker, den ich von einem Freund geschenkt bekommen habe und der hier ewig drauf wartet mal zuende gebaut zu werden, in die Luft bekomme. Da ist der FP 20 der einzige Motor gewesen der Passt. Kleinere sind zu leicht und Größere brauchen zu große Propeller. Der hatte noch einige andere verbasteleien da halbe eigenkonstruktion auf Basis der kleinen Sterling Stearman
Ich hab den T.I. aber hier liegen, hatte den auch beim Lassogeierluftzirkus mit. Der wird demnächst getestet werden. Muss aber vorher noch 2 andere Motoren Testen. Hab momentan nur etwas wenig zeit, wird aber nächstet Jahr wieder etwas besser.
Aktuell geh ich abe rlieber fliegen, wenn ich mal luft hab.
Viele Grüße,
Sebastian
Der Doppeldecker mit dem FP-20 - immer noch nicht fertig !
Der „Tom“ sieht ja auch schick aus.
Mit Fesselflug habe ich (noch) keine Erfahrung, bin mehr der RC Flieger.
Ich fand die Idee einen Carmotor umzubauen sehr interessant und bin
auf Dein Ergebnis bei dem Kleinen gespannt.
Angeregt von diesem Fred habe mir neulich auch so einen
TI besorgt (der war schön preiswert) und begonnen einen Flugmotor daraus zu machen,
so als Cox Alternative.
Leider hapert es auch an der verfügbaren Zeit.
Propelleraufnahme ist eine geklemmte vom Elektroflug. Propeller 6x4.
Das Venturi ist leider etwas zu groß (4,2mm) geworden. Er lief nur mit Drucktank und sabberte
dermaßen Öl aus dem vorderen Kugellager, daß sich kein zuverlässiger Lauf ergab.
Habe jetzt erst mal RS Lager bestellt und hoffe dann ist Ruhe.
Das Venturi bekommt auch weniger Durchlass, so etwa wie ein Cox 0,8 TeeDee.
Drehzahl war so um die 10.000.
Bin mal gespannt was dabei rauskommt.
Viele Grüße,
Morten
Hallo Morten !
ja, 4,2 ist ganz schön groß, die KW ist ja nur mit 4,5 gebohrt. Wenn du noch Quereinbauten hättest würde das sicher gehen, aber als reiner Durchlass ist das schon groß. Ich hab die Zahl jetzt nicht genau im Kopf, bei mir hab ich mit ca. 3,5 gebohrt und noch etwas Abzug durch den seitlich einseitigen Düsenstock.
also so äquivalent zu 3mm ohne einbauten geht sicher. Der Prop ist recht groß bei dir, ich wollte eher eine 5x3 oder 4,7x4,2 APC verwenden. Bei 10000 Touren saugt der auch noch nicht richtig, da müssen schon so 14-16000 sein. bei so großen Propellern rechtfertigt sich das Mehrgewicht zum COX auch nicht, da die das auch so können und 20g weniger wiegen. Das ist eher ein Motor, den man drehen lassen muss.
Kennst du das Video von meinem 1,1 ccm GM umbau ?
https://www.youtube.com/watch?v=9NvftOLCPR8
Und hier ein Flug
https://www.youtube.com/watch?v=122K9f_0i74
Hab den Flieger dann noch mal mit dem 5,5x4,3 Graupner-Propeller geflogen, mach so gute 90 km/h. der 1,1ccm hat natürlich bedeutend mehr Drehmoment als ein 0,8er, deshalb gehen da solche Propeller.
Grüße !
Hallo Sebastian,
Deine Videos habe ich mir angeschaut, sehr schön!
Die Propeller sind im Zulauf, werden Anfang der Woche hier eintrudeln und
dann werde ich das nochmal probieren. Als Venturi/Düsenstock habe ich jetzt
eins vom Cox 0,8TD eingebaut. Adapter gedreht, Kerzengewinde eingeschnitten und gut ist.
Bild folgt die Tage.
VG, Morten
Hallo,
Durch die Hilfe und Know-Hows eines langjährigen Freundes aus der Tether Car Szene und
seines Maschinenparks mit Verwendung von ASP Neuteilen v. Justengines.UK
wie Zylinderkopf und Gehäusedeckel, (beide gleicher Lochkreis)
ließen sich beide Force Typen für unsere Indy Bedürfnisse FIX umbauen.
Der Force CNC mit Seilzugstarter hat ein 1/4x28 UNF Kw Gewinde,
dafür passt z.B. die OS FP/LA 35-46 Mutter .
Beim Force CNC musste der ASP Gehäusedeckel minimal (0,5mm) im Ad. und Tiefe ,
(innerhalb der Materialstärken - Toleranzgrenze) abgedreht werden.
Die silberne Flugversion (ohne Seilzugstarter) mit M5 Welle und
hellblauen Car - Kühlkopf war EASY umzurüsten.
Zur Anmerkung:
Ein Versuchs - Ballon der sich noch auf der Piste beweisen muß.
Ist dieser für Indy 30/10 zu SCHNELL oder der HOT Restart ist miserabel oder
der Spritdurst ist zu groß und und und etc. etc. etc. ,
hat sich die "Force Truppe" für .15 INDY selbst
"DISQUALIFIZIERT"
Aber wie immer,....Versuch macht kluch…..und schau ma mal.
Grüße
Peter
"JE SUIS CHARLIE" PRO PRESSEFREIHEIT / KONTRA ZENSUR,
Pessimisten sind mir zuwider, Optimisten sind mir lieber.
Unmögliches wird sofort erledigt,...……..Wunder dauern etwas länger.
Lesezeichen