0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Wally,
meine Arbeiten am Fahrwerk sind noch nicht abgeschlossen. Sobald das der Fall ist, stelle ich auch Fotos 'rein. Vermutlich wird das Fahrwerk auch etwas leichter, weil ich teilweise CfK-Rohre verwende. Wie hast Du das Gewicht des Fahrwerks ermittelt, inkl. Rädern?
Mir geht es primär nicht um eine Gewichtseinsparung, sondern schlichtweg um die Funktion. Die ist in der Original-Baukastenausführung nicht gegeben. Auch die verwendeten Materialien finde ich nicht akzeptabel, die Drähte sind von zweifelhafter "Qualität". Die Auslegung der Federn ist abenteuerlich. Die Spurweite ist zu gering.
bis demnächst
Michael
Gibt es für den Storch auch die Rippenflächen zu kaufen? Ich könnte einen mit Styrobalsa Flächen haben, ich bevorzug aber die Rippenflügel Version. Danke für Eure Tips!
Gruß Chris.
Hi Chris,
ja gab es : Baukasten 70097
Mit Rippenflächen aber leider mit Styrohöhenruder.
Diese werde ich aber auch in "Rippe" bauen.
Viel Erfolg
Johannes
Servus Johannes,
den Baukasten kenne ich mit Rippenfläche, ich meinte nur ob es die Flügel seperat als Ersatzteil oder so...gibt. Ich könnte einen Storchbaukasten mit Styroflächen haben, sehr günstig, wie gesagt wäre mir die Rippenfläche lieber.
Gruß Chris.
Sorry Chris,
hab ich dann falsch verstanden.
Dann viel Erfolg beim Suchen, oder vielleicht die Flächen selbst bauen.
Johannes
Danke Johannes, das wird wohl die finale Lösung werden, Flächen selber bauen...
Gruß Chris.
Hallo Michael,
die Fahrwerksdrähte habe ich vorm Zusammenbau inklusive Räder und lackierter Holzverkleidung der Federbeine gewogen.
Mit den Originalfedern bin ich im Moment noch zufrieden. Sobald die Federwirkung nachlässt, ersetze ich die durch härtere.
Für welche Druckkraft hast Du deine Federn ausgelegt?
Grüße Wally
Guten Morgen Wally,
sobald mein Fahrwerk für Fotos taugt, werde ich mich zu diesem Thema ausführlich auslassen
Fahrwerke sind eines meiner "Spezialgebiete". Ich arbeite seit 30 Jahren bei einem namhaften Federnhersteller und habe schon das eine oder andere Fahrwerk konstruiert und auch gebaut. Gefedert und nicht selten auch gedämpft.
Mich würde 'mal interessieren, wie die Federn Deines Storches aussehen, nachdem das Modell ja inzwischen wohl einige Landungen hinter sich haben dürfte.
bis die Tage
Michael
Hallo Michael,
OK dann bin ich jetzt schon auf Dein Storchenfahrwerk gespannt!!! Wenn Du auf dem Gebiet Erfahrung hast wird das sicher ein Highlight!
Hatte heut wieder einige Anflüge mit dem Storch, kann bzgl. Federn aus dem Kit im Moment nichts sagen... Am Federweg hat sich bis jetzt nichts geändert. Ausbauen werde ich die, sobald ich was merke und stelle entsprechend Fotos ins Forum.
Etwas härtere Federn verträgt der Storch aber denke mal schon.
Grüße Wally
Hallo Michael, Hallo Geirwally
Mit den Federn aus dem Baukasten bin ich nicht sehr zufrieden, ihre "Spannkraft" hat bei mir gänzlich aufgegeben. Bisher habe ich aber noch keinen Ersatz gefunden, geht ja im Grunde auch ohne Federung. Für eine Anregung, wo es entsprechende härtere und qualitativ bessere Federn gibt, wäre ich aber dankbar.
Grüße
Hi.
@ Hinrich. Hab noch ein Paar Federn für den Storch hier liegen. Die wurden von einem Modellbauer extra für den Mantua Storch berechnen und anfertigen lassen.Ich konnte da 2 Paar davon erwerben. Hatte ein Paar als Ersatz gedacht, aber die federn halten und mußten nicht getauscht werden bis der Vogel sein Ende fand.
Bei Interesse PN an mich.
Gruß Thomas
Guten Abend,
so, jetzt kommen die ersten Infos zu meinem Fahrwerk. Zunächst meine Einschätzung der Baukastenausführung.
Das dem Baukasten beiliegende Fahrwerk ähnelt nur auf den ersten Blick dem des Originals. Das betrifft vor allem die Funktion. Außerdem ist die Spurweite zu gering. Der Winkel, den die beiden Federbeine zueinander bilden ebenfalls.
Das verwendete Material ist von zweifelhafter Qualität. Mindestens die beiliegenden Druckfedern sind keinesfalls aus einem Werkstoff gefertigt, der durch die EN 10270 definiert ist. Diese Norm beschreibt die für Federn verwendbaren Materialien. Die Federn sind zu schwach und nicht setzfest. Bereits nach einmaliger Beanspruchung auf "Block" (der Zwischenraum zwischen allen federnden Windungen ist gleich Null), verkürzt sich die Länge der ungespannten Feder erheblich. Die restlichen Fahrwerksdrähte sind zwar genau so schön blank, ihre Materialqualität aber ebenso fraglich wie die der Druckfedern.
Die Kinematik des Fahrwerks stimmt ebenfalls nicht. Oberhalb des Federbeins muss sich ein Gelenk befinden. Dieses ist in der Baukastenausführung nicht vorgesehen. Es bleibt zu hoffen, dass der Knick, an dem sich eigentlich das Gelenk befinden müsste, nur im elastischen Bereich beansprucht wird. Sonst kommt es früher oder später an dieser Stelle zum Bruch, mindestens aber zu einer bleibenden Verformung.
Da ich mich Federn von Beruf aus beschäftige, war die Auslegung passender Feder kein Problem. Zu den Federn selbst werde ich demnächst noch etwas ausführlicher schreiben.
Aktuell ist mein Fahrwerk noch nicht fertiggestellt, taugt aber hoffentlich schon für erste Fotos.
Hier das eigentliche Federbein mit "meiner" Feder. Der "Draht" rechts ist am rechten Ende bearbeitet und mit einer Bohrung für das Gelenk versehen.
Die Totale mit dem probeweise montierten rohbaufertigen Fahrwerk. Viele Gestängeteile sind die CfK-Rohre ersetzt. Die Anschlüsse mit Kugelgelenken ausgeführt. Das Fahrwerk ist diesem Zustand kaum eingefedert, da es nur vom Gewicht des Rumpfrohbaus belastet wird
Eine Nahaufnahme des bereits angesprochenen Gelenks.
Die Befestigung der Hauptstreben. Das Aluteile in der Mitte mit den beiden zu erkennenden Schrauben dient der Begrenzung des Ausfederwegs.
Das Gelenk aus einer anderen Perspektive
Untere Befestigung der Hauptstreben
Soweit für heute.
Michael
Hallo Michael,
danke für die aussagekräftigen Fotos von dem Fahrwerk deines Storches !
Habe auch noch einen unangetasteten Baukasten hier herumliegen den
ich in wenigen Jahren fertig stellen werde.
Bitte weiter berichten - man kann nie genug lernen.
Gruß Johannes
Hallo Michael,
Woow, des schaut ja super aus!!! Sieht man deutlich, dass Du dich damit auskennst!
Weiterhin viel Erfolg und halt das Forum auf dem Laufenden mit Fotos!
Grüße Wally
Lesezeichen