Ruderwegmessung mit ESP32 und Servotester Deluxe DIY Projekt

Meine Rückmeldung:
absolut positiv ! Super "einfaches" Projekt das top aufbereitet und vollkommen einfach nachzubauen ist.
Hat viel Spaß gemacht den Servo Tester Deluxe mit der Firmware aufzurüsten und gestern kam noch der Buzzer rein👍.
Dazu hab ich gestern noch alle 4 Sensoren gelötet (RST musste ich nicht entfernen, da war genug Platz !)
Am USB-C laufen alle 4 schon mal perfekt. Jetzt warte ich nur noch auf die Akkus sowie Magneten und kämpfe mit dem3D-Druck.
Passt eigentlich soweit ganz gut, aber ich muss das Stringing noch wegbringen damit es schöner aussieht 😢.
Danke Euch drei nochmals für die tolle Idee, Arbeit und Bereitstellung der Daten !!

VG und schönen Feiertag

Wolfram


P.S. 1 Das mit der "Display Erweiterung" für die Nightflyer88 CG Scale Firmware wäre echt noch ein "ice on the cake" !!! für meine 3 CG -Waagen

P.S. 2 Habt Ihr Interesse zur weiteren Ergänzung der EWD Messung an einer V-Leitwerk EWD Messung ? STL's könnte ich für Euren "onedrive download" gerne zur Verfügung stellen.
Man braucht dann nur noch eine passende kleine Dosenlibelle und 2 Kohle- oder Alustäbe

Anhang anzeigen 12691096
Hallo Astro87, vielen Dank für die Rückmeldung! Und vielen Dank für das Angebot Deiner V-Leitwerk EWD-Aufnahmen. Die kopiere ich gerne auf das OneDrive. Bitte schicke mir die STL-Datei per PN zu, dann kopiere ich die auf das OneDrive.
 
Hallo zusammen, die Codierung für die Umstellung von Ruderweg-Anzeige auf Winkel-Anzeige ist fertig. Ihr könnt jetzt mit dem Drehgeber, egal welche und wieviele Sensoren angemeldet sind, von Ruderweg- auf Winkelanzeige umschalten. Die Einstellung wird im EEPROM gespeichert.
Eine weitere Änderung ist: die Ruderlänge kann jetzt bis 500mm eingestellt werden.
Probiert es aus, bis gespannt auf Eure Rückmeldungen :-)

Download unter Ruderwegmessung mit ESP32 (Servotester_Deluxe-0.16.0_B2_WM06.zip)
 
Hier beim EWD Messen eines alten Cumulus2000 mit V-Leitwerk 🤣
VL-EWD_1.png
VL-EWD_2.png
VL-EWD_3.png



VG und schönen Sonntag
Wolfram
 
Hallo zusammen, ich habe soeben die 2 STLs von Wolfram für die EWD-Messung mit V-Leitwerk in das STLs-Verzeichnis kopiert:
V-leit 1 NEU.stl
V-leit 2 NEU mit Platte.stl
Hinweis von Wolfram:
Ich habe 6mm Carbon Rohre verwendet. Es gehen auch Alu ganz gut.
Auf Schaumgummi an den 4 Auflageecken hab ich wegen Messgenauigkeit verzichtet.
Muss jeder selber wissen, dass man da sorgsam damit umgeht, um Kratzer zu vermeiden.
Gedruckt mit normalen PLA Standard Druckparameter.


Hier noch der Hinweis: die stl-Dateien wurden von Wolfram (Astor87) und Modellautor Xaver Rietzler bereitgestellt. Eine kommerzielle Nutzung ist explizit ausgeschlossen.

Diesen Zusatz muß ich auch für die Winkelsensoren-Software hinzufügen: auch hier gilt: eine kommerzielle Nutzung ist explizit ausgeschlossen. Dies ist ein Projekt von Modellfliegern für Modellflieger, jegliche Gewährleistung ist ausgeschlossen (schon schade dass man solche Floskeln in unserer juristischen Gesellschaft überhaupt erwähnen muß 😕)
 
Hallo Wolfram,

Jetzt verstehe ich wie das mit dem V Leitwerk funktioniert. Tolle Idee.

Thomas ich bin begeistert wie schön das funktioniert.

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • 20240506_192757.jpg
    20240506_192757.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 89
... ein kleiner Hinweis zur Software des Servotester-Deluxe, alternative SW von TheDIYGuy999: Ihr habt sicher gesehen dass Martin (TheDIYGuy999) in der Servotester-SW ein (geniales) Oszilloskop programmiert hat, um Spannungsverläufe am CH-5 darzustellen, z.B. das Empfänger-PWM Signal.
Dieses Feature funktioniert nur, wenn WLAN aktiviert ist. Wir haben den Bug nie gefunden, aber es funktioniert nur wenn WLAN aktiviert ist. Falls WLAN in den Einstellungen deaktiviert ist, resettiert sich der Servotester.
Also: WLAN in den Einstellungen aktivieren, dann funktioniert das Oszilloskop.
 
Guten Tag zusammen

Ich bin am nachbauen dieses tollen Projektes, elektronisch klappt alles bestens. Vor kurzem habe ich einen 3d-Drucker gekauft, Typ Ender 3 V2 Neo, in der Absicht, die verschiedenen Gehäuse zu drucken. Ich verwende dazu als Filament PETG. Die Sensorgehäuse sind recht ordentlich gelungen, jedoch das Servotestergehäuse will nicht so recht gelingen. Ich habe festgestellt, dass Eure Gehäuse ganz toll aussehen, deshalb meine Frage, welche Druckparameter sollten eingestellt werden ? Macht man das im Slicer ?
Vielen Dank für Eure Antwort.
Grüsse Josef
 
Hallo Josef.
Die Ender Einstellungen sind bei thingiverse angegeben- leider in tpu:
https://www.thingiverse.com/thing:4632832
Am besten du googelst:
ender 3 v2 neo petg settings
Dort findest du gute Ansetze z.B.:
Ender 3 V2 Neo PETG Druckeinstellungen
Die Einstellungen vom Filament- Hersteller sind auch eine gute Anlaufstelle.
Bevor ein neues Filament oder neuer 3D Drucker damit verwendet wird,
werden auch gerne Testdrucke mit einem Temp Tower gedruckt.
Diesen findest du ebenfalls auf thingiverse.
Damit kannst du deine Slicer Einstellungen optimieren.
Liebe Grüße aus dem Rheinland
Marcus
 
Hallo Marcus
Besten Dank für Deine schnelle Antwort mit den hilfreichen Tipps. Ich werde mich mit diesen Infos befassen und entsprechend weitere Druckversuche starten.
Liebe Grüsse Josef
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten