Photovoltaik - Lösungen gegen die Energiekrise, Erfahrungen etc.

Achja, Halbzellenmodule sind zwei parallel geschaltete Module in einem Rahmen, daher sind sie Teilverschattungsunempfindlich und geben dann noch mind. die halbe Leistung ab.
 
Ich berichte dann einfach mal von meinen Erfahrungen:
Insgesamt hatte ich bisher ca. 12 HM-800 in den Fingern, und diverse andere (ich nenne sie mal China-Noname).
HM 800 hat Probleme bei Spannungen um die 24V und Strömen hart unterm Limit, (aber noch im erlaubten Maße), schaltet sich mit nicht dokumentiertem LED-Blinkcode ab - Hier hilft nur alle Kabel (PV+Netz) kappen, sollte man bei der Panelwahl beachten !
HM 800 hat messbare Mppt-Regelschwierigkeiten bei 2 Paneelen, die in Reihe geschaltet sind und jeweils wieder parallel an beide Eingänge gehen. Dies ist allerdings verständlich.

HM-800 hält für 2 Minuten eine Verpolung der Eingänge bei ca. 38V aus.
HM-800 hält für einige Minuten eine Vin von über 60V aus, wenn kein Netz angeschlossen ist.
HM-800 hat je nach Herstelldatum unterschiedliche Ausrichtung der Eingangskabel am Gehäuse .. (also PV1+ ist nicht immer "oben").
Hm-800 hat messbare Mppt-Regelschwierigkeiten bei 2 parallel geschalteten Paneelen, die an einen Eingang gehen, und unterschiedliche Ausrichtung haben.
Auch dauerhaft hohe Umgebungstemperaturen um 50 Grad ohne Luftzug werden seit 2 Jahren (auch unter Teillast), gut verkraftet.
Trotz dieser etwas unorthodoxen Praxistests: noch keiner kaputt ! ;)
 
gleichzeitig aber dann normale Standard-Lösungen als gefährlich darstellt weil ein Mega-DAU Unfug damit anstellen könne.
Naja - Gibt ja auch Kinder.
Gerade 4-5 Jährige machen ja doch mal quatsch und bekommen so eine Steckverbindung auch auf.
Da das Balkonmodule sind, hanelt es sich ja auch um Wohnraum, nicht irgendwas im Keller ..
 
... ansonsten würde die in vollem Sonnenlicht stehende Solaranlage versuchen, auch die "angeschlossenen" Verbraucher in der ebenso stromlosen "Strasse" versuchen mitzuversorgen?

Oder, wenn der "Strom" bereits nach wenigen Sekunden wiederkommt und die Phasen passen grad nicht...
… oder wenn Max Mustermann sein Balkonkraftwerk bei Sonnenschein von der Steckdose absteckt und die Kontakte berührt 😬 😵‍💫 … dann ist er auch froh über den NA-Schutz
 

e-yello

User
Eventuell darf ich noch etwas konkreter zum Thema NA-Schutz ausführen...

Alle mir bekannten Steckersolar-Wechselrichter oder auch die nicht zertifizierten Grid Tie Inverter stoppen definitiv sofort die Stromproduktion wenn kein Netz vorhanden ist oder die Verbindung unterbrochen wird.Die Kontakte sind auch beim Abziehen des Steckers direkt spannungslos.

Die genannten "Unregelmässigkeiten" beziehen sich auf den normgerechten NA-Schutz nach VDE der nicht nur eine elektrische Trennung sondern eine zweite redundante galvanische Trennung über ein Schaltrelais fordert.

Für den legalen Betrieb eines Balkonkraftwerkes braucht man einen nach VDE zertifizierten Wechselrichter.
Leider sind wohl Fälle bekannt geworden bei denen zertifizierte Wechselrichter diese galvanisch Trennung nicht verbaut haben, deshalb meine Empfehlung das jeweils zu überprüfen.


Ich persönlich halte die Balkonkraftwerke für eine tolle Sache und für mich ist es ein ganz wesentlicher Punkt dass jeder einigermassen geschickte Anwender diese Anlagen selbst installieren und unter Einhaltung der Vorgaben auch sicher betreiben kann.
Deshalb habe ich mich in den letzten 2 Jahren recht intensiv damit befasst und im Verwandten und Bekanntenkreis einige Anlagen motiert.

Ich habe auch hier ab und an darüber berichtet und wenn es Fragen zum Thema gab habe ich versucht zu helfen.

Ich tue mich etwas schwer damit dass man meine Erfahrungen und Empfehlungen hier als möglicherweise gefährlich darstellt......
 

e-yello

User
Naja - Gibt ja auch Kinder.
Gerade 4-5 Jährige machen ja doch mal quatsch und bekommen so eine Steckverbindung auch auf.
Da das Balkonmodule sind, hanelt es sich ja auch um Wohnraum, nicht irgendwas im Keller ..

Hallo Sebastian,
Wie oben erwähnt ist die Schuko-Steckverbindung Wechselrichter zum Netz beim Abziehen sofort Spannungslos.
Die DC Verkabelung von den Solarmodulen zum Wechselrichter sind systembedingt Kleinspannung unter 60Volt.
Die üblicherweise genutzten MC 4 Steckverbinder sind über Rastzungen gesichert und Werkzeuglos kaum zu lösen.
Ebenso die Betteri Steckverbindung auf der AC Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich für dieses Angebot entschieden. Der preis ist mit kostenloser Lieferung.

 
Alle mir bekannten Steckersolar-Wechselrichter oder auch die nicht zertifizierten Grid Tie Inverter stoppen definitiv sofort die Stromproduktion wenn kein Netz vorhanden ist oder die Verbindung unterbrochen wird.Die Kontakte sind auch beim Abziehen des Steckers direkt spannungslos.
Wie ist dann die Möglichkeit das BKW bei Stromausfall als Notagregat zu verwenden.
Software Umschaltung oder anderen Wechselrichter mit Einspeisung über Festverdrahtung?
 

HWSTE

User
Wie ist dann die Möglichkeit das BKW bei Stromausfall als Notagregat zu verwenden.
Software Umschaltung oder anderen Wechselrichter mit Einspeisung über Festverdrahtung?
Nee soweit ich weiß , muss ein Trennschalter in den Sicherungskasten, der alle Phasen nach draußen auftrennt. Aber dann hätte man das Problem, dass normale Balkonkraftwerk Wechselrichter trotzdem abschalten, weil sie die 50 Hz Netzfrequenz nicht sehen.
 
Eine interessante Entwicklung,
ab heute werden Balkonkraftwerke mit 4 Modulen mit 1720 WP und 1600W Wechselrichter angeboten ... zur Selbstinstallation ohne Elektriker an Schukosteckdose. Bei mehreren Händlern
Ist da über Nacht eine neue Verordnung gekommen.
 
Nicht wirklich.
Ähnliche Anlagen mit 4 Modulen habe ich schon vor 2 Jahren unter dem Bergriff Balkonkraftanlagen gesehen.
'Fällt wohl eher unter innovative Werbung.
Neu sind die 1600W Wechselrichter mit 4 stück 500w Modulen dran (2000W), die man laut Werbung ohne Elektriker einfach an die Schukodose hängen und ohne Anmeldung betreiben darf, weil auf 800 Watt drosselbar sind.
 

e-yello

User
Neu sind die 1600W Wechselrichter mit 4 stück 500w Modulen dran (2000W), die man laut Werbung ohne Elektriker einfach an die Schukodose hängen und ohne Anmeldung betreiben darf, weil auf 800 Watt drosselbar sind.


Ja, gedrosselt auf 800W würde das dann den "neuen" Regeln entsprechen wie ich sie in Post 784 verlinkt habe.Eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister wird aber wohl auch weiterhin vorgeschrieben sein.
In wie weit diese 1600W Wechselrichter der dann geltenden Norm entsprechen und wie die Drosselung dann real aussehen soll kann ich nicht sagen.
Bitte bedenken dass die neue Regelung noch nicht gültig ist.
 
Erst nach dem Kauf jetzt kommt bei mir noch eine ganz neue Frage auf.
Beide Anlagen für je eine Wohnung gehen über Unterverteilungen mit getrenntem FI-Schutzschalter, der Solarstrom muss über den Fi des Unterverteilers ins Haus, also in die Gegenrichtung.

Nachtrag: Hallo Yello, ich habe ja getrennt mit zwei Wechselrichter mit 600/800 W passst dann immer
 

Eckehard

User
Hallo Zusammen,

hier ein kurzer Bericht aus meiner kurzen PV Praxis...:

2023.05-2024.01_Stand.png


Betrieb seit Ende Mai 2023
PV: 1700Wpeak, 4 Module in Ost West Ausrichtung
WR: HM1500
Steuerung WR: OpenDTU-onBattery
- ZeroExport Regelung jedoch statt auf 0 auf max. -500VA Einspeisung bei Überproduktion
- Limit
Erfassung Stromverbrauch am eHZ:
- IR-Lesekopf,einem Node MCU und Tasmota
kein Speicher

Grundverbrauch also ca. 192W daher Limit 699W...

Zusammengefasst:

Ich bin begeistert.. von den 708kWh habe ich ca. 240kWh nicht selber verbrauchen können, sondern Euch geschenkt.....

Grüße
Eckehard
 

Wilf

User
Noch einmal zu den Balkonanlagen. Die stöpselt man einfach in die nächste Steckdose rein.

Heißt das nicht auch, dass man damit ausschließlich jene Verbraucher füttern kann, die am selben Sicherungskreis hängen? Oder zumindest an derselben Phase?
Der Strombedarf der beiden anderen Phasen wird unverändert aus dem Netz bezogen. Sollte man das den potentiellen Kunden nicht auch sagen?
 
Das ist kein Problem… dein Hauptzähler ist saldierend… heißt: z.B. hängt dein BKW auf Phase1 und speist 600W ins Netz… gleichzeitig hast du auf Phase2 einen Verbraucher mit 800W… saldierend ziehst du nun (dein momentaner Strombezug) 200W aus dem Netz

Einfach gesagt: auf welcher Phase du es hängst ist egal, der Zähler summiert alle 3 Phasen zu einem Gesamten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten