Neuer KAVAN V20 Sender

Wenn ich jetzt der einzige wäre der das bemängelt würde ich die Klappe halten. Aber selbst bei Engel ist das bekannt und wurde schon öfter angesprochen. Das soll ja auch kein Gemecker sein sondern konstruktive Kritik welche die Käuferschicht erweitern könnte. So ist es auch bei Engel aufgefasst worden als ich da war.

Torsten
 

Wolfgang Fleischer

Vereinsmitglied
Wenn ich jetzt der einzige wäre der das bemängelt würde ich die Klappe halten.
Ja, einige sehen die Schriftgröße an einigen Stellen als zu klein, du hast doch selbst geschrieben, dass A. Engel das weitergegeben hat, damit sollte doch das Thema durch sein, oder ? Weiter darauf rumreiten ist mich keine Diskussion, sondern Genörgel.
Wer Änderungswünsche hat, sollte es dort anbringen, wo es auch vom Programmierer gelesen wird, oder glaubt ihr FrSky liest hier mit ?
 

crusader

User
Hallo
Da es hier aber um die Kavan V20 geht ist Engel der falsche Ansprechpartner.
Ich habe bei Kavan reklamiert und auch die Antwort bekommen das es weiter geleitet wird.
Auch habe ich dort die Schrift auf dem Gehäuse bemängelt und jaaaa für mich war das alles ein Grund sie nicht zu kaufen.
Lg Andreas
 
Ich empfinde Ethos als gelungenen Schritt um einerseits flexibel genug zu sein, andereseits aber noch überschaubar.

Das ist aber auch irgendwie einfach, weil mit einem leeren Blatt begonnen wurde ohne nenneswerte Altlasten.

Wie bitte ???

Der Kollege Bsongis hat die vom OpenTx-Entwicklerteam über viele Jahre hinweg erarbeiteten Ideen der Programmierbarkeit und entsprechenden Signalverarbeitung am Sender kostenlos und hemmungslos als "Altlast" mitgenommen und bringt diese in vielfältiger Weise in seine ETHOS-Programmierung ein. Er hat mutmasslich keinen OTx-Code oder Teile davon direkt übernommen, das aber kann man auch nur vermuten und nicht mit letzter Sicherheit sagen, einfach weil der Code nicht frei zugänglich ist. Muss er aber auch garnicht, billige Programmierknechte gibt es mehr als genug in China, er muss nur entsprechende Vorgaben machen.
 

onki

User
Na und - was ist daran anrüchig? So passiert das überall und jederzeit.
So wie Powerbox bei seinem Zeug ohne Vorbelastung anfangen konnte wurde das bei Ethos auch gemacht und eine sehr gute Brücke zwischen vermeintlich "etablierten" Darbietungen und OTX/ETX geschaffen. Gut zehn Jahre zuvor war Jeti in dieser Situation und haben auch was brauchbares daraus gemacht.

Hier ist die Community nur eingeschnappt das einer der Mitstreiter abtrünnig geworden ist und nun damit sein Geld verdient und mault nun an allen Stellen rum. Ziemlich scheinheilig die Sache.
Auch das ist ganz legitimes Verhalten.

Zurück zur V20. Ist es dort auch so, dass Schalter lediglich im Paket (also platinenweise wenn man nicht herumlöten möchte) getauscht werden können wie bei der X20?
Das sehe ich persönlich noch als derzeit größten Nachteil will man es mit den anderen aufnehmen.
 
Der Kollege Bsongis hat die vom OpenTx-Entwicklerteam über viele Jahre hinweg erarbeiteten Ideen der Programmierbarkeit und entsprechenden Signalverarbeitung am Sender kostenlos und hemmungslos als "Altlast" mitgenommen und bringt diese in vielfältiger Weise in seine ETHOS-Programmierung ein
Nun, das würde jeder Entwickler halt ähnlich machen und seine bisherigen Erfahrungen in einem neuen Projekt verarbeiten. Halte ich hier für völlig normal, weil die jeweiligen Projektziele hier auch nicht so weit auseinander liegen.

Bertrand war bekanntlich der Maintainer von OpenTX und das Projekt auf ihn zugeschnitten. Das hat sich letztendlich als Fehlplanung erwiesen, darum geht EdgeTX (und ELRS) auch einen anderen Weg. Letztendlich hat jeder OpenTX-Nutzer von Bertrands Arbeit (und natürlich die der anderen Entwickler) profitiert.

Muss er aber auch garnicht, billige Programmierknechte gibt es mehr als genug in China, er muss nur entsprechende Vorgaben machen.
Persönlich glaube ich nicht, dass jemand anders als Bertrand substanziell an Ethos werkelt. Suite mal vorgelassen kommen bestimmt 99% an Ethos von Bertrand direkt. Das hat Vor- und Nachteile, aktuell deckt Ethos jedenfalls die allermeisten Bedürfnisse an Senderprogrammierung ab. Wie bei jedem Projekt gibt es auch Dinge die noch verbessert werden können, aber IMHO nicht durch negative Beiträge von Usern, die Ethos überhaupt nicht einsetzen ...
 
Ethos ist ein Teil vom Kavan-Sender. Insofern ist das kein Abschweifen. Es gibt natürlich Leute, die von Sender zu Sender springen und irgendwie mit keinem so richtig klar kommen. Am Kavan-Sender oder Ethos lag das aber eher nicht.
 

crusader

User
Moin moin Kollegen
Gerade bei Kleinanzeigen gefunden.


Ist vielleicht etwas für Pultflieger
Lg Andreas
 
Moin moin Kollegen
Gerade bei Kleinanzeigen gefunden.


Ist vielleicht etwas für Pultflieger
Lg Andreas
Hi👋,
Das ist das ahltec pult,lässt kavan herstellen.(Gibts auch bei lindinger ect)optional auch mit klappbaren bügeln😊.
 
Hallo zusammen,
@crusader, @Empfangsverlust: ich muss hier gleich was richtig stellen!
Das dargestellte Pult aus den Kleinanzeigen ist weder von Ahltec noch von Kavan.
Dieses Pult ist eine Entwicklung von mir. Im Bericht #271 hier im Forum bereits gezeigt. Damals aber noch in der Testphase.

Das ist ein stabiles Pult aus leichtem Verbundmaterial in schwarz, auf Wunsch optional in Carbonoptik.
Die Geometrie und optischen Details sind dem ansprechenden Sender angepasst.
Die Chromeinfassungen der Gimpaltöpfe finden sich in der Pultumrandung wieder und ergänzt das edle Design des Senders.
Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit war ein wichtiges Kriterium bei der Gestaltung des Pultes.
Zugang zu allen Bedienteilen der Steuerung. Selbst die Tasten an der Unterseite sind durch die Orientierungskante der Trägerplatte zielsicher zu bedienen. Letztendlich zweckmäßig großzügige Handauflagen für ergonomisches und angenehmes Bedienen des Senders. Das Benutzen der Kavan Tasche in Verbindung mit dem Pult ist aus diesem Grund nicht möglich. Der Aspekt Ergonomie, Haptik und komfortables Handling hatte bei der Entwicklung vorrangig Priorität.
Der Sender wird über einen speziellen Halter sicher fixiert und kann durch Lösen von nur einer Schraube wieder aus dem Pult entnommen werden.
Ein Abscheuern oder Beschädigen der hochwertigen Senderflächen wird so vermieden.
Die Montageelemente sind aus Aluminium, verschraubt mit Edelstahlschrauben.
Das Pult wird in Deutschland produziert und als Bausatz (natürlich ohne Sender) geliefert.

Pult schwarz: 59,50€
Pult Carbonoptik: 73,00€

Bei Interesse oder Rückfragen, gerne bei mir melden.
ds_V20-5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes pult auf jeden fall👍(und guter preis vorallem☝️)...
Mir wären die handauflagen ein bisschen zu groß(und ohne polster) und die bügel müssten klappbar sein um das ganze gespann in einem koffer oder dem softcase unterzubringen.
Ist aber nur meine persönliche meinung.
Aber für den preis Top!

Wie kommt man denn an die 2taster unten am sender? (Du schreibst von einer "orientierungskante",,mann muss aber doch mit der ganzen hand unters pult fassen oder?)
 
Schönes pult auf jeden fall👍(und guter preis vorallem☝️)...
Mir wären die handauflagen ein bisschen zu groß(und ohne polster) und die bügel müssten klappbar sein um das ganze gespann in einem koffer oder dem softcase unterzubringen.
Ist aber nur meine persönliche meinung.
Aber für den preis Top!

Wie kommt man denn an die 2taster unten am sender? (Du schreibst von einer "orientierungskante",,mann muss aber doch mit der ganzen hand unters pult fassen oder?)

Hallo,
die Handauflagen wirken in der Bildperspektive größer als sie tatsächlich sind. Kleiner wurde getestet, aber da hängt der Handballen auf der Pultkante und das ist nicht angenehm. (zumindest für mich). Handpolster sind angedacht!(Bild unten) Die Pulthöhe sind ca. 125mm, da gibt es diverse Koffer im Handel. Aber über klappbare Bügel werd ich mal nachdenken. Die 2 Taster sind natürlich unten am Sender aber mit dem Mittel.-oder Ringfinger entlang der Orientierungskante an der Pultgrundplatte zielsicher und schnell zu errreichen. Ob die Taster unten für jede Anwendung geeignet sind ist Ermessensache, aber bei der V20 kann mann ja vieles frei definieren und so stehen auch Taster an der Oberseite zur für Anwendungen zur Verfügung.

Gruß und schönes WE, Hilmar
V20-7.jpg
 
@readyfortakeoff ,das auf dem bild sieht tatsächlich nicht zu groß aus😊.sieht gut aus👍.

Mal kurz was anderes:
Ich schau grad alle beschreibungen der v20 durch die ich finden kann.kann es sein das die v20 garkein bluetooth audio hat?😳..überall steht "telemetrieansagen über 3,5mm jack stecker" (klinke denk ich)...
Das wär ja🤯,....ich wollte die mir eigentlich kaufen in ein paar tagen aber jetzt sah ich das zufällig😢hoffentlich ist das nur ein übersetzungsfehler/schreibfehler...
 

akay

User
Das ist kein Schreibfehler. Auch die neuen X20R/RS haben KEIN bluetooth Audio mehr! Irgendwie kann FrSky kein BT Audio ... weiß der Henker warum. Ich habe eine X20S und habe mir inzwischen für den Klinkenport einen BT Dongle vom großen Fluß geholt für ein paar Euro.
Warum? Das eingebaute Audio BT Modul ist zu leise! Ich muß die Lautstärke voll hochdrehen um am Hang bei Wind überhaupt ein bissl was zu hören (Nein ich bin nicht schwerhörig) . Ich habe 5 headsets und in ears durchprobiert, die Lautstärke war immer ein Problem.
Mit dem dongle hingegen nicht mehr, vor allem brüllt mich der Sender nicht mehr an wenn das BT headset abgekoppelt wird ...!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten