Käufliche Modelle?

Hallo Leute, ich bin nur sehr sporadischer Forumsuser, hätte da aber doch eine langandauernde Leidenschaft für schnelle Modelle ;-)
Ich habe über die Jahre alle möglichen schnellen Sachen geflogen, auch Jets und Großmodelle, bin aber im Elektro mit der Technik von vor einigen Jahren nie über 300 hinaus gekommen.

Nachdem ich aktuell 3 E-Modelle in verschiedenen Ausführungen habe, die alle an der o.g. Marke scheitern, möchte ich doch gerne noch was schnelleres. Ich hab den kompletten Einstiegsthread gelesen... lange Session... und daher hier mal gezielt fragen welche Modelle es käuflich zu erwerben gibt, die wenig Arbeit machen und von einfacheren 4s-Setups für den Anfang bis zu heißen 8s oder sogar 10s-Setups ausbaufähig wären.
Ein Eigenbau scheitert bei mir und vielen anderen wohl an der Zeit und käufliche Modelle sind wohl nicht lieferbar oder noch nicht fertig?
Ich hab in der Börse mal auch eine Suche gestartet um meine aktuelle Sucht zu befriedigen falls was gebrauchtes zu kriegen ist, dennoch wäre eine gewisse "Marktübersicht" für Kleinserienmodelle ne wichtige Info.

Ralf
 
Hi Ralf
so weit ich weiß, gibt´s zur Zeit keine richtigen Modelle dafür zu kaufen.
Demnächst gibts aber den Fluxkompensator vom Erwin hier zu kaufen.
Lg Jakob
 

Knexi

User
Gibt kein anderes F3S Modell als den Fluxkompensator zu erwerben du könntest nur eventuell einen gut motorisierten F5D Pylon kaufen dann schaffst du auch 300 ohne Probleme

MfG Daniel
 
Gibt kein anderes F3S Modell als den Fluxkompensator zu erwerben du könntest nur eventuell einen gut motorisierten F5D Pylon kaufen dann schaffst du auch 300 ohne Probleme

MfG Daniel

Hab ich mir auch schon überlegt, aber das Gekreische der Minilatte vertragen auf Dauer meine Zahnplomben nicht mehr ... bleibt wohl nix anderes? Hat keiner ein ausrangiertes Vorjahresmodell übrig? Ich hab nicht vor auf Wettbewerbe zu gehen, möchte nur meine Geschwindigkeitssucht ausleben ;-)

Ralf
 

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Gekreische

Gekreische

Ralf, niemand zwingt dich mit einem 4,7x4,7 Lärmprügel durch die Gegend zu fliegen. Du kannst in einem F5D auch einen Antrieb mit 7x10 APC o.Ä. Fliegen.

Gruß

Stefan
 

steve

User
Hallo,
mit den F5D-Modellen wirst Du ohne große technische Klimmzüge auf 350 kommen. Die Antriebe sollten auf die 7x10 abgestimmt sein. Oben gibt es ja einige Beispiele dazu. Bei den größeren Modellen kann man schon auch z.B. einen RW1 nehmen - sollte aber mit dem Hersteller eine spezielle Version vereinbaren. Ob die sich darauf einlassen, ist ein gute Frage. Bei CHK hatte ich mal wegen einem Scorpion angefragt und war schon in Gesprächen wegen alten Rumpf mit mehr Durchmesser und stabiler cfk-Fläche. Es scheiterte damals an der Lieferzeit von 3 Monaten.

Gebrauchte Modelle in dieser sehr speziellen Ausführung sind rar.

Grüsse
 

steve

User
Zellengewicht incl. Servos ca. 25-35% vom Gesamtgewicht bei 75g/qdm

Zellengewicht incl. Servos ca. 25-35% vom Gesamtgewicht bei 75g/qdm

beim Freudenthaler gibt es die Surprise, die baut er Dir in jeder Variante, für DS gibts ja auch schon eine.
vielleicht könnte man die auf Speedfliegen umbauen. Rumpf müsste man halt schauen ob da die Zellenpakete platz haben.
hier ein link
http://shop.modellbau-freudenthaler.at/index.php?list=20
am besten beim Rudi anrufen

Hallo,
die Zellen müssen bei der erforderlichen Festigkeit auch leicht sein. Die DS-Baustufen eignen sich da eher nicht. Auch beim Fun-Speeden wird der Fliger recht schwer und dann macht es keinen Spass. Man kann dann auch kaum auf bewährte Antriebe zurückgreifen, weil sie sich alle an den üblichen Zellengewicht orientieren.

Mal so als Maßstab: Zellengewicht incl. Servos ca. 25-35% vom Gesamtgewicht bei 75g/qdm.

Grüsse
 

TSc

User
Hallo,

Hallo,

das mit DS, sollte nur ein Beispiel sein, daß man beim Freudenthaler alle Wünsche erfüllt bekommt.
Ich weiß schon, daß die DS Variante nichts zum Speeden ist.
Aber ja nach Kundenwunsch baut er Dir die Fläche,...
 
Mit den RW1 oder Surprise bringt ihr mich auf eine Idee.
Ich hab noch eine alte Ariane (V5?) ausgeschlachtet im Keller liegen, das war mal ein Originalmodell aus der Gruppe um Franz Weißgerber. Muß die mal wiegen, war aber sehr leicht und komplett CfK.
Die war ausgelegt für die 27Z-Klasse mit 1,1kg Akkugewicht und hatte damals auch schon knapp 2kW Leistung.
Die Festigkeit sollte daher wohl reichen um mit den heutigen Mitteln (Motor 200-250g und Akku bei 6s 500g ? statt Motor 400g und Akku 1,1kg) die 300 sicher zu knacken.
Sie hat mit der 16x16 damals angeblich schon dran gekratzt.
Mal sehen ob da ein Scorpion reinpasst oder ich die Schnauze passend abschneiden kann...
Altermativ wäre z.B. der Excite doch auch was...

Ralf
 

steve

User
Mit den RW1 oder Surprise bringt ihr mich auf eine Idee.
Ich hab noch eine alte Ariane (V5?) ausgeschlachtet im Keller liegen, das war mal ein Originalmodell aus der Gruppe um Franz Weißgerber. Muß die mal wiegen, war aber sehr leicht und komplett CfK.
Die war ausgelegt für die 27Z-Klasse mit 1,1kg Akkugewicht und hatte damals auch schon knapp 2kW Leistung.
Die Festigkeit sollte daher wohl reichen um mit den heutigen Mitteln (Motor 200-250g und Akku bei 6s 500g ? statt Motor 400g und Akku 1,1kg) die 300 sicher zu knacken.
Sie hat mit der 16x16 damals angeblich schon dran gekratzt.
Mal sehen ob da ein Scorpion reinpasst oder ich die Schnauze passend abschneiden kann...
Ralf

...oder Du nimmst einen Lehner 1950 an 10s2600 - passende und erprobte Setups gibt es dafür.

Allerdings sollte man 2kw für die Beschleunigung nicht mit 2kw für die Strecke verwechseln.

Grüsse
 
...oder Du nimmst einen Lehner 1950 an 10s2600 - passende und erprobte Setups gibt es dafür.

Allerdings sollte man 2kw für die Beschleunigung nicht mit 2kw für die Strecke verwechseln.

Grüsse

Schon klar Steve, war ja nur eine Gedankenzusammenfassung, dass die "alte Kiste" mit rund 2,1kg damals schon ziemlich gescheucht wurde und daher vom Flugwerk her wohl einiges aushalten müsste.

Werd sie diese Woche nochmal ausmotten und näher anschauen.

Ralf
 

Eisvogel

User
comp_008.jpg
 

Eisvogel

User
Ist ja nur ein schnell hingewurstelter Flieger, damit ich dieses Jahr nicht wieder bei der DM erst mal einfliegen muß.

Das Graupner RDS-Zeugs hab ich da, gefällt mir aber nicht so recht. Ich werd erst noch mal schaun, da gibts doch einen, der da relativ edle Teile herstellt.

Platzmäßig kein Problem, sollte aber beim Hayabusa genauso problemlos reinpassen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten