Hangar 9 Extra 260 35%

HOBAS

User
Hallo Marco,

das Problem ist bei meiner 300 nicht. Falten habe ich bisher überhaupt keine. Ich habe schon einige Holzmodelle in der Klasse gebaut, ich würde die Hangar9 Extra300 von der Machart, Konstruktion, Stabilität, Haltbarkeit, Symmetrie zur Oberklasse in Holz bezeichnen. Das mitgelieferte Zubehör ist wirklich brauchbar. Gut, die Flächentaschen sind nicht dabei. Über Optik kann man streiten, wenn man mal eine 300 im Original gesehen hat, sieht man dies von einer anderen Seite. Das Modell ist sicherlich etwas eckig, in ``life``gefällt sie mir immer besser. Die Konstruktion der Motorhaube, besonders der Übergang zum Rumpf ist optisch sehr gut gelöst. Dort haben die meisten Holzmodelle einfach gesagt einen ``Jogurtbecher`` drübergestülpt.
Das fertige Modell wird mit Sicherheit gut 14kg wiegen, da gibt es bestimmt Kritik hier. Jedoch möchte ich auch keinen 3D Kastendrachen zum langweiligem ``Rumhängen`` in der Luft.

Was mich an meinem Modell stört, ist das der Querruderspalt und Höhenruderspalt bereits mit farbloser Bügelfolie von unten her zugebügelt ist. Dies ist sicherlich kein Nachteil... jedoch kann man die Ruderklappe einerseits nicht zum Anschlag drücken. D. h., hier hat es der ``Bügler`` wohl nicht so genau genommen. Die möglichen erreichbaren Ausschläge reichen aber sicher aus.
 
Hallo Jens,

Deine Maschine scheint ja wirklich perfekt gebaut zu sein. Na gut, wie war das Sprichwort: Ausnahmen bestätigen die Regel. Das mit den "festgebügelten" Querrudern ist bei meiner auch der Fall, aber ich glaube, dass der Aussschlag auch so reicht. Was hast du denn für eine Antriebseinheit bzw. Elektronik verbaut, und wie harmoniert alles zusammen?

MfG
Marco
 

HOBAS

User
Hallo Marco,

von der Ausrüstung her ist alles normales ``Zeugs``. Als Weiche hab ich Powerbox Evolution, Servos QR 4x 5955TG, Höhe 2x 7955TG und Seite 1x Savöx 1283SG. Motor hab ich DA120 mit MTW RE2 Reso geplant. Der DA120 ist jedoch momentan nicht lieferbar.
Hab auch einen DLA112 da, der passt exakt vom Lochabstand her, wie auch ein 3W110. Mann muß nur die Hartholzklötze entsprechend anpassen. Ich warte noch 6 Wochen, wenn der DA dann nicht da ist, kommt der DLA112 rein und dann bestelle ich die Reso`s und Krümmer für ihn. Die Kombo bleibt dann auch drin. Vom Schwerpunkt her ist der DLA112 die bessere Wahl. Beim DA120 muß ich wirklich alles mit Aufwand nach vorn bauen. Beim 3W ist es wieder umgekehrt.

Ist das Steckrohr bei dir aus Alu? Bei der 300 ist es aus Kohle mit einer Super-glänzenden Optik.

Gruß, Jens
 
Hi Jens,

Meins ist aus 2mm starkem Aluminium. Das ist sehr stabil und leicht. Als Servos hab ich auf allen Rudern Dymond DS 9999 MGs. Die sind verdammt stark und zuverlässig.... Und günstig. Wo hast du denn vor, den 120er DA zu bestellen?

Ich hab mal gegoogelt:

http://www.hobbykellershop.eu/Desert-Aircraft-DA-120-mit-Zuendung


http://www.der-schweighofer.at/artikel/98163/motor_da-120

Bei beiden sofort lieferbar. In Chinamotoren habe ich kein Vertrauen. Allgeimein würde ich nur auf europäische Hersteller setzten.

Ist Ansichtssache. Jeder hat seine Vorlieben.

MfG

Marco
 

Jokkel

User
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Hallo

Bin jetzt fast fertig mit meiner Extra 260:). Laut Beschreibung soll man den Schwerpunkt an den Flügel Außenseiten einstellen:confused:
Normalerweise mache ich das immer direkt am Rumpf. Wie habt ihr das gemacht und wieviel cm soll ich einstellen.
Habt ihr den originalen Tank verwendet ??? Is mir ganz schön wabbelig auf dem dünnen Sperrholzbrett :eek:
Wurde das Problem mit den Flächen bei Hanger 9 mal behoben und wenn ja ab wann?

Übrigens habe ich gerade bei Amazon gelesen das es die Extra ab Aprill wieder geben wird über CMC Versand:confused:

MFG Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Wir haben die Extra auf zwei Holzblöcke gestellt, und die Tragflächen dann dementsprechend zwischen 9 oder 10cm auf der Kannte der Böcke ausgerrichet und dann in die waage gebracht. Für den Erstflug würde ich 9cm von dem Flächenanfang nehmen. Das hat bei mir am besten geklappt. Den Originaltank habe ich nicht verwendet, da dieser Tank, (wie man ihn schon eigentlich gar nicht mehr nennen darf) für mich auch zu wabbelig ist, und auch ein Anschluss fehlt: Wenn man Benzin reinpumpt, kann die Luft im Tank nicht entweichen. Beim absaugen genauso: Es kann keine Luft nachkommen, und der Tank zieht sich zusammen. Und leertanken geht außerdem nicht, da es nur das Benzinpendel und einen Schlauch an die Tankdecke gibt, und somit die Benzinpumpe garnichts saugen kann. Ich würde ihn an deiner Stelle nicht vewenden. Ich habe mir einen von PR Medien gekauft. Der funktioniert und passt auch ohne Nacharbeiten rein. Wenn an der Flächenwurzel sehr viele Quälitätsstempel sind, ist das die verbesserte Version. Ich weiß aber nicht ab wann die gebaut wurde.

MfG Marco
 

HOBAS

User
Hallo Marco,

mein Tank ist gut und auch haltbar befestigt, ist halt wie der von Dubro. Ich finde diese Tanks sowieso besser als der PET-Flaschenkram. Ein exakter Gewichtsvergleich zeigt auch , daß diese nicht schwerer sind. Man hat auch den Vorteil, daß sich diese ``straffen`` Tanks einfacher ohne Halter oder Spanten -``Zeugs`` befestigen lassen.

Den DA möchte ich jedoch nirgends hier beim Händler kaufen.

Gruß, Jens
 
Hallo Jens,

Was hälst du eigentlich von diesen Gerüchten, dass sich diese PET Flaschen sehr schnell auf lösen sollen?:eek:

MfG
Marco
 
Hi Jens,

Das alles wäre für mich. Unnötige Arbeit.
Was macht denn der Bau deiner Extra 300?
Willst du jetzt den 112er DLA, oder den DA 120 verbauen?

MfG
Marco
 

HOBAS

User
Halllo Marco,

die Hangar Extra mache ich nebenbei, ich warte noch auf Motor und die MTW Reso`s. Beim Motor bin ich immer noch offen. Zuerst baue ich meine Modellpower Extra 2,7m und noch eine 2. Modellpower Extra fertig, sowie eine Bräuer Bölkow B208 Junior. Ich denke das die Hangar Extra erst in der zweiten Jahreshälfte fertig wird, obwohl sie ja quasi schon fertig auf den Rädern steht, Servos sind auch alle schon drin. Als Bauen kann man dies jedoch nicht bezeichnen eher ``montieren``, jedoch macht es auch viel Freude.

Gruß, Jens
 
Hallo Jens,

Ist bei deiner 300 denn soweit alles ok, so qualitätsmäßig? Bei meiner gab es eigentlich ein Problem nach dem Anderen.

1. Höhenrudersteckung total lose.
2. Radachsen verbogen sich alleine bei den Motorläufen im Garten. (ich will nicht wissen was passiert, wenn man damit landet)
3. Hecksporn brach auch an der Achse einfach beim rollen ab.
4. Die Seitenruderschaniere waren so krumm und schief eingeklebt, dass man nur mit purer Gewalt und viel Gedult den Stahldraht durchgeschoben bekam.
5. Die Kabinenhaube passte nur mit viel Nacharbeit vernünftig an den Rumpf.

Ganz abgesehen von den (für einen ARF Bausatz ungewöhnlich) vielen Falten.

Mein Modell war wirklich ein reiner Baukasten..... :mad:

Bei deiner gab es keine von diesen oder ähnliche Probleme??
 

HOBAS

User
Hallo Marco,

hättest lieber gleich reklamieren müssen. Meine 300 ist tip top, habe kein einziges Problem, wie du sie schilderst. Denke die 260er ist noch ne Weile zurück.
 
Das hätte ich wohllieber machen sollen, aber man merkt es ja erst, wenn es zu spät ist.
Man kann im Internet ja nur innerhalb der 2 Wochen nach der Bestellung die Ware zurückschicken.
Danach wird das alles schwiereiger.

Aber gut. Sie ist jetzt fertig, und "wartet" nur noch auf schönes Wetter für den Erstflug.
Kann man mit der 260er uneingeschränkt 3D fliegen?
Ich hab ja ein bisschen Angst mit den Höhenleitwerken.
Das da nur eine Schraube das Leitwerk gegen verrutschen sichert. Hat das bei dir schonmal Probleme gemacht?
Die Schraube in den CFK-Holm ist für mich eine totale Fehlkonstruktion, da man mit jedem rein,- und rausschrauben der Schraube das Loch im Holm immer größer "frisst". Hält das eine gerissene Rolle aus voller Fahrt aus? Oder eine Somenzinirolle??

Ansonsten dir noch frohe Ostern. ;)

Marco
 

HOBAS

User
Hallo Marco,

du meinst das keine vordere Arretierunghülse bzw. Steckung im Höhenleitwerk ist? Quasi das Leitwerk nur mit einer Schraube dort vorn gehalten wird? Ist bei der 300 auch so, jedoch mach ich mir darüber keine Sorgen, wichtig ist, daß sich die Schraube natürlich nicht selbstständig lösen kann, schaue dir doch mal die Videos von FlyingGiants, XFC2011, Hugo Garib, Seth Arnold usw. (da gibt es auch ältere Videos , wo er die 260er fliegt) usw. an, wie Sie diese Kisten rumbolzen.

Ich hab meine 300 gestern mal schön in die Sonne gestellt, keine Faltenbildung und bis heute morgen auch keine in der kalten dunklen Garage. Bei bspw. meiner EF Yak bügel ich heute noch ständig dran rum.

Das mit deinen Radachsen kann ich nicht nachvollziehen, das diese brechen??? Zu fest die Kontermutter angezogen? Schaue mal bei ebay.com da verkaufen viele Händler drüben noch Ersatzteile und auch Hardware-Pakete für die 260er, da bekommst du den Spaß viel günstiger als hierzulande...

Der Hecksporn ist sicher ein Zukaufteil für Hangar, wie sie Ihn alle verwenden z.Bsp. Pilot oder EF sowie Sebart.

Solange meiner nicht Probleme macht, bleibt er dran, habe aber auch schöne bei FMB-Berlin gefunden, diese machen einen hervorragenden Eindruck und würden gut passen.

Grüßle und fröhliches Ostereiersuchen...
 
Hi Jens,

Du hast recht. Irgendjemand wird da wohl was bei gedacht haben, und wenns hält......
Sah für mich nur im ersten Moment etwas wackelig aus.

Am Anfang waren bei der 260 Falten ohne Enden. Aber nachdem die alle "weggebügelt" waren, kamen auch keine neuenmehr.

Gebrochen sind die ja gar nicht, haben sich aber extrem nach oben gebogen. Ich habe da jetzt andere, hoffentlich stabiler Achsen drangeschraubt, die bis heute problemlos halten. Dasselbe mit dem Hecksporn.

Weißt du noch, was du für ungefähre Ausschläge und Expowerte hattest? So, dass das Modell angenehm, und nicht zickig fliegt.
Ich würde dann deine Werte für den Erstflug nehmen, da ich die Werte aus der Anleitung ziehmlich groß finde, und ich mit Gradzahlen sowieso nur wenig anfangen kann. :cry:

MfG
Marco
 

Jokkel

User
Erstflug meiner Extra 260

Erstflug meiner Extra 260

Hallo

Gestern habe ich meinen Erstflug mit der Extra gehabt, was soll ich sagen sie fliegt einfach traumhaft. Ich musste keinen einzigen zacken trimmen.
Schwerpunkt habe ich die Mitte von den Herstellerangaben genommen.
Was natürlich ...:cry:ist, ich musste genau 490gr Blei auf dem Motorspant befestigen.Wenn ich das vorher mal vermessen hätte, dann hätte ich das Servo nicht hinten eingebaut sondern in der Mitte und mit Seilen angelenkt.
Was mir noch aufgefallen ist, daß der DLE 111 doch ganz schön schüttelt in allen Drehzahlbereichen:confused:
Zweite negative Sache sind die Originalen Anlenkungen:cry: Die Butterweichen Kugelköpfe und die langen Ruderhörner aus Kunststoff, da hab ich jetzt schon erheblich Spiel dazwischen. Ich werd mal nachschauen ob es die Kugel ist oder die Zöllige Schraube die da durchgeht. Gibts da vielleicht was besseres ohne das ich wieder viel umbauen muss???

MFG Jürgen




MFV Roitzschjora e.V.
 
Hast du beim DLE die originalen Kerzen drin oder die NGK CM6 ? die machen einen gehörigen unterschied :)

Bei den Anlenkungen würde ich dir die Teile von Secraft empfehlen, einfach mal bei Andreas Engel auf die Homepage www.engelmt.de gehen der hat da das passende

Liebe Grüße Dominik Kolb
 

Jokkel

User
Hallo Dominik

Habe heute wieder 2 Flüge gemacht aber den 2. habe ich abgebrochen da ich beim Messerflug die Höhenruder flattern sehen habe. Ich werde jetzt die kompletten Anlenkungen tauschen.
Die Kerzen hatte ich schon getauscht gegen die CM-6, aber das schütteln geht weiter. So macht das fliegen keinen Spaß weil man ja immer Angst haben muß das was wegfliegt.:cry:

MFG Jürgen
 
Ist die Luftschraube gewuchtet ? Ist ein Spinner drauf wenn ja welcher ? Und ganz wichtig welche Dämpfer sind´s ?
Was auch noch sein könnte das der Motor etwas zu fett läuft :)

Liebe Grüße Dominik
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten