FanBlade

Hallo,
hat sich schon mal jemand mit dem FanBlade EDF von 3DLab GANG befasst?
Und da evtl. Erfahrungen?

Gruß
Klaus
 
Hallo,
da sich wohl bisher niemand mit dem Fanblade befasst hat, will ich mal kurz vom Einfliegen berichten.
Der Druck mit PLA war unspektakulär. Das ganz Modell macht einen sehr stabilen Eindruck.
Lediglich am letzten Rumpfteil, der Düse, mussten Änderungen vorgenommen werden.
In der Anleitung kommen die Kabel aus dem Gehäuse des Impellers. Solche Impeller kenne ich nicht.
Bei meinen kommen die Kabel hinten aus dem Motor, der meist weit nach hinten aus dem Gehäuse ragt.
So mussten die Motorkabel durch die doppelwandige Düse wieder nach vorne geführt werden. Die Änderung war aber schnell erledigt
2023-07-09 14.26.23.JPG
.

Um es kurz zu machen, er sieht aus wie ein Funjet und fliegt auch so. Tadellos!
Meiner wiegt mit einem Wemotec Mini Fan Het 2w20 an 4S 2400mAh, 1200g.
Da ich einen Funjet mit gleicher Auslegung habe, konnte ich beide Modelle gut vergleichen.
Die Flugeigenschaften sind wirklich sehr ähnlich, nur der Fanblade segelt enorm gut, besser als ein Funjet.

Der Druck hat sich gelohnt, es entsteht ein stabiles, gut fliegendes Modell.

Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus, danke für deinen Bericht.
Hab den Fanblade schon vor einer ganzen Weile in irgendeinem Sale mal gekauft aber bisher noch nicht gedruckt.

Kabel seitlich aus dem Gehäuse kenne ich nur von Impellern in denen ein Außenläufer montiert ist, da guckt hinten dann nur die Glocke vom Motor raus.

Hast du normales PLA verwendet oder lw-pla?

Und wie viel wiegt der Schaum Funjet im Vergleich mit dem selben Setup?
Wobei das Gewicht ja echt in Ordnung zu sein scheint, sonst würde er nicht so gut segeln :)
 
Hallo Steffen,
dann wird auf dem Foto in der Anleitung ein Impeller mit Außenläufer abgebildet sein.
Ich habe normales PLA verwendet, dadurch ist er wirklich stabil.
Davor habe ich eine L39 von OWL plane in LW PLA gedruckt.
Der Druck ist auch gut geworden, aber es ist alles doch viel "labbriger" fliegt aber auch super.
Mein Funjet mit gleichem Antrieb wiegt 1000g, der Fanblade 1200g.
Den Funjet werfe ich selber, Start senkrecht. Den Fanblade habe ich bisher werfen lassen, werde aber mal die gleiche Methode wie beim Funjet ausprobieren.
Das gute Segeln schiebe ich darauf, dass der Impeller beim Fanblade genau in der Verlängerung des Rumpfes sitzt und nicht die Hälfte des Impellers über dem Rumpf, wie bei meinem Funjet. Luftwiederstand.

Gruß
Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten