Teufelchen von Wolfgang Werling (FMT-Bauplan 9/22 und 10/22)

...Das hatte ich mich auch gefragt. Letztendlich war es vermutlich noch mal ein Werbe-Artikel für den Bausatz/ Bauplan. Schon peinlich sowas...
 
Hat gemand hier begriffen, welchen Mehrwert der "Modifiziertes Teufelchen"-Bericht in der letzten FMT gegenüber der ursprünglichen Beschreibung von Wolfgang Wehrling hatte??
Ich nicht. Was war denn die Modifikation? Die Leitwerksverbinder im Leitwerk fixieren und nicht im Rumpf?
Dafür 6 Seiten?

Hallo,

also ohne dem Author zu nahe zu treten, aber ich hatte mir nach der Ankündigung des Artikels auch mehr versprochen als einen einfachen Baubericht mit 08-15 Modifikationen. Da hat ja sogar mein Teufelchen mehr zu bieten (er soll diese Saison noch fliegen, ist aber noch im Aufbau), wie z. B.
  • alle Ruder in Hohlkehlen
  • formgefräste "Dreiecksleisten" ohne umständliches Einschneiden oder Vorbiegen und mit weichem Übergang zwischen den unterschiedlichen Stärken
  • Kabinenhaube neu konstruiert in Schichtbauweise
  • selbstgedruckte Naca Luftein- und -auslässe
  • natürlich auch schraubbare Servorahmen
  • formgefräste Randbögen
  • Wurzelrippen aus 0,6mm Sperrholz am steckbaren Höhenleitwerk
... und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.

Hier noch 2 entsprechende Fotos, mehr, wenn er in der Luft war ;-)

Formgefräste Dreiecksleisten (ja, die sind aus Vollbalsa passend ausgefräst)
Dreiecksleisten.jpg


Hohlkehlenruder, hier am Beispiel des Seitenruders
Hohlkehlen-Seitenruder.jpg


Schade, der Artikel klang vielversprechend, ist aber wohl wirklich eher als umfangreiche Werbung für das Teufelchen zu verstehen.

Nichts für Ungut!
Markus
 
  • alle Ruder in Hohlkehlen
  • formgefräste "Dreiecksleisten" ohne umständliches Einschneiden oder Vorbiegen und mit weichem Übergang zwischen den unterschiedlichen Stärken
  • Kabinenhaube neu konstruiert in Schichtbauweise
  • selbstgedruckte Naca Luftein- und -auslässe
  • natürlich auch schraubbare Servorahmen
  • formgefräste Randbögen
  • Wurzelrippen aus 0,6mm Sperrholz am steckbaren Höhenleitwerk
Bitte nicht mit Bildern zurückhalten!!!!

Coole Ideen. Wurzelrippe aus 0.6 mm Sperrholz am steckbaren Höhenleitwerk kann ich sehr gut nachvollziehen. Hätte von mir sein können ;-)

Den weichen Übergang bei den unterschiedlichen Stärken der Dreiecksleisten habe ich mit einer durchgehenden 12x12 Leiste, die nach hinten zunehmend aus dem Seitenteil herauswandert, erreicht. Durch das Zurückstutzen auf die Kontur des Seitenteils wird die Leiste dann automatisch in beiden Querschnittsdimensionen verjüngt.
Aber ich sehe schon, was für ein Potenzial ein eigener Frästisch hat!!

Wie gesagt: Bitte Bilder!!!
Grüße
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten