Tangent Kult Elektro NEU (03/2017) - Antriebsauslegung

Ay3.14

User
Hallo,

mich würden die aktuellen Erfahrungen beim "Tangent Kult Elektro NEU (03/2017)" im Zusammenhang mit der Antriebsauslegung:
  • HPD 3625-825 (GR/SJ)
  • Spinner Ø 40mm
  • Luftschraube 36x20 cm (also 14"x8" und vermutlich ACC an 42mm Mittelstück?)
  • Regler mit ca. 70A
  • Akku Lipo 4s/3000
interessieren. Das es damit funktioniert sieht man im Video auf der Tangent-Webseite.

Würde als Alternative folgende Antriebsauslegung:
  • Hacker A30-12 XL V4
  • Mittelteil 45mm
  • Aeronaut CAM Carbon 14"x9" Klapppropeller
  • 3S LiPo
besser funktionieren?

Einen Antrieb mit Getriebe möchte ich bei diesem Elektro-Segelflugmodell nicht verwenden. Welche Direktantriebe verwendet ihr erfolgreich beim Kult-Elektro?

Holm- und Rippenbruch
Albert
 
Hallo Albert,
Ich fliege den Kult mit dem orig. Motor und bin sehr zufrieden damit. Die Steigleistung geht in Ordnung und der Antrieb ist schön leise und preiswert.
Ob der A30 viel besser ist, kann ich mir nicht vorstellen. Den hatte ich damals in meiner Alpina 3001 verbaut, aber die war deutlich leichter.

Gruß Arcus_E
 

Ay3.14

User
Hallo Arcus_E,

vielen Dank für deine hilfreiche Information. :)

Sind zufällig noch Messwerte (Strom, Spannung) zum "Kult mit dem orig. Motor" bei Vollgas am 14"x8" Klapppropeller vorhanden?

Albert
 
Hallo Albert,

der Kult ist mit dem Hacker A30-12 XL V4 an 3S und einer ACC 14x9 m. E. etwas untermotorisiert. Bei einem Gewicht von ca. 3.3 kg
wäre ein 4S LiPo besser geeignet. Bei 3S würde ich eher eine 16x10 nehmen.

Kult.jpg

Gruss
Micha
 

robi

User
Hallo Arcus_E,

vielen Dank für deine hilfreiche Information. :)

Sind zufällig noch Messwerte (Strom, Spannung) zum "Kult mit dem orig. Motor" bei Vollgas am 14"x8" Klapppropeller vorhanden?

Albert

Albert, der Strom wird beim HPD 3625 bei 4S und 14x8 Latte so knapp an 60A liegen und damit außerhalb der Motorspezifikation.
Gruß robi
 

Ecki40

User
Das hatten wir schon mal im Paralellthread KULT-Elektro-(Tangent)-Erfahrungen über den neuen Kult.

Die errechneten Werte sind statische Werte. In der Vorwärtsbewegung geht der Strom deutlich runter.
Man kann ohne weiteres den Motor mit 10-15% im Kurzzeitbetrieb überlasten, musst ihm dann halt eine Pause zum Abkühlen gönnen.
Da ich den Graupnerantrieb nicht verbaut habe kann ich hier leider nicht mit Messwerten dienen.
Tangent empfiehlt den Graupner-Antrieb, die haben den Kult so getestet und eingeflogen. Als ich damals meinen Kult dort abgeholt habe hat man mir zugesichert, dass der Antrieb zuverlässig funktioniert.

Die Frage von Albert war, ob den Antrieb schon jemand gemessen hat, (Logdaten). Ich nehme an, dass er die theorethische Auslegung im Paralellthread gelesen hat.

Grüße vom Bodensee, Ecki
 

Ay3.14

User
Albert, der Strom wird beim HPD 3625 bei 4S und 14x8 Latte so knapp an 60A liegen und damit außerhalb der Motorspezifikation.
Gruß robi

Hallo Robert,

darum interessieren mich die Messwerte für diese Antriebsauslegung. Also nicht nur für den kurzen Moment wenn man den Motorsegler noch in der Hand hält.

Der Stromverlauf bei Vollgas wird entscheidend vom Innenwiderstand des verwendeten LiPo, der Drehzahl des Propellers und aktuellen Geschwindigkeit des Motorseglers abhängen. Von daher wäre ein Diagramm das den Strom über die Zeit während eines "normalen" Steigfluges darstellt sehr interessant.

Albert
 

Ay3.14

User
...
Die Frage von Albert war, ob den Antrieb schon jemand gemessen hat, (Logdaten). Ich nehme an, dass er die theorethische Auslegung im Paralellthread gelesen hat.

Grüße vom Bodensee, Ecki

Hallo Ecki,

die Messwerte im Steigflug wären schon prima.

Die theoretische Auslegung im anderen Beitrag habe ich natürlich gelesen und mittlerweile vermutlich besser verstanden. ;)

Bei der "Kurzzeitüberlastung" stellt sich die Frage wie kurz diese Zeit ist, ohne das der Motor die kritische Innentemperatur von 80°C erreicht.

Wie "robi" (vermutlich richtig) schreibt: "der Strom wird beim HPD 3625 bei 4S und 14x8 Latte so knapp an 60A liegen und damit außerhalb der Motorspezifikation", denn der Hersteller schreibt in seiner Spezifikation "Stromaufnahme max.[A]: 50". Das kann dann schon verwirrend sein und mehr Fragen als Antworten hervorrufen.

Albert
 

Ay3.14

User
Und aus eigener Erfahrung (Alpina 3001 mit gleichem Motor und anderem Klapppropeller) kann ich leidvoll berichten:

"Ein Versuch mit einem 4S-LiPo und Klapp-Propeller CAM 14" x 9,5" führt zu einem schnellen Steigflug aber auch zu einer Überhitzung des Motors mit durchgeschmorten Wicklungen."
 

Ecki40

User
14x9,5"

14x9,5"

Hallo Albert,

die 14x9,5 ist auch definitiv zu hoch. Die Größe der Klapplatte hängt auch vom Mitelteil ab. Das DC hat bei der 14x8 ein 42mm Mittelstück. Beim Versuch den Motor mit einer 14x9,5 an 4S zu betreiben meldet das DC "select smaller prop"
10-20% kann man den Motor mit Turbospinner überlasten, Kühlung ist damit genug vorhanden, eine NACA-Öffnung im Rumpf wäre eventuell noch sinnvoll. Laufzeiten max. ca. 15sec, vielleicht auch 20. Danach sollte man auch oben sein. Kunstflug mit Halbgas sollte man tunlichst vermeiden.
Das mit den 500W interpretierst Du meines Erachtens falsch. Damit ist die Leistungsklasse gemeint.
Nennspannung 14,8V Strom 50A max, das sind 740W Eingangsleistung, das muss der Motor vertragen.

Mehr Power wist Du kaum aus einem 35mm Motor ohne Getriebe heraus bekommen. Der Dymond V-max35-L als Beispiel bringt lange nicht die Leistung vom Graupner Motor.

Grüße vom Bodensee, Ecki
 

robi

User
Hallo Albert,

leider kann ich für diesen HPD 3625 Motor kein Log-File eines Steigflugs bieten, sorry.
Die 60A im Stand sind jedoch eine seriöse Abschätzung von eigenen Messungen anderer Motoren
ähnlicher Baugröße und auch durch Kalkulation mit eCalc.

Wie Du richtig schreibst, ist der Strom während des Steigflugs von verschiedenen Dingen und Umständen abhängig.
Unter anderem auch wie steil man nach oben fliegt, etc...

Worauf ich mich nicht mehr verlassen würde ist, dass der Akku stark einbricht. Meine Erfahrung ist, dass die Akkus immer
besser werden und die Spannung durchaus lange "steht" und damit auch entsprechend Strom/Leistung nicht so stark zurückgehen,
wie in der Vergangenheit.

Die generelle Aussage 10-20% kann man einen Motor überlasten, möchte ich so nicht unterschreiben.

Es ist auch ein Stück weit eine Prinzipfrage, die jeder für sich selber beantworten muss, ob man:
- einen Antrieb mit schlechterem Wirkungsgrad laufen lässt als notwendig
- dementsprechend eine höhere Verlustleistung in Kauf nimmt und dann schauen muss wie man die Wärme weg bekommt
- das Risiko tragen möchte, dass eben doch mal was abraucht (wie Dir passiert) und man u.U. deshalb das Modell verliert
- das genauso macht wie viele andere, weil´s halt bisher immer gut ging
- einer Hersteller Aussage traut, der den Motor ebenfalls außerhalb der Spezifikation betreibt
- (bloß weil Tangent das so macht, ist es noch lange nicht richtig....)
- etc....

Ich selber lege meine Antriebe immer so aus, dass die innerhalb der Herstellerspezifikationen laufen und auch
noch etwas Reserve da ist. Habe u.a. deshalb auch schon mal einen Compact 540 Motor aus einem Up & Go KTW
raus geschmissen und durch einen höher belastbaren Motor ersetzt. Wie gesagt, muss jeder für sich selber entscheiden.

Mein Tipp für Deinen Kult wäre eine Motor-Getriebe-Kombi, die Du aber leider ausgeschlossen hast.

Gruß und Gutes Gelingen
robi

Zwischenablage01.jpg
 

flymaik

User
die 14x9,5 ist auch definitiv zu hoch. Die Größe der Klapplatte hängt auch vom Mitelteil ab. Das DC hat bei der 14x8 ein 42mm Mittelstück. Beim Versuch den Motor mit einer 14x9,5 an 4S zu betreiben meldet das DC "select smaller prop"

Ihr solltet schon den genauen Typ angeben.
Mit der 14x 9,5 wird wohl die Graupner Cam Folding gemeint sein
Und mit der 14x8 Aeronaut Cam Carbon?
In praktischen Messungen nehmen sich beide nicht viel in der Stromaufnahme.
 

nessy

User
tangent kult

tangent kult

Hallo

Ich fliege den HDP 3625-825 in meiner Alpina 3001 mit eine 14x9 CFK Klapplatte von EMC Vega an 4S seit 1 1/2 Jahren ohne Probleme,
( eher schmales Blatt) die Alpina geht damit cirka 75 bis 80 Grad im Steigflug,was für mich mehr als ausreichend ist.
Gewicht mit 2800 mAh : 2830 g Abfluggewicht.


MFG Nessy
 

robi

User
Nessy da sieht man wie eng das beieinander liegt: in #9 berichtet der Themenstarter von fast dem gleichen set-up und ihm ist der Motor abgeraucht. Hast du mal den Strom gemessen? Idealerweise im Flug?
Bist du sicher, dass die EMC Vega Latte eine 14x9 ist oder nicht doch eine 14x9,5 ?

Gruss robi
 

Ay3.14

User
Hallo robi,

danke für deinen informativen und hilfreichen Beitrag, und das Ergebnis vom "ecalc" für meinen speziellen Fall mit dem "Graupner/SJ HPD 3625-825".

Auf die ca. 60 A bin ich mit "Drive Calculator" auch gekommen. Das ist auch der Grund warum ich diesen "Diskussionsfaden" eröffnet habe, da mir persönlich die theoretisch berechnete maximale Strom-Überlast von ungefähr 20 % viel zu hoch ist.

Inwieweit die theoretischen Werte mit den tatsächlichen Werten übereinstimmen kann ich (noch) nicht beurteilen. Bin aber bestrebt eine Messung im Stand vorzunehmen um eine grobe Einschätzung zu erhalten.
Wichtig dabei ist auch die Güte des verwendeten Lipo, sprich der Innenwiderstand (DC-Ri). Hier hat man viel Spielraum.

Bin mal gespannt was an Messwerten dabei rauskommt.

Albert
 

k_wimmer

User
Hallo Albert,

das was du willst gubt es:
eCalc_HK_3226_900.PNG

Preislich liegt der Motor allerdings da wo auch ein Getriebemotor ca. 150,-€.
Es gibt halt keinen Ferrari zum Preis vom Käfer !
 
Hier meine geloggten Antriebsdaten über mehrere Steigflüge mit dem orig. Setup:

14“x8“ Luftschraube und 4S Lipo

Steigleistung 6m/sek.
Strom 41 A

Gruß Arcus_E
 
Hallo Arcus_E,

dein Strom von 41 A erscheint mir sehr wenig. Mit meinen Berechnungsprogrammen komme ich auf eine Standstrom von ca. 60 A beim orig. Motor mit einer ACC 14x8. Im Flug reduziert sich bei meinen E-Segler der Strom so im Bereich 10% - 15%. Das sind dann selbst bei 15% noch so um die 50 A. Der Strom und die Steigleistung passen allerdings zusammen. Was wiegt dein Kult und welcher Propopeller hat das orig. Setup. Ist der 14x8 eine ACC?

Gruss
Micha
 

robi

User
Hallo Arcus_E,

interessant bei Deiner Messung wäre noch das am Regler eingestellte timing, die gemessene Drehzahl,
die anliegende Spannung und die C-Rate der verwendeten Akkus.
Das Steigen mit 6m/s ist eher moderat bei einer theoretischen Eingangsleistung von über 600W.

Graupner gibt in der Betriebsanleitung bei 4S und der Verwendung einer 12 x 6 Latte bereits einen Strom von 43 A an.
Mir kommt der von Dir gemessene Strom auch sehr gering vor.
Auch im Vergleich zu eigenen Messungen mit Motoren gleicher Bauart und ähnlicher Größe.

Unbenannt.JPG

Gruß vom verwirrten robi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten