Restaurierungsbericht: Modelle von Karl Ebinger

ingos

User
Hallo Leutz,

nachdem mein ASW 19 Rumpf nach wie vor beim Lackierer sein Dasein fristet und auf sein Farbkleid wartet, habe ich das nächste Projekt ausgegraben.

Mich würde interessieren ob jemand weiß, inwieweit der Karl Ebinger im Modellflug-Geschehen verbreitet war (habe hier gelesen, dass er verstorben ist). Wurden seine
Modelle auch vertrieben oder hat er die Modelle nur für sich gebaut? Gibt es Bezeichnungen für diese Modelle?

Ich weiß, Fragen über Fragen :confused: und vielleicht habe ich Glück, etwas über die Modelle Näheres zu erfahren.

Die Bilder die nun folgen, zeigen einen Segler mit ca. 4,20 m Spannweite und GFK-Flächen (Styrodur-Kern). Diesen Segler werde ich nach und nach wieder auf Vordermann
bringen und ihn mit einem E-Motor ausrüsten ...

Wenn Interesse besteht, werde ich dies dann wieder dokumentieren und hier veröffentlichen ...


Aus dem Inneren - alles fein säuberlich dokumentiert :)

20160117_111924.jpg

20160117_112301.jpg

20160117_112320.jpg

20160117_111957.jpg

20160117_112004.jpg

Der Segler ...

20160117_124952.jpg

20160117_125014.jpg

Gfk.jpg
 
Ebinger Modelle

Ebinger Modelle

Bitte melde Dich bei Sohn Wolfgang, er hat die Unterlagen. o174-3964917 oder o7181-6562o Danke.
 

ingos

User
Restaurierungsbericht ... Ebinger Modelle

Restaurierungsbericht ... Ebinger Modelle

Hallo Ellipse4,

vielen Dank für den Tip ...

Bitte melde Dich bei Sohn Wolfgang, er hat die Unterlagen. o174-3964917 oder o7181-6562o Danke.


Bald geht es mit dem Bericht los - bitte noch ein paar Tage Geduld :)

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ein freundlicher Hinweis des Moderators:

Es ist nicht nur überflüssig, es ist auch lästig und beim Lesen hinderlich, wenn der Inhalt von Postings komplett zitiert wird. Speziell dann, wenn es sich um das unmittelbar zuvor gepostete Posting handelt, ist es besonders unnötig.

Das Zitieren ist nur in zwei Fällen wirklich hilfreich:
  • Wenn auf eine einzelne Aussage eines umfangreichen Postings geantwortet werden soll. In diesem Fall ist lediglich ein selektives Zitieren angebacht.
  • Wenn das Posting, auf das sich bezogen wird, schon weiter zurück liegt (doch auch dann ist das vollständige Zitieren meistens entbehrlich).

Das gilt natürlich für jeden User. ingos war hier nur der Auslöser für meinen freundlichen Hinweis.

Deshalb bitte ich mehr als dringend darum, erst mal über eine intelligente Verwendung nachzudenken, ob wirklich ein vollständiges Zitat erforderlich ist, bevor reflexartig und gedankenlos absolut Überflüssiges zitiert wird!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ingos

User
Jetzt gehts weiter mit dem K.Ebinger Segler

Jetzt gehts weiter mit dem K.Ebinger Segler

Hallo Fliegergemeinde,

Wie eingangs bereits erwähnt, handelt es sich um ein Segler der 4 Meter-Klasse mit GFK-Flächen. Zwischenzeitlich habe ich heraus bekommen, dass
es sich um ein Prototypenmodell handelt - bedeutet soviel, dass es sich um ein Einzelstück handelt und auf den Namen DIANA hören sollte. Aus
diesem Grund sind wahrscheinlich deshalb die Details nicht 100%ig in dem Endzustand wie es wohl bei Herrn Ebinger üblich war.

Ich möchte an dieser Stelle nicht versäumen, dass Herr Ebinger den Segler im April 2008 das erste mal seinem Element übergeben hat und das
bedeutet auch, dass er zu diesem Zeitpunkt etwa 82 Jahre alt gewesen sein muss.
Hier nochmals meinen Respekt!




Nun aber zum eigentlichen Vorhaben :) ...

So ganz wusste ich auch nicht wie und wo ich eigentlich anfangen sollte :confused: - also habe ich mal beim Rumpf angefangen.


Der Rumpf

Aufgrund seines Konzepts (relativ kurzer Korpus vor der Nasenleiste) war in der Nase eine proppere Menge an Ballast versteckt. Mit dem NIHM-Akku
und einem Klotz aus Metall waren das ca 1,1 kg.

Ganz schön schwer ...

20160117_100250.jpg


Danach habe ich mir den Mechanismus vom Höhenleitwerk etwas genauer angeschaut. Hier wurde ein Pendelleitwerk implementiert und
was soll ich sagen - die Lösung zur Befestigung und die Anlenkung sind einfach genial ausgeführt.
Durch Einhängen der Schubstange hinten und anschließendem "nach vorne ziehen" und ebenfalls Einhängen an der Führung vorne, ist das ganze geregelt!
Durch die kleine Stange mit der außen verlaufenden Feder wird das Leitwerk auf Position gehalten und verhindert, dass sich die Schubstange aushängen kann.

Hört sich etwas komplex an:D, aber funzt einfach super :)

Im Falle einer unvorhergesehenen härteren Landung, kann das Leitwerk aufgrund seiner kinetischen Energie sich nach vorne aushängen ohne beschädigt zu werden.
Das sieht dann so aus:


Mechanik Dämpfungsflosse

20160117_112114.jpg

Gegenstück im Pendelleitwerk

20160117_112127.jpg


Step 1: Schubstange einhängen ...

20160129_181243.jpg

step 2: Vorne einhängen ...

20160129_181126.jpg

Step 3: Fertig! :p

20160129_181301.jpg
 
Diana von Ebinger

Diana von Ebinger

Hallo Ingus,
ich habe letztes Jahr eine Diana geschenkt bekommen und bin kurz vor Fertigstellung.
Ich denke es ist kein Einzelstück, Ebinger hat eine kleinst Serie davon gebaut.

Gruß Jürgen
 
gehört dieser Thread nicht zum Segelflug? ich sehe hier keinen Antrieb...ausserdem taucht dann vielleicht der eine, oder andere Fliegerkamerad von Karl Ebinger auf...;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten