RC-1 Modelle

Der hier ist sogar mit Rippenfläche. Alles sehr filigran gemacht, im Plan heisst er Flash E, die "Bauanleitung" nennt ihn jedoch Flash 60V.
Wäre bestimmt mit einem 91er Viertakter gut bestückt.

Dominik
20240516_210401.jpg
20240516_210620.jpg
20240516_210453.jpg
 
Nachtrag zu meinem Flash Baukasten:
Ich sehe gerade erst, dass auf dem Foto auf dem Karton das Fahrwerk am Rumpf befestigt ist, der Plan im Gegensatz dazu jedoch eine Lagerung zwischen 2. und 3. Rippe vorsieht. Ist das Foto evtl. vom originalen Yoshioka Flash?
4 funkce, das ist wohl tschechisch, unten auf dem Rumpfplan. Hat Jamara den in CZ als vereinfachte Kopie nachbauen lassen?

Dominik
 
Servus,

Ich bau grad nen Matador. Der Rumpf ist mittlerweile so weit, dass ich die Styrosandwichteile auf den Rumpfkasten kleben kann. Die Flächen sind schon auf der Oberseite beplankt, die Fahrwerksaufnahmen sind drin, Servohalter auch und die Querruder sind verkastet und mit Abreisegewebe anscharniert.

Verklebt hab ich alles mit Brio Falzkleber für Trockenestrich. Der ist super...und blau... Nicht so super...

Viele Grüße Stefan
 

Anhänge

  • IMG_20240518_120829_489.jpg
    IMG_20240518_120829_489.jpg
    373,5 KB · Aufrufe: 131
Aber DER HÄLT......
und das blaue sieht man doch nicht mehr....
Gruß Klaus
 
Die Unterseite wird seit 14 Uhr mit dem Kern verpappt...
So stark pressen brauchst du bei diesen Klebern garnicht, der Kleber schäumt ja leicht auf da reicht es wenn du die beiden Platten nur leicht mit ein paar Schraubzwingen fixierst, mach doch einfach mal einen Versuch.

Klebstoffe im Leben eines ModellBAUERS​

 
Zuletzt bearbeitet:
Da liegen nur knapp 30 Kilo drauf. Bei einer Fläche von etwa 23dm² macht das nur 0,014 bar Druck... Der Kleber schäumt schon schön, aber das Holz soll sich ja auch um den Kern biegen. Mit meiner Vakuumpumpe presse ich immer so mit 0,1 bar bis 0,15 bar Unterdruck... Ich hatte heute aber keine großen Müllsäcke mehr da...

Mit den Schraubzwingen bringst du übrigens ratzfatz mehr Druck drauf und dann deformiert es den Kern. Hab ich früher auch schon probiert. Besser war die Presse aus zwei Platten, die nur ein bissle größer waren als die Kerne mit Gewindestangen zum pressen. Da könnte man sehr gefühlvoll den Druck über Flügelmuttern einstellen/schätzen. Hatte ich für meine Speed 400 Pylon Gurken.

Viele Grüße Stefan
 
Hi, wie wär's bei dem Kleben mit Nitrilhandschuhen ? Dann gibt es keine blauen Finger,
rate mal woher ich das weis.....😎😎
Gruß Klaus
 
Sodele,

Heute ist a Packerl vom Himmlischen Höllein gekommen. Da waren die Servos fürs Höhenruder drin. Da mach ich zwei rein.

Außerdem:
Die Sandwich Teile vom Rumpf sind jetzt noch a bissle mehr ausgehöhlt, die Flächen und Höhenleitwerke haben Nasenleisten und Randbögen bekommen, am Hlw hab ich nachträglich Unterputz Gewebescharniere installiert und die Form für die Kabinenhaube ist gewachst... Die wird nämlich aus GFK... Tiefziehen ist nicht so meine Sache...

Vielleicht wird's ja noch was bis Mangolding... Und zwar dieses Jahr.

Photos hab ich heute mal wieder keine gemacht. Ich mag mein Tablet net mit Kleber ansauen. ;)

Viele Grüße Stefan
 
Hallo, ich hab mal eine Frage zu den vielen Curare Varianten die es ja mittlerweile gibt oder eher gab. Ich hab die Wega Sunshine und dort ist der Schwerpunkt mit 120 mm angegeben die Wurzeltiefe der Fläche ist 32 cm und die EWD ist im Plan mit 0.5-1 Grad angegeben.

ich mache die gerade fertig und bin sie noch nicht geflogen.

Dann baue ich eine zweite auch auf der Basis eines GFK Rumpfes und Styro Balsa Flächen aus dem Internet mit einem Kleber innen im Rumpf mit der Aufschrift MFTCUR051. Dabei ist eine Bauanleitung auf CD. Quelle ist hier nach den Angaben auf der CD eine Kleinserie vom Modellflugclub in Ingelheim. Die Teile sind aber sicher einige Jahre alt. Die Wurzeltiefe dieser Variante ist 37cm und die Angaben in der Bauanleitung lassen eine EWD von 1 erwarten und einen Schwerpunkt bei 170mm.

Dann habe ich den Kato Plan der Curare , da ist die EWD 0!!! da am Flügel und HLW exakt 1 Grad in die gleiche Richtung angegeben ist und der Schwerpunkt mit 130-135mm bei 36 cm Wurzeltiefe.

und dann gibt es die Schweighofer. EWD gemessen nahe Null und Schwerpunktempfehlung bei 110mm bei leerem Tank..

Also dass es beim Schwerpunkt immer eine individuelle Bandbreite gibt ist klar und dass bei hinteren Schwerpunkten mit weniger EWD geflogen wird auch, aber die Werte die ich da sehe sind halt schon erheblich schwankend.

Kann mir jemand insbesondere für die Sunshine und die MFT Curare seine Erfahrungswerte nennen. Ich hab auch die Höhenruder noch nicht verbaut und somit Spielraum bei der EWD.

ich fliege normal sehr weit hintere Schwerpunktlagen aber die Grenze ist irgendwann ziemlich hart und die Langsamflugeigenschaften leiden dann sehr. Um aber nicht irgendwo Zusatzgewicht zu brauchen muss ich den Innenausbau und die Gewichte jetzt so positionieren, dass ich nachher ohne Gewichte mit dem Schwerpunkt glücklich werde. Daher wären jetzt diese Erfahrungswerte echt hilfreich.

Das Bild zeigt die Sunshine Fläche und die MFT Fläche im Vergleich. die Sunshine ist mit den 32cm Wurzeltiefe im Vergleich zur MFT mit 37 sehr schlank... dass die MFT damit den grössten Wert für den SP hat ist logisch aber 170mm zu den 110 die Hanno angegeben hat ist schon ziemlich extrem...

ich freue mich auf Antworten.

JB
 

Anhänge

  • flächenvergleich.jpg
    flächenvergleich.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 163
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten