Zeigt bitte Bilder und Videos von Euren Großseglern

Gratuliere!

Gratuliere!

Nein Horst, die bleibt so wie sie jetzt ist. Es kommt absolut nix mehr drauf. Unten sind die Flächen ja mit blauen Blockstreifen in der Form lackiert, das reicht:cool:
Gefällt mir auch besser:) Bildle von nach dem auspacken noch anbei, da sieht man die Flächenunterseite.
Anhang anzeigen 2317132
Anhang anzeigen 2317143


Grüssle
Dieter

Hallo Dieter!
Gratulation, ein wunderschöner Flieger. Wird Dir viel Spass machen.
Kleine Tips: Seitenruderspalt mit Mylarband abdecken, macht sie leiser; bester Gleitflug ca. 1 mm verwölbt

LG Reinhard
 

Thoemse

User
Der fixe Motoraufsatz ist nicht besonders schön, aber eigenständiger Bodenstart ist damit möglich und sie fliegt sehr,sehr gut.
Ab wann ist ein Segler ein Großsegler?

Rödel DG-800 mit meiner kleinen Salto (2,3m) im Hintergrund:

5oCuqmeh.jpg


Das Bild ist von vor-Corona. Ich war aber gerade heute Mittag mit ihr fliegen. Ein tolles Modell für ruhiges Segeln.
 
... so, dann schreibe ich hier jetzt auch mal:

Modell: ASW 15B, 5m

Die ASW hatte ursprünglich ein Stecktriebwerk (AIRlift mit 6s), das ich dann 2018 ersetzt habe durch eine E-Turbine.
Die E-Turbine ist eingesteckt in die ursprüngliche Halterung des Stecktriebwerks im Rumpf (siehe auf Infos u. g. Video).

Modelldaten:
- Ausführung: Voll-GFK/Herex (Airworld)
- Spannweite: 5m
- Gewicht: 11,0 kg mit Strongal-CFK-Steckung, 11,6 kg mit originalem Stahlsteckungsstab
- Antrieb: WeMoTec Midi-Fan 89 mm / bis 50.000 rpm
- Eingangsleistung bis ca. 6,5 kW
- 12s (2x 6s) LiPo SLS Xtron 7.000 mAh
- Rx-Akkus: 2 Stück LiIon 2.600 mAh
- Servos: 7 Stück, alle Graupner High-Voltage Brushless (HBS-Typen)
- Fernsteuerung: Graupner HoTT mit Tx mc-28
- Empfänger: redundante Rx mit 2 Stück gr-18 (Vario),
...Die Rx sind je über einen seriellen Bus SUMD-OF-16 mit einem Bus-Eingang am PowerExpander SRS verbunden, der automatisch auf den ungestörten RX umschaltet
- Am PowerExpander sind auch alle Servos und sonstigen Steuerkanäle angeschlossen (max. 18 Kanäle). Die komplette Bord-Stromversorgung erfolgt am Expander über Hochstromstecker.
- ESC: Fusion Hawk 120/140 HV opto (gab es auch mal mit Roxxy-Label)
- Logging Antriebsdaten: über Electric Air Modul (EAM), auch 12s Einzelzellenüberwachung des Antriebsakkus
- EAM: dort auch Temperatur vom ESC und den Antriebs-Akkus erfasst, ebenso die rpm-Daten über Phasensensor und die Spannungen direkt an den beiden Rx-Akkus
- Überwachung gesamte Bord-Elektronik: UniLog-2
- Elektronischer Hauptschalter für die Bord-Elektronik: DSM 10 (schaltet Doppelstromversorgung)

- Messung Flugwerte und GPS-Daten: GPS-Logger-3 mit TEK-Düse am SL
- Speed-Messung: Mit Speed-Sensor von SM-Modellbau über Staurohr an der Rumpfnase, angeschlossen am UniLog-2 an A1 und A2
- Alle Messwerte sind in der Telemetrie verfügbar, werden bedarfsweise angesagt und geloggt
- Rumpfbelüftung: NACA-Einlass an Rumpseite, Öffnung in der Rumpfnase und lange Schlitze in der SL-Abschlussleiste als Auslass

Fliegen:
- Steigen: ca. 10 m/sec
- Geschwindigkeitsbereich (bei mir): ca. 35 km/h bis ca. 150 km/h
- Start: mit Startwagen.

Hier ein Video meiner ASW 15B vom Erstflug im Oktober 2018 und noch weitere Flüge sowie mit zusätzlichen Infos zum Bau und der Ausrüstung:

https://vimeo.com/356373438


Buchholz_StartScreen_2020.jpg

Nun noch einige Fotos:

Buchholz_20181021_Erstf-44_Aussch_98_px_120vH_90.jpg

Buchholz_20200317_145802_bearb_Ausschn_95_90_80.jpg

Buchholz_20200317_150247_bearb_px_95_60.jpg

Pilot ist - wie in allen Modellen - ein Kuschelhase eines unserer 4 Enkel, bald sind die Langohren aufgebraucht ...
Unter dem Logo sieht man einen NACA-Einlauf. Gute Rumpfdurchlüftung ist zwingend erforderlich bei dem Leistungsdurchsatz:

Buchholz_DSC01116_bearb_Ausschn_95_70.jpg

Hier das elektronische Innenleben, ziemlich randvoll an der Rumpfwand im schmalen, freien Bereich zur Sitzwanne.
Sieht etwas chaotisch aus auf dem Foto, ist es aber nicht:

20190822_182018_Ausschnitt_bearb_90.jpg

... dazu die Modulbezeichnungen:

Elektronik_2019-04.jpg

Dann noch der selbst gebaute Wärmekoffer, 140 A sollte man nicht aus kalten LiPos ziehen.
Heizleistung 36 Watt /12 V, Temperatur 37 Grad Zweipunktregelung, Luftumwälzung über 2 Mini-Lüfter, doppelte Notabschaltung bei 45 Grad:

20190823_122956_2000_100.jpg

... und jetzt die ASW 15B auf dem Startwagen, noch sind nicht alle Folien drauf.
Dem Wagen habe ich an der Vorderachse eine Vorspur eingebaut, rollt damit prima:

20190420_171255.jpg

Viele Grüße
Werner
 
Finde ich auch. Ob es all die Sensoren braucht oder nicht, muss man nicht unbedingt diskutieren. Wenn er die Werte haben will und es technisch machbar ist, warum nicht.
Umgesetzt hat er das, wie ich finde, sehr gut.

Ein Hallo an Thoemse und Börny,

mein DANKE an Euch für das positive Feedback, freut mich, wenn die ASW 15B Euch gefällt.

Genau, jeder soll und kann selbst entscheiden, welche und wie viel Technik verbaut wird.

Ich bin sehr technikaffin, wohl auch beruflich vorbelastet, mir macht Technik im Modell einfach Spaß.
Wichtig ist für mich auch, dass ich möglichst alle für mich relevanten Informationen per Telemetrie erhalte - eine reine "Vorsorgemaßnahme" zur "Gesundheitserkennung" des Fliegers.
Vielleicht / hoffentlich lässt sich so ja ein sich anbahnendnes Problem rechtzeitig erkennen und fatale Folgen vermeiden.

Die ganze Technik in der ASW 15 unter zu bringen, war schon spannend. Durch die breite Sitzschale und die dicken 12s LiPos (Schwerpunkt!) wird es schnell sehr eng, da klappt es dann auch mit der rechtwinkligen Kabelverlegung und übersichtlichen Montage aller Elektronik-Komponenten auf einem Brett im Rumpf nicht mehr. Aber egal, Hauptsache, ich habe noch den Durchblick ... :)

Ich betreibe nun schon rund 60 Jahre Modellflug und bleibe meiner ganz persönlichen Sicherheitsphilosophie auch weiterhin treu.

Übrigens:
Horst Kirschning "beglückt" mich im gleichen Stil jetzt über PN weiter ...

Grüße
Werner
 
Hallo,

ich habe hier entsprechend den Thread-Regeln Bilder und ein Video meiner ASW 15B eingestellt, dazu einige Informationen zur Technik.

Nun scheint es bei einigen das absolut Wichtigste zu sein, wie die Verkabelung ausgeführt ist - mit höchst befremdlichem Sprüchen.
Wenn das hier im Thread erledigt ist, dann geht es noch per PN weiter.

Darauf habe ich keine Lust mehr und werde daher gegen Ende der Woche, wenn ich wieder verfügbar bin, den Admin bitten, meinen Post zur ASW 15 zu löschen.

Dann muss sich auch niemand mehr entsetzen über den Elektronik-Umfang im Flieger, die Kabelführung und das Gelaber.

Gruß
Werner
 

OE-0485

User
Hallo Werner !
- Tja, so gehts einem wenn man etwas vom Mainstream abweicht (egal in welche Richtung).
Versteh einfach die Neidgenossenschaft nicht wie hier zur Jagd geblasen wird.
Darum würde ich gerade deswegen nicht aufgeben sondern mit gesunder ARROGANZ wo Du gerne auch mal drüber rausschießt weitermachen.

Also : MACH BITTE EINFACH WEITER !!!

vg hans
 
Bin voll bei Hans. Jeder soll bauen wie er will. Ob mit Spaceshuttle Technik oder nicht. Spaß muss es einem machen.

Wir hatten gestern auch wieder jede Menge Spaß mit unseren Großseglern.

DG1000 in 1:3,75 und DG1000 in 1:3 gezogen von einer wunderbaren Piper Supercub.

IMG-20200623-WA0027.jpg

IMG-20200623-WA0008.jpg

IMG-20200623-WA0062.jpg
 
Hallo Werner !
- Tja, so gehts einem wenn man etwas vom Mainstream abweicht (egal in welche Richtung).
Versteh einfach die Neidgenossenschaft nicht wie hier zur Jagd geblasen wird.
Darum würde ich gerade deswegen nicht aufgeben sondern mit gesunder ARROGANZ wo Du gerne auch mal drüber rausschießt weitermachen.

Also : MACH BITTE EINFACH WEITER !!!

vg hans

Hallo Hans,

... wenn ich so richtige noch mal darüber nachdenke - Du hast völlig recht!
Der Post zu meiner ASW 15B bleibt!!

Dann stelle ich jetzt auch gleich noch einen Post über meiner Super Dimona ein :) :)

Danke und Grüße
Werner
 
Super Dimona TTS 115

Super Dimona TTS 115

Hallo,

hier mal Bilder und ein Video zu meinem Motor-Segler:

Super Dimona TTS 115

Modelldaten:
- Ausführung: Rumpf GFK, Flächen und HL Styro-Abachi (Delro)
- Spannweite: 5,4m
- Gewicht: 18,9 kg
- Antrieb: Scorpion HK 5020, 700 kv mit Planeten-Getriebe MotorChief 5:1 (Reisenauer), Prop 23x14 Fiala E-Prop
- Eingangsleistung: bis ca. 3,5 kW, bis max 80 A
- Antriebsakkus: 12s (2x 6s) LiPo SLS Xtron 7.000 mAh
- Rx-Akkus: 2 Stück LiFe 2.100 mAh
- Servos: 6 Stück, alle Graupner DES-Typen, nur auf dem HR ein High-Voltage-Brushless (HBS-Typ) Servo
- Fernsteuerung: Graupner HoTT mit Tx ist mc-28
- Empfänger: redundante Rx mit je 1 Stück GR-32 und GR-16,
.. Die Rx sind je über einen seriellen Bus SUMD-OF-16 mit einem Bus-Eingang am PowerExpander SRS verbunden, der automatisch auf den ungestörten RX umschaltet
- Am PowerExpander sind auch alle Servos und sonstigen Steuerkanäle angeschlossen. Die komplette Bord-Stromversorgung erfolgt am Expander über Hochstromstecker.
- ESC: Fusion Hawk 120/140 HV opto (gab es auch mal mit Roxxy-Label)
- Zusätzlicher Anlaufschutz: Safety-Power Switch 120 A
- Beleuchtung: uniLIGHT PRO, 8-Kanal Lichtsteuerung, Positionsleuchten, diverse Blitzer und Landescheinwerfer, Speisung aus eigenem LiFe 4.100 mAh
- Onboard Video: GoPro 3+, montierbar an einem Fahrswerkbein.
- Logging Antriebsdaten: über Electric Air Modul (EAM), auch 12s Einzelzellenüberwachung des Antriebsakkus
- EAM: dort auch Temperatur vom ESC und den Antriebs-Akkus erfasst, ebenso die rpm-Daten über Phasensensor und die Spannungen direkt an den beiden Rx-Akkus
- Überwachung gesamte Bord-Elektronik: UniLog-2
- Stromversorgung: über Weiche Max Bec 2 (schaltet auch Doppelstromversorgung)
- Messung Flugwerte und GPS-Daten: GPS-Logger-3
- Alle Messwerte sind in der Telemetrie verfügbar, werden bedarfsweise angesagt und geloggt

Fliegen:
- Steigen: ca. 6 m/sec
- Geschwindigkeitsbereich (bei mir): ca. 40 km/h bis ca. 115 km/h
- Flugzeit: ohne Thermik und mit vielen tiefen Überflügen bis zu 25 Minuten. Beim gemütlichen Cruisen werden nur etwa 20 A benötigt.
- Dieser Motor-Segler lässt sich auch sehr gut im Segler-Modus fliegen. Natürlich hat dieses "dicke Ding" nicht Segeleigenschaften wie eine Super-Orchidee.
.. Auch lässt sie sich im Schlepp-Betrieb einsetzen (mache ich nicht) - eben wie auch beim Original.

Zu den Bildern:
Boarding completed, die beiden Langohren-Piloten sitzen endlich.
Die GoPro ist am linken Fahrwerksbein montiert:

DSC00037_Aussch_1700x662.jpg

DSC00040_80.jpg

DSC00042_95_85.jpg

DSC00036_80.jpg

Die Startphase, reichlichst Power mit dem Getriebe-Antrieb ...

DSC07008_80.jpg

Überflug und Cruisen in Bodennähe sind große Flugspaßfaktoren, besonders auch in der Dämmerung bei voller Modell-Beleuchtung ...

DSC07168_erst_95.jpg

Landeanflug, die Klappen sind raus - die Landung erfolgt immer im Segelmodus bei mir ...

DSC07231_80.jpg

Blick unter die Haube.
Alles Gewicht muss möglichst weit nach vorne. Die 2x 7.000 mAh LiPo werden in die beiden Schächte vom Cockpit aus in den Motordom eingeschoben. Die beiden Rx-Akkus liegen an der rechten Seite des Motordoms, der Beleuchtungsakku ist in einem Fach unterhalb des Motordoms, so geht der Schwerpunkt ohne Bleizugabe (das Modell ist ursprünglich für einen Verbrenner konzipiert, z. B. ZG 62 zum Schleppen). Besonders wichtig ist eine gezielte Kühlluftführung, mit den Temperatursensoren (Motor, ESC und Akkus) über die Telemetrie hat sich das in mehrerenTestflügen dann gut optimieren lassen.

IMG_3269_klein 50.jpg

... und nach dem Flug:
schnell schon mal ein "Public Viewing" mit den Enkeln, von der GoPro am Modell gestreamt auf das Smartphone, es lebe die Technik ...
Ist schon toll, wenn man Kinder für den Modellflug und diese Technik begeistern kann!

IMG_2969_Aussch_PublicViewing.jpg


Hier ein Video meiner Super Dimona, beginnend mit dem Erstflug (auf dieser VIMEO-Site befinden sich auch noch weitere Videos dazu):

https://vimeo.com/56821772

Das Video ist - wie der Modellflug grundsätzlich bei uns - etwas "familiär". Wen das stört - bitte keine Kommentare dazu hier ...

Viel Spaß hier - den habe zumindest ich mit diesem tollen Motor-Segler!

Grüße
Werner
 

Lars Wenckel

Moderator
Teammitglied
pause

pause

sooooooo ihr lieben, aufgrund von unterschiedlichen auffassungen und auslegungen unserer RCN regeln, mache ich hier jetzt erstmal bis zur „thread-säuberung“ zu.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten