WinPC-NC - erste Schritte

hi,

dem ersten Fräserfolg stehen noch ein paar unverstandene Probleme im Weg:

Die in CorelDraw11 gezeichnete PLT-Datei ist heil im WinPC-NC angekommen, aber:
  • Die Fräserradiuskorrektur bei BoCNC habe ich verstanden, aber wie geht das bei WinPC-NC?
  • Bei den Werkzeugen (WinPC-NC) finde ich Geschwindigkeit und Einstechtiefe, aber keinen Radius?
  • Wie legt man die Reihenfolge der zu fräsenden Bahnen fest?
  • Wie startet man? Spindel manuell an den Werkstück-Nullpunkt fahren?
  • Kann ich mir WinPC-NC sparen und mit BoCNC die USB/LPT-Wandlerkiste der Fräse ansteuern?
  • Oder ist der richtige Weg, mit BoCNC erst aus der PLT-Datei eine NC-Datei (mit Fräserkorrekturen, Reihenfolge, Stegen etc.) zu erstellen und diese in WinPC-NC zu verwenden?
(Fräse ist eine Cut2500Mprofi von Haase, mit Ansteuerung über USB/LPT-Wandler)
Danke für die Starthilfe!

Bertram
 

AlexB

User
Hallo,

mit dem letzten Punkt hast du es erfaßt. Winpcnc ist kein Cam, sondern setzt nur die Maschinenbefehle um die du in einem Cam generierst. BOCNC ist so ein Cam, und wie du schon richtig erkannt hast kann man dort die ganzen Parameter (Radiuskorrektur, Fräsreihenfolge, etc.) festlegen.

Gruß

Alex
 

BOcnc

User
Noch ein kleiner Nachtrag zum Video und BOcnc.
Wenn man oben auf Werkzeug klickt und die Werkzeuge einstellt bleibt das erhalten. Die Farbe kann man ändern wenn man in das Farbfeld klickt.
Wenn man die Werkzeuge bei der RK ändert wird das nicht gespeichert.

Rechts in der Leiste gibt es noch einen halbrunden roten Pfeil. Wenn man da drauf klickt kann man vor der RK schon Innen- und Aussenkonturen einstellen. Die werden dann in verschiedenen Farben dargestellt.

gruß
Werner

Nachtrag. Immer einen Punkt und kein Komma verwenden.
 
Danke für die Tipps. Ich komme schon recht gut klar, im Moment versuche ich herauszufinden, wie man die Fräsgeschwindigkeit einstellt, und wie schnell man mit welchen Fräsern fahren kann.

Bertram
 
Servus,
die Fräsgeschwindigkeit stellst du im Fräsprogramm ein .
Wie schnell du mit welchem Fräser und Durchmesser fährst hängt von deinem Material ab.
Einfach langsam ausprobieren und immer schön notieren , dann klapt das schon !!
Aber Vorsicht so n Fräsvirus ist echt fiese Sache du wirst nie wieder davon loskommen :):):):)

Gruß Thomas
 
Hallo Bertram,

bei den Geschwindigkeitseinstellungungen solltest Du folgendermaßen vorgehen.
Unter "Motortest" ermittelst Du die max. möglichen Geschwindigkeiten aller Achsen. Diese Werte dann um ca. 20-30% reduzieren.
Dann, wie Werner schon geschrieben hat, die Werte unter "Parameter Maschine" für alle Achsen eintragen.
Unter "Parameter Geschwindigkeiten" stellst Du dann die Eilgeschwindigkeit, manuell Fahren schnell, manuell Fahren langsam, Referenzfahrt suchen und Referenzfahrt freifahren ein.
Zum Verständnis. Die unter "Parameter Maschine" eingestellten Werte sind die max. Werte. Wenn Du versuchst, unter "Parameter Geschwindigkeiten" höhere Werte einzustellen, werden sie immer auf die unter "Parameter Maschine" eingestellten Werte zurückspringen.

Zu den Fräsgeschwindigkeiten folgendes:

Das ist natürlich abhängig vom Fräser, Material und der Maschine. Nachfolgend ein paar Anhaltspunkte, wie ich fräse.
4mm Pappelsperrholz, 1,5mm Fräser spiralverzahnt: Vorschub bei größeren Teilen 30mm/s, eine Zustellung.
Bei kleinen Teilen je nach Größe 10-15mm/s

6mm GFK, 1,5mm Fräser, spiralverzahnt: Vorschub 20mm/s, 2 Zustellungen.

3mm CFK, 2mm Fräser, spiralverzahnt: Vorschub 18mm/s, eine Zustellung.
Aber wie oben schon geschrieben, abhängig von der Größe der Teile.
 

Anhänge

  • B1.pdf
    141,7 KB · Aufrufe: 139
  • B2.pdf
    143,7 KB · Aufrufe: 109
  • B3.pdf
    101,5 KB · Aufrufe: 138
WinPC-NC - 'Wie startet man? Spindel manuell an den Werkstück-Nullpunkt fahren?'

WinPC-NC - 'Wie startet man? Spindel manuell an den Werkstück-Nullpunkt fahren?'

Hallo Bertram, liebe CNC Kollegen,

ein Modellbaukollege hat sich eine ProBasic 10-05 Fräse gekauft, die mit WinPC-NC Economy gesteuert wird. Ich versuche ihm zu helfen, das Ding zum Laufen zu kriegen.

Die SW Seite denke ich vorerst mal verstanden zu haben ;)

...das CAD Zeichnen klappt soweit mal für einfache Teile (Spant für eine Akku-Halterung mit LibreCAD resp. DraftSight, also 2D gezeichnet)
...das resultierende DWG erstellt und mit BOcnc weiterverarbeitet, so dass es in WinPC-NC eingelesen werden kann. Funktioniert auch soweit :)
...ich habe heute dann mal via WinPC-NC und 'Start' die Fräse den Weg 'ablaufen lassen', was für die X- und Y- Achse schon mal gut aussieht.

Nur wie kriegt man die Z-Achsen Geschichte schlussendlich hin ? ...hab Deine Fragestellung von 2012 gefunden,
Wie startet man? Spindel manuell an den Werkstück-Nullpunkt fahren?
in diesem Thread aber irgendwie keine konkrete Antwort darauf gesehen.

Kannst Du/könnt ihr mir eine Anleitung dazu geben, wie man das grundsätzlich macht resp. wie das konkret geht ?

Danke für Eure Hilfe
 

BOcnc

User
Handbuch Seite 28
Fahren Manuel
Mit Speichern kann man den Nullpunkt speichern.
Macht man das ohne das eine Datei geladen ist ist das der vorgegebene Wert.
Ist eine Datei geladen ist es nur für diese Datei und alle danach geladene. Wird gespeichert so das man auch in 10 Jahren den Nullpunkt noch hat. Allerdings nur für die erste geladene Datei.

Ich lege deshalb den Z0 auf die Grundplatte und habe für X und Y einen Anschlag.
Bei BOcnc muss ich dann die Materialdicke eingeben. Dadurch entfällt das ständige Nullpunkt einrichten.

Gruß
Werner
 
Hallo Werner,

ahh, verstehe, leuchtet ein :) .

Danke vielmals für Deine Antwort...manchmal sind halt die einfachsten Dinge zu schwierig für Anfänger, sie zu sehen, wenn man es noch nie gemacht hat.

...und toll, dass auch ein Thread nach über einem Jahr Inaktivität trotzdem noch 'beobachtet' wird, um zu helfen.

Hätte noch eine Frage...

...wir haben neben der Grundplatte auf der Fräse noch eine Opferplatte obendrauf geplant. Ich würde Z0 jetzt auf die Opferplatte setzen, habe aber auch gelesen/gesehen, dass man diese Opferplatte erstmal planfräsen soll.
Wie macht man denn sowas ? Kann mir nicht vorstellen, dass man dazu eine Zeichnung machen muss mit all den Bahnen, die der Fräser nebeneinander setzen soll...oder doch ?
 

BOcnc

User
Also mir fällt nichts anderes ein als eine Zeichnung zu machen.
Aber so lange man nur 2D ausfräsen will und die Platte nicht zu schief ist braucht man nicht unbedingt plan fräsen.
 
Hi
Ich habe das etwas anders gelöst.
In der Regel liegt die Grundplatte mit der aufliegenden Opferplatte auf den Alu-Querträgern auf.
Ich habe auf diese Aluträger dünne Holzleisten aufgeklebt und die überfräst.
Die Grund- und Opferplatten bei meinem Holzhändler sind in der Dicke ausreichend masshaltig, so dass ich bei einem Austausch nichts mehr neu überfräsen muss, und auch der gesamte Plan-Fräsvorgang nur wenig Aufwand erfordert.;)
 
Spannend Peter,

auch Dir danke für Dein Feedback.

Interessant, dass es hier unterschiedliche Ansätze gibt. Wir haben uns für eine MDF Grundplatte entschieden, welche wir mit Nutensteinen befestigen werden und werden darauf dann eine Pappelsperrholzopferplatte kleben...
...die supergenaue Oberfläche werden wir zum Starten noch nicht benötigen, da zuerst sicher 2D Teile gefräst werden sollen...
 
BOcnc Materialdicke eingeben ?

BOcnc Materialdicke eingeben ?

Hallo Werner,

ich nochmal...

Bei BOcnc muss ich dann die Materialdicke eingeben.

Wie geht das ?...habe die Menus durchsucht, bin aber nicht fündig geworden. Bei der ProBasic war BOcncV2 3.3h dabei, mit wechem ich das Teil radiuskorrigiert habe und gestern gefräst, halt mit Z0 auf der Werkstückoberfläche...aber das jedesmal einstellen ist etwas mühsam, drum interessiert mich die Materialdickeneinstellung via BOcnc sehr.

Hab ich des falsche Release Deiner SW ?

Danke für Deine Hilfe.
 

BOcnc

User
Hallo Hermann,

Version 4.8 kannst du noch unter
www.bocnc.eu
runterladen. HP ist mir aber eigentlich zu teuer geworden.

Das mit dem Nullpunkt geht nur mit G-Code weil bei HPGL keine z Werte enthalten sind.

Wenn du die Reihenfolge angewählt hast rechte Mousetaste und "ende -> fräsen". Dann kommen die Einstellungen

Gruß
Werner
 
Hi Werner,

danke vielmals für den Link zur 4.8, probier ich nachher grad mal aus, wenn ich in die Werkstatt gehe (hab Urlaub ;) )
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten