TOMMY jr. von MULTIPLEX Neuheit 2022

Goone, ich glaub unsere Ansichten liegen da bei vielen Punkten sehr sehr nahe zusammen. Was ich allerdings gerne hätte ist, dass Flieger (egal vom welcher Firma) nicht über einen Kamm geschoren werden. Denn Firmen versuchen ja auch Sachen von Modell zu Modell zu verbessern. Da kommen sonst Aussagen bei raus wie: Der Rockstar war schlecht, also muss es der Tommy ja auch sein (übertrieben gesagt). Von daher, bitte bezieht euch auf Erfahrungen, welche mit dem Modell gemacht wurden welches auch in dem entsprechenden Thread behandelt wird. Wenn es dann etwas konstruktives zu kritisieren gibt, immer her damit 😃
 

SirToby

User
Zunächst: Beim Tommy kann man am Ruder nichts enger oder weiter einhängen, da gibt es nur eine Option.
In der Originalkonfektion ergeben sich grotesk große Ausschläge, welche für vernünftiges Fliegen nicht sinnvoll sind.
Ich sage es noch einmal: es macht absolut keinen Sinn, diese wahnsinnigen Ausschläge per Wegreduzierung einzudämpfen. Besser ist es, die Ausschläge mechanisch zu reduzieren.
Aber ich bin ja nur ein dummer Modellbauer mit 40 Jahren Erfahrung...
 
Gerade das Thema Ruderausschläge ist sehr individuell. Ich fliege eine mpx extra und fliege diese mit 1/3 der Ausschläge meines Kollegen. Trotzdem kommen wir beide gut damit klar.

Goone
Wenn innen am Servo einhängen nicht geht und elektronisch reduzierten auch nicht, dann stell uns doch bitte deine Lösung vor.

Torsten
 
Torsten, man kann die Gestänge am Servo weiter innen einhängen.
Goone, eine rein mechanische Einstellung der Geometrie wird in den meisten Fällen nicht möglich sein, da man durch die Verzahnung am Servo auf eine bestimmte Rasterung/Genauigkeit begrenzt ist. Die letzten 2% mach ich dann elektronisch. Das liefert das beste Ergebnis.
Toby, ich bin da vollkommen bei dir, also nicht beim dummen Modellbauer. Wenn ich die Ausschläge nach meinen persönlichen Vorlieben im Flug einstelle und dann nur bei 50% Servoweg oder weniger bin würde mir das auch komisch vorkommen. Ich persönlich würde aber erst eine Aussage diesbezüglich machen, nachdem ich selbst geflogen bin und nicht vorher.
 

SirToby

User
So, ich habe jetzt folgende Änderungen vorgenommen:

Zunächst das "größte Übel": Die wahnwitzig großen Querruderausschläge, die ich bis auf 40 % herunterprogrammieren musste (was gar nicht geht!). Ich habe das Gestänge an der Servos zwei(!) Löcher weiter innen eingehängt, nachdem ich die 0,8 mm Bohrungen auf 1,0 mm aufgebohrt habe (= Gestängestärke). Hiernach musste ich die Ausschläge immer noch auf 70, bzw. 80 % reduzieren. Noch weiter innen einzuhängen hätte allerdings mechanisch keinen Sinn gemacht.
Beim Höhenruder das gleiche Spiel: Am Servo zwei weiter innen (hier musste ich die Bohrungen nicht anpassen) und der Ausschlag entspricht genau den Vorgaben. Hier kann ich, wenn es mir zu wenig erscheint, wieder ein Loch weiter außen einhängen.
Beim Seitenruder ergeben sich, so, wie geliefert, +/- 40 mm (angegeben werden +/- 30 mm). Da ich aber gerne deutlich Seitenruderwirkung habe, werde ich dies so belassen und etwas Expo auf das SR geben, damit es u. U. nicht so sehr direkt kommt.
Orientiert habe ich mich an den Werten, die MPX angibt. Denn die sind erfahrungsgemäß sinnvoll und erflogen. Danach muss jeder nach seinem Gusto nachbessern. Wie immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein letztes Statement meinerseits zum Thema, dann lasse ich es dabei bewenden. Habe mittlerweile fast Alles geschrieben, was man hierzu schreiben kann. Möglicherweise liegt es an mir. Muss mich wohl irgendwie unverständlich ausdrücken. Oder das "gegenüber" hat sich mit der Materie überhaupt noch nie befasst.

Unter einer guten mechanischer Grundeinstellung verstehe (nicht nur) ich bei einem Kunst- oder 3D Flieger eine Orthogonalität wie im Post 52 beschrieben. Dass man dahin manchmal nur mit etwas elektronischem Trim kommt, liegt doch auf der Hand (wegen Verzahnung am Servo; wurde ja erwähnt). Das ich auch nicht weiter schlimm, so lang das Servo genügend Weg zur Verfügung stellt. Das Servo fährt dann immer noch in beide Richtungen den gleichen Weg und damit erhält man auch gleiche Ausschläge.
Man muss das ganze (bei derlei Modellen) auch nicht auf die Goldwaage legen. Wichtiger ist aus meiner Sicht immer noch, den Servoweg vernünftig auszunutzen. Erinnert ihr euch? Das war der Anstoß der Diskussion.

@ Tobi: Tut mir leid, dass ich bei diesem über einen Kamm scheren bleiben werde. Habe aktuell fünf MPX Modelle im Senderspeicher. Bei vier davon sind die Ausschläge elektronisch deutlich zu begrenzen gewesen, nachdem ich schon weiter am Servo innen eingehängt habe. Letzteres geht halt auch nur so weit, bis man mechanisch anstößt (z.B. am Schaum der Tragfläche). Das schlechteste Beispiel ist mit Abstand noch die Anlenkungsgeometrie am Höhenruder des Funracers. Bei originalen Einhängpunkten waren es aus der Erinnerung raus 40% Servoweg, um auf die Herstellerausschläge zu kommen. Ich habe dann ein Zusatzloch am Servohebel ganz nah am Servoabtrieb gebohrt, um wenigstens ca. 65% Weg nutzen zu können (was immer noch nicht so prickelnd ist). Würde ich den vollen Servoweg nutzen, müsste recht viel Expo drauf, worunter wieder die Präzision leidet. Das sage ich, der den Modellflug seit mittlerweile ca. 35 Jahren betreibt. Du kannst mir auch glauben, dass ich durchaus deutlich anspruchsvolleres als einen Funracer fliege (und auch beherrsche).
Was macht also wohl derjenige, der sich einen Funracer als erstes flotteres Modell kauft, um daran zu wachsen? Erhöht so jemand die empfohlenen Ausschläge deutlich, weil eure viel zu konservativ sind, sprich er nutzt die Servowege besser aus?
 
@goone75
Hat ja auch nie einer gesagt das deine Ausführungen falsch sind. Ich habe lediglich die These aufgestellt, dass viele das noch so ganz genau nehmen. Wichtig ist doch das der Ausschlag auf mechanische Weg passt.

Torsten
 
Auch ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit dem Tommy JR. teilen, nachdem hier leider sehr viele unzufrieden scheinen.

Ich habe das Modell jetzt genau eine Woche und bin bestimmt schon 30-40 Akkuladungen geflogen.
Es ist in sehr kurzer Zeit zu meinem Lieblingsmodell geworden weil er einfach toll fliegt, schick aussieht und einfach zu transportieren und lagern ist.

Entgegen anderer Erfahrungen habe ich meine Servoausschläge nicht auf 40% begrenzt, sondern alle auf 120-135% erhöht.
Mit ein bisschen Expo lassen sich sowohl schöne Kunstflug als auch einige 3D Manöver sauber steuern.

Zum Thema Fahrwerk: auch dies musste ich bisher nicht nachkleben, ein Vereinskollege allerdings schon.
Schade dass es nicht von Anfang an besser verklebt wurde, beschweren kann man sich da aber auch echt nicht (ein paar Tropfen Seku und maximal 30Sek Aufwand).

0F652E49-11D8-4BB6-9165-74715467D920.jpeg
 
Danke für die Info. Bei den Servoausschlägen zeigt sich wieder mal wie unterschiedlich die Wünsche und Ansprüche sind. Wie soll da ein Hersteller dad Optimum finden was allen gerecht wird?
Geht nicht.

Torsten
 

SirToby

User
Auch ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit dem Tommy JR. teilen, nachdem hier leider sehr viele unzufrieden scheinen.

Ich habe das Modell jetzt genau eine Woche und bin bestimmt schon 30-40 Akkuladungen geflogen.
Es ist in sehr kurzer Zeit zu meinem Lieblingsmodell geworden weil er einfach toll fliegt, schick aussieht und einfach zu transportieren und lagern ist.

Entgegen anderer Erfahrungen habe ich meine Servoausschläge nicht auf 40% begrenzt, sondern alle auf 120-135% erhöht.
Mit ein bisschen Expo lassen sich sowohl schöne Kunstflug als auch einige 3D Manöver sauber steuern.

Zum Thema Fahrwerk: auch dies musste ich bisher nicht nachkleben, ein Vereinskollege allerdings schon.
Schade dass es nicht von Anfang an besser verklebt wurde, beschweren kann man sich da aber auch echt nicht (ein paar Tropfen Seku und maximal 30Sek Aufwand).

Anhang anzeigen 12246582
Du hast also die exorbitant großen Ausschläge im Originalzustand noch vergrößert? Sorry, aber da habe ich so meine Zweifel...
Oder hast Du die angegebenen Ausschläge auf 120-135 % erhöht?
Das wäre dann aber immer noch eine Reduzierung der Ausschläge im Auslieferungszustand.
Gib doch mal bitte Deine tatsächlichen Ausschläge an, die Du fliegst.
 
Was Tobias meint ist ganz einfach: Wurden die Klappenausschläge gegenüber den Angaben aus der Anleitung erhöht oder tatsächlich die Servoausschläge auf den genannten Wert hochgedreht. Das ist ein kleiner Unterschied. Dann kommt natürlich noch dazu, ob die Einhängpunkte gem. Anleitung gewählt wurden.

Wenn Tobias mit 40% Dual mit den Originaleinhängpunkten auf Höhe und Quer auf die empfohlenen Ausschläge kommt, hätte Patrik hier fast die dreifachen Werte eingestellt, wenn er tatsächlich die Servowege aufgedreht hat. Das Modell fliegt damit sicherlich "spaßig", wenn man die Knüppel voll in die Ecke schmeißt.
Das dürften dann so >45° Ausschlag sein. Oder?

Im Video sah das ja jetzt nicht danach aus, sprich es war insgesamt ein harmonischer Kunstflug zu sehen, was dem Tommy gut steht und wofür er auch gedacht ist..
 
Ich habe alle Anlenkungen wie aus dem Baukasten raus gelassen und habe dann im Sender meinen Servoweg von 100 auf 130-140% erhöht.

Der Tommy kann sehr gut 3D Figuren, allerdings kann ich es nicht so perfekt und bin deswegen relativ ruhig und sauber in dem Video geflogen. Bei etwa 53Sek sieht man den vollen Höhenruder Ausschlag, das sollten etwa 45Grad sein.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten