TH Viper rebuild - "nimm zwei, mach eins"

hps

Vereinsmitglied
So, das Seitenruder ist nun auch fertig. Servo eingebaut und verkabelt. Es fehlen jetzt nur noch die drei kleinen Zierstreifen am Höhenleitwerk. Diese werde ich aber nicht manuell ausschneiden, sondern diese werden am PC gezeichnet und mit dem Schneideplotter ausgeschnitten. Mache das dann aber zum Schluß zusammen mit den Schriften.
Hier noch ein paar Bilder vom Folieren des Seitenleitwerkes. Ich finde übrigens, dass das nun etwas verkürzte Seitenleitwerk wesentlich besser zum Modell paßt; vielleicht aber auch nur Geschmacksache :D.

Bild59a.JPG

Und hier der soweit fertige Rumpf:

Bild60.JPG

Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
So, zwischenzeitlich habe ich mir für die Viper noch ein nettes Gimmick überlegt und gleich begonnen umzusetzen ;). Ich stelle mal ein paar Bildchen ein und frage in die Runde, was das wohl werden könnte :confused::):

Bild60a.JPG

Bin gespannt, ob es jemand errät :D !
Jetgruß Peter
 
Hallo, Peter,

damit kannst du über eine Widerstandsmessung die Restfeuchte des Rasens ermitteln, wenn du mal ohne Fahrwerk landest? Jetzt sag schon!

Grüße
Willi
 

hps

Vereinsmitglied
... Willst du mit den Buchsen was zünden? ...
Bingo Christian und Thobi,
im dritten Anlauf erfolgreich :). Ja, ich möchte eine steckbare Rauchbombe realisieren. Werde die 32mm Rauchpatronen von Klima verwenden. Dafür werde ich eine leichte Bombenaufnahme designen, welche mit herkömmlichen 4mm Steckern einfach im Schwerpunkt zum Aufstecken sein wird. Die elektr. Verbindung ist offensichtlich. Ausgelöst wird die Zündung über einen eigenen 2S/150mA Lipo und einem dafür "vergewaltigten" 10A BL-Regler. Ich habe das übrigens nicht erfunden, sondern das ist schon in der Praxis (Großsegler mit Rauchpatronen an den Flügelspitzen) erprobt. Damit habe ich bei Flügen ohne Rauch kein zusätzliches Gewicht (ok, 2x9g für Lipo und Regler; ist vernachlässigbar) und bei Flügen mit Rauchbombe nur das Zusatzgewicht eben dieser Patrone und Haltesystem und das Ganze noch im Schwerpunkt.
Ich wollte zwar anfangs die Patrone zwischen den zwei Flossen im Heckbereich "verstecken", das Gewicht der Patrone und Haltesystem hätte ich aber nochmals in der Rumpfspitze ausgleichen müssen. Dieses Zusatzgewicht wollte ich aber nicht. Das Stecksystem mit 4mm Steckern ist ausreichend stabil, einfach zu handhaben und schnell wechselbar. schaun ma mal wie das funktionieren wird ;).
Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
So, die restelichen Arbeiten am Rumpf wurden erledigt. Die Bugrad-Fahrwerksklappe wurde schwarz lackiert und die Rumpfunterseite wurde nach dem Einkleben der Rauchpatronensteckung auch fertig foliert. Auch die restlichen Zierstreifen am Höhenruder wurden angefertigt:

Bild73b.JPG

Auf Wunsch habe ich auch ein kleines Video von der Folierung eines Winglets gemacht. Ich denke, dass man hier sehr gut sehen kann, wie gut man mit Heißluft die Folie verformen und dehnen kann, damit sie sich um Rundungen und an bombierte Stellen anlegen kann. Das Video ist zwar etwas "langatmig", Interessierte werden das hoffentlich in Kauf nehmen ;):


Schönen Abend und
Jetgruß Peter
 
Hallo Peter,

vielen Dank für das Video, echt super das Du dir die Arbeit gemacht hast.

Das Winglet sieht echt klasse aus ;)

Gruß
Frank

PS. "langatmig" auf keinen Fall, es braucht auch mal gesamte Abläufe. (fehlt vielen Leuten heute)
 

hps

Vereinsmitglied
@Fränky: Ja, hoffe das kleine Video bringt die "termischen" Möglichkeiten der Klebefolie zum Ausdruck :). Danke für die anerkennenden Worte!

So, jetzt ist erst mal wieder die "Basisarbeit" bei den Flächen notwendig. Die Aufnahme für die Leuchtdiode wurde verkürzt, damit das Lämpchen etwas über die Nasenleiste vorschaut und somit eine bessere Abstrahlung vorhanden ist. Die Übergänge vom Kunststoff-Flächenanschluß zur Fläche und Beleuchtungsabdeckung werden verspachtelt und verschliffen. Leuchten werden verklebt, Servos werden eingebaut (es ist ja eine Kit-Version ohne Servos), Servokabelschächte abgedeckt, Rudergestänge eigestellt usw. Dann wurde wieder mittels eines Bowdenzugröhrchens und Seidenpapier eine Schablone für den Bogenausschnitt angefertigt:

Bild78a.JPG

Aus der Seidenpapiervorlage wird dann aus stärkerem weißen Zeichenkarton erst wieder die richtige Vorlage zum Folienschneiden erstellt. Vor dem Aufbringen der großen weißen und schwarzen Flächenteile müssen erst wieder stirnseitig all die kleinen Flächen und Ruderspalte beklebt werden. Das hält sehr auf, ist aber für eine gute Optik notwendig. Die erste Fläche ist bis auf die Zierstreifen nun soweit mal fertig. Natürlich ist noch einiges zu machen! Die elektrische Verbindung muss erst wieder mittels eines Multiplex-Steckers realisiert werden. Das hat sich auch schon bei meinen anderen Vipers bewährt. Aber es geht voran :):

Bild79.JPG

Bild81.JPG

Jetgruß Peter
 
Hallo Peter,

Verfolge dein neues Projekt schon mit Freude von Anfang an. Sieht schon super aus und bin mir sicher das Endergebnis wird ein Traum sein.
Weiterhin noch viel Spass und bin gespannt auf das Ergebnis.

Lg Martin:)
 

hps

Vereinsmitglied
Danke Martin,
ja, aber es macht auch der Aufbau Spaß. Ich arbeite eben gerne mit Klebefolien :). Natürlich könnte man diese Designs auch mit Farbe/Lacke umsetzen, aber gerade Schaummodelle erhalten eben durch die Folie mehr Strukturfestigkeit, eine höhere Oberflächenqualität und Grifffestigkeit und letztendlich werten sie auch optisch das Modell auf.
Ich hoffe du bist auch mit meiner Ex "X-20 WildArrow" zufrieden. Dein neues Antriebssetup wird die Flugleistungen ja noch zusätzlich verbessert haben. Viel Spaß noch damit ;).
Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Darf ich bei der Gelegenheit mal in die Runde fragen, ob jemand die Jet-Teng 90mm Viper fliegt. Dort habe ich ja auch das Design gesehen. Ich hätte sie mir auch gekauft, nur bei ca. 850,- für einen 90mm EDF Jet hätte ich gerne schon ein paar Referenzen. In der Beschreibung erschien mir das Gewicht für ein "leichtes" GFK-Modell relativ hoch. Die Verarbeitungsqualität dürfte lt. einigen Berichten o.K. sein. Ein interessantes Modell und in vielen Designs verfügbar.
Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Heute ist nicht viel passiert. Das zweite Winglet wurde foliert. Dann sind die schwarzen und grauen Zierstreifen am PC gezeichnet und mit dem Schneideplotter ausgeschnitten worden. Das war echt mühsam ;). Die Zierstreifen am Höhenleitwerk habe ich noch manuell ausgeschnitten, die sind ja nicht so groß. Auf den Flächen habe ich mir das auf Grund der Größe händisch nicht mehr zugetraut, naja, wozu hat man einen Schneideplotter :). Denke, sieht aber recht ordentlich aus. Hoffe doch, dass ich dieses WE mit dem Folieren fertig werde und mich dann an die Elektrik machen kann:

Bild82.JPG

Bild83.JPG

Ach ja, und irgendwann brauche ich ja auch noch den Viperjet-Schriftzug. Da es sich nicht um eine eigentliche Schrift handelt, wurde sie nach einem Foto am PC vektorisiert und nachgezeichnet. Somit kann ich den Schriftzug jederzeit scalieren und mir in gewünschter Größe plotten:

Bild84.JPG

So, das reicht für heute :)! Eigentlich ist ja doch einiges passiert :D.
Jetgruß Peter
 

hps

Vereinsmitglied
Endlich geschafft!!! Das Folieren ist erst mal erledigt. Ich mußte sie einfach schnell man zusammenstecken :D:

Bild87a.JPG

Bild86.JPG

Jetzt fehlen eigentlich nur noch der Schriftzug "ViperJet" und ein paar Decals. Die aufwändigste Arbeit ist jedoch geschafft ;). Die steckbare elektr. Verkabelung ist noch zu machen, Fahrwerksmechaniken, Bugradeinbau samt evt. anderer Anlenkung und "Triebwerkseinbau". Das Cockpit werde ich wohl auch noch ausbauen. Ach ja, ein Schubrohr muß ich auch noch rollen, da der Schubkanal durch die Heißstarts der Kolibri arg gelitten hat :D. Aber jetzt sieht man Licht am Ende des Tunnels :). Werde gelegentlich noch ein paar Fotos vom restlichen Einbau der Komponenten posten. Erst mal danke für's Mitlesen und noch ein angenehmes Wochenende!

Jetgruß Peter
 
Folie kleben ist der Hammer

Folie kleben ist der Hammer

Hallo Peter,

super das Du genau die gleichen Erfahrungen mit Folie gemacht hast wie ich. Es macht einfach einen riesen Gaudi, wenn man erstmal Dreh raus hat. Was ich aber wichtigsten finde ist das es so gut wie nichts wiegt und wenn es mal schief gegangen ist fängt man mit neuer Folie von vorne an. Wenn ich nur an die Stinkerei und Spachtelei bei Farbe denke. Klar sind die Möglichkeiten bei Farbe noch größer aber stehen in keinem Verhältnis zum Aufwand.

Sobald mein ersten FunJet GFK EDF fertig ist kommt da auch Folie drauf und fertig.

VG
Heiko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten