Panavia Tornado 1:9

Mach doch mal eine Probeabformung. Reicht ja in der betroffenen Formenschale. Wenn auf dem entformten Teil keine Macken oder sichtbaren Probleme drauf sind kannst du doch die Form in Ruhe verwenden?

Cheers
Chris
 
Mach doch mal eine Probeabformung. Reicht ja in der betroffenen Formenschale. Wenn auf dem entformten Teil keine Macken oder sichtbaren Probleme drauf sind kannst du doch die Form in Ruhe verwenden?

Cheers
Chris
ja ich werde erstmal einen neuen Rumpf machen um die Änderungen, die sich bei der Entwicklung der Konstruktion ergeben haben, in den Spanten zu berücksichtigen. Danach werde ich aber zur Sicherheit ein Rumpf für eine neue Form machen. Währe schade ums Modell.

Gruß Bernd
 
Hallo Bernd,

du sag mal, kann man die Flecken überhaupt fühlen? Ich würd das Ganze einfach noch ein paar mal gut wachsen und einfach so lassen. Ich weiß zwar nicht wie du laminierst, aber ich würde da einfach noch vor dem nächsten Rumpf Folientrennmittel reinmachen.

Ich selber erstelle Rümpfe immer mit Folientrennmittel. Der geringe Auftrag ist so extrem verschwindend, dass man es bei normaler Lackierung nicht sieht. Und so ein extremer Hochglanzrumpf passt ja für nen Tornado sowieso nicht. Ich erwähne dass nur, weil manche drauf schwören, nur zu wachsen um eine perfekte Oberfläche zu bekommen. Aber stark sphärische Formen gehen dann oft recht streng aus der Form, was diese natürlich belastet.

Mit Folientrennmittel springt ja praktisch alles schon von selber raus. Deshalb wird auch die Macke wenig belastet, sofern das auch deine Sorge ist.

Ich hab mir schonmal ne Form ausgeliehen, die war sehr stark gebraucht und etwa 25% davon waren eh schon Spachtelmasse weil hinter dem Formenharz massivste Lufteinschlüsse waren. Ich selbst hab da dann auch fleißig weiter gespachtelt und wieder Rümpfe rausgezogen:D. Aber selbst bei so ner gebrauchten Form mit vielen Fehlern waren Blessuren völlig irrelevant. Man muss halt sauber schleifen. Aber am Rumpf selbst war nichts von den Blessuren zu sehen.

Also ich hätte bei deinem Schadensbild überhaupt keine Bedenken:). Ist halt nicht mehr die höchstprofessionelle Vorzeigeform im Profibereich, sondern nur noch eine hochprofessionelle Vorzeigeform im Profibereich mit ner Macke.:D So what! Es gibt schlimmeres und das Ergebnis zählt doch. :)

Liebe Grüße.
Robert
 
Hallo Bernd,

du sag mal, kann man die Flecken überhaupt fühlen? Ich würd das Ganze einfach noch ein paar mal gut wachsen und einfach so lassen. Ich weiß zwar nicht wie du laminierst, aber ich würde da einfach noch vor dem nächsten Rumpf Folientrennmittel reinmachen.

Ich selber erstelle Rümpfe immer mit Folientrennmittel. Der geringe Auftrag ist so extrem verschwindend, dass man es bei normaler Lackierung nicht sieht. Und so ein extremer Hochglanzrumpf passt ja für nen Tornado sowieso nicht. Ich erwähne dass nur, weil manche drauf schwören, nur zu wachsen um eine perfekte Oberfläche zu bekommen. Aber stark sphärische Formen gehen dann oft recht streng aus der Form, was diese natürlich belastet.

Mit Folientrennmittel springt ja praktisch alles schon von selber raus. Deshalb wird auch die Macke wenig belastet, sofern das auch deine Sorge ist.

Ich hab mir schonmal ne Form ausgeliehen, die war sehr stark gebraucht und etwa 25% davon waren eh schon Spachtelmasse weil hinter dem Formenharz massivste Lufteinschlüsse waren. Ich selbst hab da dann auch fleißig weiter gespachtelt und wieder Rümpfe rausgezogen:D. Aber selbst bei so ner gebrauchten Form mit vielen Fehlern waren Blessuren völlig irrelevant. Man muss halt sauber schleifen. Aber am Rumpf selbst war nichts von den Blessuren zu sehen.

Also ich hätte bei deinem Schadensbild überhaupt keine Bedenken:). Ist halt nicht mehr die höchstprofessionelle Vorzeigeform im Profibereich, sondern nur noch eine hochprofessionelle Vorzeigeform im Profibereich mit ner Macke.:D So what! Es gibt schlimmeres und das Ergebnis zählt doch. :)

Liebe Grüße.
Robert

Hallo Robert,

ja die Flecken kann man Gut fühlen. Der nächste Rumpf kommt bald und wird zeigen wie ernst es ist. Geht sofort los wenn ich die überarbeite Schwenkmechanik für das Haupt Fahrwerk fertig habe.
ich nehme auch Folientrennmittel und seit kurzen Spritz ich schon eine Grundierung mit in die Form.
Zur Sicherheit werde ich aber ein neues Urmodell aus der Form holen. Das kann ich dann mit den notwendigen Öffnungen und Klappen erstellen.

Gruß Bernd
 
Veränderung für mehr Zuverlässigkeit
Die Mechanik zum Bewegen und Verriegeln des Hauptfahrwerks noch einmal komplett überarbeitet.

Die Mechanik wurde eigentlich zum Schwenken der Flächen entwickelt, passte aber gut für das Fahrwerk. Die Dimension könnte etwas kleiner sein.

So ist die Funktion sicherer. Die kleinen Servos waren in der Funktion doch sehr belastet und es klappten nicht alle Verriegelungen zuverlässig.

Video unbearbeitet

Gruß Bernd
 
So nach sehr angenehmen Gesprächen mit Oliver Wennmacher (WeMoTec) habe ich mich für die 8S Version mit Midi-Fan evo /HET 650-68-1600 endschieden. Die Einlauftrichter und Verlängerung(jetzt mit Kabeldurchführung) des Impeller habe ich noch einmal neu gedruckt. Die ersten waren am Flansch doch ein bisschen(0,5mm) eng.

Das Schub Rohr musste etwas geändert werden, da ich nicht an der Lagerung für die Tailerons vorbei gekommen bin.

Habe erstmal nur ein Antrieb geordert und zusammengebaut so wie er auch im Modell Installiert wird. Ich möchte erstmal Vergleichs Messungen mit dem Einlauftrichter und der original Einlauflippe machen und dann im eingebauten Zustand sehen ob es auch reicht.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • IMG_5009.JPG
    IMG_5009.JPG
    204,5 KB · Aufrufe: 346
  • IMG_5010.JPG
    IMG_5010.JPG
    255 KB · Aufrufe: 372
  • IMG_5011.JPG
    IMG_5011.JPG
    190,9 KB · Aufrufe: 383
  • IMG_5012.JPG
    IMG_5012.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 400

Ripper67

User
Hallo Bernd
Das gedruckte sieht richtig gut aus.Welches Filament verwendest Du? und welche Schichtstärke? sieht sehr fein aus.
MFG Michael
 
Ok dachte schon das Du sehr fein druckst hatte auf 0,15 getippt.👍
Hat bestimmt lange gedauert mit dem Druck.
MFG Michael

Hallo Michael,
die Verlängerung mit Kabeldurchführung dauert 6h
die Prototypen(es muss öfter angepasst werden und wenn's nur 0,3° ) sind schneller 0,2 , aber wenn alles Passt sollte es etwas glatter werden und scheint auch etwas fester zu sein(gefühlt).
Der Drucker ist sehr geduldig:cool:

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ein Triebwerk nach den letzten Anpassungen eingebaut und alle nicht relevanten Öffnungen für ein Triebwerk verschlossen.

8S Version mit Midi-Fan evo /HET 650-68-1600
Regler YGE Saphir 125
LIPO 2x neue RED POWER 5500-14,8V 25C

Flieger am Heck aufgehängten und …….ja der Schub ist bei 4000g und geht nach ca. 30s auf 3700g zurück.

Beim Start hat er durch die großen Fahrwerksklappen und den Spalt an den Flächen sehr viel Luft. Mit geschlossenen Fahrwerksklappen habe ich noch nicht getestet, das komm wenn das zweite Triebwerk verbaut ist.

Auf dem Prüfstand hatte ich mit meiner alten Waage gemessen und immer andere Messwerte erhalten da sie zu früh einen Wert festhielt und habe daher eine neue gekauft.

Mit der neuen habe ich auf den Prüfstand noch nicht gemessen. Ich wollte es heute im eingebauten Zustand wissen, da die nächsten Tage den Enkelkindern gehören

Bilder beim Messen habe ich keine(war einfach zu neugierig und aufgeregt)

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • IMG_5020.JPG
    IMG_5020.JPG
    115,3 KB · Aufrufe: 314
  • IMG_5021.JPG
    IMG_5021.JPG
    121,9 KB · Aufrufe: 363
  • IMG_5022.JPG
    IMG_5022.JPG
    191,4 KB · Aufrufe: 363

audic

User
Hallo Bernd,
von Anfang an verfolge ich dein super Projekt. Hut ab vor dieser Leistung. Weil ich früher Flugzeugmechaniker bei der Lufthansa in Hamburg an der Lufthansa-Werft lernte und später im Marinefliegergeschwader 1 und 2 auf Starfigter und Tornado 6 Jahre gearbeitet habe, bin ich gespannt, wie es bei dir weiter geht. Deshalb den Bezug zum Tornado.
Parallel mit dir baue ich eine F-15 Eagle, auch in Eigenregie (ohne Bausatz), und bin genauso weit wie du. Es fehlt noch der Einbau des Antriebs. Verkabelung der Servos ist schon verlegt.
Bei mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich mit den 2x 6S Akkus die Empfängerversorgung und das Fahrwerk mit versorgen soll, oder je einen extra Akku oder einen gemeinsamen für Empfänger und Fahrwerk. Da bin ich noch am überlegen, ob ich Richtung Gewichtsersparnis oder Richtung Sicherheit gehen soll.
Wie hast du es vor, mit der Spannungsversorgung? Wie planst du?

Mein Antrieb besteht aus 2x Impeller Jetfan 80 HET-700-68-2100KV mit je 6s Akku und YEP 120A Steller.
Fahrwerk Electron ER-30e VO
Jeti DC24 Fernsteuerung und RX9 Empfänger.

Daten zum Jet: 157cm lang, Spannweite 105cm, ca. 8 kg Endgewicht, Einziehfahrwerk, Taileronsteuerung, Landeklappen, alles selbst hergestellt (wie bei dir), sogar der Pilot. Nur bin ich nicht so schnell, hab auch noch einen Beruf und bin selbständig. :-))
DSC_0216.JPG Pilot_fertig.jpg
Das Flugzeug ist Scale und hat die originale Prototypenlackierung von den ersten Serie.
Wir können uns auch gerne weiter austauschen, wenn du magst.
LG
Christian
 

Anhänge

  • Pilot_fertig.jpg
    Pilot_fertig.jpg
    110 KB · Aufrufe: 153
Hallo Christian,

ich freue mich über jedes neue Modell, nicht nur über mein eigenes, das Entsteht und uns Freude beim Bau und Teilhaben gibt.

Schönes Modell und ich würde gerne mehr Bilder und Informationen vom Aufbau sehen.

Da mein Modell für mich ein Prototyp ist der noch weiter ausgebaut werden soll lag es nahe dieses Farbschema zu nutzen. Ich habe bei der Lackierung nicht jeden Lunker oder unschöne Kante eliminiert und die Farbe ist auch mal fleckig, sollte aber für den Erstflug reichen.

Ich habe jetzt zwei YGE Saphir 125 mit 12A BEC-Strom die ohne weitere Maßnahmen zusammengeschaltet werden können. Ich vertraue der Technik und werde erstmal keine weitere Versorgung integrieren. Mit der genauen Verkabelung muss ich mich aber noch beschäftigen.

Bin jetzt beim Finalen Zusammenbau der noch einige Anpassungen erfordert. Triebwerke sind eingepasst. Taileron können jetzt an ihren Platz. Seitenleitwerk (noch nicht an gelenkt) ist jetzt leicht an und abzubauen. Flächen mit Schwenkmechanik sind einbaubereit. Jetzt wird nochmal der Schwerpunkt geprüft und die Halter für die Akkus geplant und eingebaut. Der Empfänger braucht auch noch ein Platz.

Gruß Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten