"Neuer" MHSD-Profilstrak für mittelgroße Hang- und Kunstflugsegler: Präsentation!

Marcus M

User
Wir planen aktuell einen Swiftflügel (3,2m) mit dem Strak.
Sollte man in den Flügel eine Schränkung einbauen ? Wenn ja vieviel ?

Marcus
 
Hallo zusammen,

mir ist da ein Fehler unterlaufen.
Daher alles wieder gelöscht!

Hallo Modi, bitte das Bild löschen! Danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pinocchio mit MHSD- Strak

Pinocchio mit MHSD- Strak

Eigentlich sollte der handliche Fox mit 3,15 m Spannweite um diese Zeit schon weitgehend fertig sein, und am Anfang sah auch alles ziemlich gut aus...
Doch der Reihe nach: es sollte ein Kunstflugmodell mit handlichen Maßen werden; groß genug, dass ich es in 400 m Höhe noch gut sehe, klein genug, dass ich es auch neben anderen Modellen ins Auto packe und bei ordentlich Wind auf den Hang schleppe. Leider kommt das zu selten vor, daher muss der Flieger mit der Winde zu starten sein und unter 5 kg wiegen.
Zufällig fand ich einen Foxrumpf im Maßstab 1:4,5, bei dem man die Radanformung wegschneiden und den Rumpf wieder verschließen könnte. Das Rad stört sowieso bei Landungen am Hang und sitzt etwa an der Stelle, wo ein Hochstarthaken hinmüsste.
Der Rumpf wurde sehr kurzfristig vor Weihnachten 2016 fertig, und bereits drei Tage später (!) hatte ich exakt von Karl Faller geschnittene Kerne auf meinem Bautisch. Wie Styro-Abachi-Flächen gebaut werden, muss ich hier nicht mehr dokumentieren, das haben ausführlichst z.B. Thomas ("Stratos F3J") oder Siggi ("Kneubi") getan, denen ich reichlich Anregungen verdanke. Nach zwei Wochen Weihnachtsferien (meine Frau machte "Mädelsurlaub" im Warmen) sah alles eigentlich schon ganz gut aus:
 

Anhänge

  • PC310245 (Kopie).JPG
    PC310245 (Kopie).JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 320
  • PC310243 (Kopie).JPG
    PC310243 (Kopie).JPG
    65,7 KB · Aufrufe: 285
  • 20161229_181312 (Kopie).jpg
    20161229_181312 (Kopie).jpg
    125 KB · Aufrufe: 273
Pinocchio mit MHSD- Strak

Pinocchio mit MHSD- Strak

Mit meinem Machwerk bin ich echt zufrieden: die Flügelbeplankung ist mit 100er Kohle unterlegt, die Scharnierlinie zusätzlich versteift, der Holm mit dem bekannten Excel-sheet von Christian Baron ausgelegt; Flügelabschlussstege in glasbeschichtetem Balsa, Ruderstege in Kohleschlauchausführung und Holmstege in abgestufter Glasschlauch- Ausführung mit Roofmate-Schaumkern. Mit Randbögen und Dichtlippen wiegen die Flügel je 700 g. Als Verbinder fungiert ein 20x20mm2 Alurohr, gefüllt mit Rovings.

Mein Fehler war angesichts dieser erfreulichen Gewichte den Rumpf auf die Waage zu legen. Mit zwei eingeklebten Spanten und der Höhenruderverschraubung wiegt das Teil 1400 g. Ich hatte mich bereits damit abgefunden, dass das Serien- GfK-Seitenruder (95 g) durch eines aus Balsa ersetzt werden müsse; dieses wiegt halb soviel.
Mit dem leichteren Seitenruder wären sicherlich die 5 kg einzuhalten, andererseits erforderte der Rumpf erhebliche Nacharbeit an der Kontur sowie weitere Versteifungen. Bei geeigneter Materialauswahl könnte man höhere Festigkeit und Steifigkeit mit deutlich geringerem Gewicht erreichen, aber für einen einzigen Rumpf eine Form bauen?
Von meinem Freund Andreas kannte ich sein Interesse an einem "Pinocchio": nach einer Nacht Bedenkzeit traf er die sicher gute Entscheidung mit mir zusammen Form und Rümpfe zu bauen. Eine Bedingung hatte er: der Pinocchio hat dem Serienfox neben dem Einziehfahrwerk "eine Nasenlänge voraus": bei diesem Maßstab sind es 3,5 cm.
Es klingt zunächst einfach den Rumpf im Kabinenbereich durchzusägen und länger zu machen. Außer dem Haubenrahmen gibt es allerdings keine Bezugslinie, daher wurde der Rumpf etwa 10 cm hinter dem vorderen Haubenknick geteilt und mit Balsa- Distanzklötzchen, Zacki, viel Klebeband und Führungshölzern wieder zusammengeheftet. Dünne Gewebelagen sollten den Rumpf erst fixieren, so dass ich die Nase noch nachträglich richten könnte. Erstaunlich gerade sah sie aus, also keine weitere Schönheits- OP.
Statt dessen fertigte ich zwei Formen für die Haubenrahmensicke und arbeitete den Bereich der Haubenauflage mit viel Microballonspachtel auf.
 

Anhänge

  • P1130252 (Kopie).JPG
    P1130252 (Kopie).JPG
    86,9 KB · Aufrufe: 156
  • P1130254 (Kopie).JPG
    P1130254 (Kopie).JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 150
  • P1130258 (Kopie).JPG
    P1130258 (Kopie).JPG
    87,3 KB · Aufrufe: 171
  • P1160002 (Kopie).JPG
    P1160002 (Kopie).JPG
    64,2 KB · Aufrufe: 160
Pinocchio mit MHSD- Strak

Pinocchio mit MHSD- Strak

Wie man unschwer ahnen kann, beginnt jetzt die Fleißarbeit, die durchaus von einigem Dreck begleitet wird. Folgende Schrittfolge hatte ich mir überlegt:

- Rumpfnase "verschönern": anstraken der Rumpfkontur

- Anpassen des Flügelanschlusses; dabei werden gefräste Anschlussrippen für die Feinarbeit nützlich sein

- Anpassen der EWD an der Höhenruderauflage

...

- Lackoberfläche, Polieren, Wachsen

- Einbau in die Trennebene

...

- Abformen

Klingt nach etwas Arbeit; gerade kommt mir der Gedanke, dass man die Trennebene auch jetzt schon nutzen könnte um mögliche Verzüge bei der Nasenverlängerung zu kontrollieren?!
Wenn Interesse besteht, berichte ich gern weiter über den Fortgang des Projektes; die zeitlichen Abstände würden jetzt sicher größer.

Die Zahl der von mir gebauten/ abgeformten Urmodelle hält sich in engen Grenzen: dankbar bin ich daher für Hinweise, die mich vor Dummheiten bewahren!
 

Anhänge

  • P1190005 (Kopie).JPG
    P1190005 (Kopie).JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 150
Wenn Interesse besteht, berichte ich gern weiter über den Fortgang des Projektes; die zeitlichen Abstände würden jetzt sicher größer.

Hallo Heinz,

ich bin total gespannt darauf mal einen Flugbericht von einem Modell mit dem MHSD-Strack zu lesen. Mich würde auch der Baubericht interessieren.

Aber wäre es nicht vielleicht sinnvoll, für den Baubericht einen separaten Thread zu starten? Die Inhalte davon sind mehrheitlich unabhängig vom Profil. Hier in diesem Thread würde ich dann die Erkenntnisse aus den Flügen berichten oder zumindest würde ich sie hier verlinken.

Viele Grüße
Stefan
 
Swift S1 mit MHSD-Profilstrak

Swift S1 mit MHSD-Profilstrak

Hallo zusammen,

Am Sonntag war es soweit.. meine neue Swift S1 von Johannes Wiesner (http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/567614-Swift-S1-Eigenbau?highlight=swift+eigenbau) hatte den Erstflug..
Johannes hat beim Bau wirklich sehr viel Geduld mit mir und hat alles genau mit mir besprochen... Angefangen bei der Lackierung, über den Aufbau,....

hier noch was zum Modell:
Spannweite: 3m
Abfluggewicht. sage und schreibe 8,3kg
Antrieb: Jetec E80
Antriebsakku: 10S 5000mAh

Erstflug ist wunderbar verlaufen und die Kiste so wie sie ist macht einfach Spass. ich hatte bedenken bezüglich den 8,3kg-doch die Swift ist nicht zum thermik schnüffeln gemacht- sie kennt nut ein Gas - VOLLGAS... und da ist das Gewicht klasse...

Es muss noch etwas feintunig gemacht werden aber im großen und ganzen waren es 3 super erste Flüge
Seht selbst...

20170331_134958.jpg
20170331_135711.jpg
P1020426.JPG
P1020533.JPG
P1020538.JPG
P1020541.JPG
 
MHSD Profilstrak

MHSD Profilstrak

Hallo an alle Interessierten,

ich habe einen Swift mit 2,7m Spannweite gebaut (Eigenkonstruktion), Fläche Styro-Abachi mit reichlich Kohle (140g Bidirektional und 80g Glas jeweils oben und unten, zusätzlich CFK-Holm) verstärkt.
Bisher konnte der Swift nur in der Ebene (mit Antrieb 6s) getestet werden, aber demnächst geht es in die Alpen oder an den Ipf. Das Profil geht super, der Swift spricht sehr exakt auf alle Ruderbewegungen an, egal ob im Rückenflug oder in der Normalfluglage.
Aufgrund des Gewichts des Swift (5kg) ist ordentlicher Durchzug gegeben, was mit Sicherheit auch dem Profilstrak zuzuorden ist. Schlicht und ergreifend, ich bin von diesem Profilstrak begeistert, Philip hat da etwas gutes gemacht. Ich fliege normalerweise Motormodelle, aber ein Freund von mir, hauptsächlich Segelflieger, hat den Swift getestet und ist von dem Profilstrak ebenfalls sehr begeistert.
Auch was Durchbiegung der Flächen anbelangt, ist diese nach Ablassern minimal, da doch eine "Dicke" gegeben ist.
Der Speed nach Ablasser aus 350m beträgt ca. 230 km/h unten waagrecht, egal ob Rücken- oder Normalfluglage.
Und das interessante trotz High-Speed ist, der Flieger spricht auch gut auf Thermik an, das heißt auch die Langsamflugeigenschaften sind sehr gut.
Bei meinem nächsten Modell, wahrscheinlich wird es ein Fox ähnlicher Größe, werde ich diesen Strak auf jeden Fall wieder verwenden.

Gruß Ernst
 
Hallo,

gibt es eigentlich irgendeinen relevanten Zusammenhang zwischen dem Flügel und dem Layout des Höhenleitwerks?

Hintergrund: Ich habe Entwürfe vom Kobuz 3 mit gerade Vorderseite des Höhenleitwerks und mit deutlicher Pfeilung nach hinten gesehen?

Welche Eigenschaften adressiert man mit diesem Parameter?

Danke
Stefan
 
Welche Eigenschaften adressiert man mit diesem Parameter?
Vor allem Ästhetik.

Du kannst ausserdem den Leitwerkshebelarm mit der Pfeilung geringfügig beeinflussen, ausserdem den Auftriebsanstieg, ebenfalls geringfügig (Streckung ist wirksamer).

Alles in der Grössenordnung von hustenden Flöhen.

Und dann gibt es noch den Aspekt, dass man mit abweichenden Details die Konkurrenz verunsichern kann. DAS ist wirksamer als hustende Flöhe.
 
Ach ja: Noch ein Aspekt, warum man allenfalls die Pfeilung eines Leitwerks anpasst: Wenn die Scharnierlinie gerade sein soll und die prozentuale Rudertiefe konstant, landest Du automatisch bei einem leicht rückgepfeilten Leitwerk.

Ähnlich kann es bei einem Pendelleitwerk bei gegebener Geometrie der Wurzelrippe und des Pendelruderhebels nötig werden, das Leitwerk zu pfeilen, um mit dem Neutral- / Druckpunk möglichst nahe an die Drehachse zu kommen, damit die Stellkräfte klein bleiben.
 
vogel fox ?

vogel fox ?

kann sich bitte christian zu seinem tollen projekt melden? mich hätte diese fox sehr interessiert und ich habe mir die website gespeichert, nur läuft diese aktuell nicht.
wurde das projekt beendet oder in private bahnen gelenkt?
danke und fliegergruss, martin :)
 
Welches Profil dazu am Höhenruder?

Welches Profil dazu am Höhenruder?

Hallo miteinander,

Ich plane den Bau einer BS-1 mit einen Steinhardt-Rumpf, und die Spannweite wird ca. 4m betragen. Abfluggewicht 6-7kg

- Welches Profil und Dicke empfiehlt Ihr denn am Höhenruder?

Wäre gut, wenn Ihr mir hierzu etwas schreiben könntet.

Vielen Dank!

Gruss
Georg
 
Kurz und knapp...

Kurz und knapp...

Hallo Georg,
Aufgrund sehr begrenzter Zeitreserven meinerseits, nur ein kurzes Statement ohne weitere Erläuterungen:
- Für ein Klappen-HLW empfehle ich Dir das SD 8020, am besten auf 9% ausgedünnt.
- Für ein Pendel-HLW das HT-14 von Mark Drela
Beide Leitwerksversionen waren bei der Scale-BS1 umgesetzt.

Viele Grüße
Philip Kolb
 
Profil für eine B4 ?

Profil für eine B4 ?

Hallo

Ich frage mich die ganze Zeit ob dieses Profil wohl für eine Pilatus B4 geeignet ist.
Die Rahmenbedingungen passen ja. Spannweite 3,75 m Gewicht 5.5 - 7 kg, Wölbklappen . Was mich nur ein wenig verunsichert
ist die etwas spezielle Geometrie der Tragflächen. Da bei der Fläche der B4 ja Wurzel und Mittelprofil ja die gleiche Länge haben.
Das Aussenprofil springt ja auch um ca. 100 mm zurück. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob man das von Phillip hier zur verfügung gestellte
Profil so nutzen kann wie von ihm angedacht.
Über Antworten freue ich mich

Danke Michael
 
Hallo Michael,
Zum Thema 1:4 B-4 wurde im Thread von Axel Evertsbusch schon viel diskutiert.
http://www.rc-network.de/forum/show...tus-B4-mit-3m-und-3-75m?p=1928002#post1928002
Vielleicht hilft Dir das dort Geschriebene ja bei der Entscheifungsfindung.
Der Strak, der dort berechnet wurde ist dicker als der MHSD-Strak und etwas mehr in Richtung "Allround-Sefelflug" ausgelegt. Er passt meiner Meinung nach besser zu einer B-4.

Viele Grüße
Philip Kolb
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten