Nach leicht kommt fest

Das ist ja irre - damit hast du gerade nicht weniger geschafft als den spiralvasentauglichen Spantenflügel mit praktisch nahtloser Außenhaut.
Dumm nur, dass das Konstruktionsprizip so aufwendig ist, dass ich mit meinen aktuellen CAD-Fähigkeiten auf die Weise bestenfalls einen Trapezflügel ohne Schränkung auf die Reihe kriegen würde... Wie kannst du mir das antun? ;)

Tschöö
Stephan
 

wersy

User
Hallo Patrick,

bei meinem Mini Gleiter hatte ich ein ähnliches Prinzip angewendet, jedoch ohne zweite Außenhülle.


Wie hoch ist hier das Flächengewicht?

Ich könnte mir auch vorstellen, das mit EW 0,3 mm mit normalem PLA zu drucken. Das müsste leichter werden und auch stabiler als mit LW-PLA und EW 0,7 mm.
In jedem Falle erhöhen sich Druckzeiten natürlich recht ordentlich.

Dumm nur, dass das Konstruktionsprizip so aufwendig ist, dass ich mit meinen aktuellen CAD-Fähigkeiten auf die Weise bestenfalls einen Trapezflügel ohne Schränkung auf die Reihe kriegen würde... Wie kannst du mir das antun?

Mit meinen CAD-Fähigkeiten bin ich da auch überfordert. Deswegen hatte ich Patrick ja gefragt, wie er das z.B. mit dem Calimero machen würde.

Patrick, hast du da auch schon eine Idee?
 

wersy

User
Hallo,

Ich war davon ausgegangen, dass das, wie gewohnt, mit Schlitzen in Volumenkörper gezeichnet werden müsste.
Als Struktur ist das viel einfacher:

Sirallabytinth2.jpg

Geslict sieht das so aus:

Sirallabytinth.jpg


Scheint ganz simpel, aber im Detail müsste ich ganz sicher "ein wenig" umdenken müssen ;)
 
Oh, holla, grade kommentiert, da fällt mir was ganz Böses auf... muss meine Meinung gerade mal um 180° ändern, kleinen Moment...
 
So, sorry, muss mich mal gerade feste revidieren.

Also... nennen wir es mal die "Schlitz-Methode" und die "Gitter-Methode".
Bei der Schlitz-Methode verschweißen die aufeinandertreffenden Steg-Hälften zuverlässig, weil eine Annäherung der Schlitze aneinander auf doppelte Perimeterstärke schon einem Null-Abstand zwischen den sich berührenden Perimetern gleichkommt. Nicht so sicher ist die Verschweißung zwischen den Perimetern in den Doppelwänden. Die ist aber auch nicht kritisch, weil a) extrem großflächig und b) allein schon durch Verwinkelung deutlich stabilisiet.
Bei der Gitter-Methode ist es genau andersrum: Hier sind die Doppelwände sicher verschweißbar, weil sie das eigentliche Volumen des Körpers darstellen; die aufeinandertreffenden Steg-Hälften dagegen kann man nur mit einem positiven Abstandswert versehen.

Sirallabytinth.jpg

Um da überhaupt eine Verschweißung zu bekommen, muss man wieder mit Überextrusion arbeiten. Trotzdem ist die Qualität der Verschweißung sehr unsicher, gleichzeitig aber elementar für den strukturellen Zusammenhalt. Auch hier könnte man mit Schrägen auf der Z-Achse (des Druckers) für eine bessere Verbindung sorgen, das allerdings würde dann der Schlitz-Methode im Aufwand wohl in nichts nachstehen...

Tschöö
Stephan
 

wersy

User
Stege ausschneiden

Stege ausschneiden

Fällt mir gerade wieder ein:

Die Stege muss man bei dieser Methode nicht auf der ganzen Länge zusammenführen.
Beim Mini Gleiter habe ich die ausgeschnitten. Es war nur so, dass die Stellen (wo sich jeweils die Stege berühren) sich nicht verschweißt haben. Wenn man die Tragfläche zusammendrückt, dann verschieben sich die Stöße, und es macht ein Gräusch, als ob etwas bricht.
Das LW-PLA verbindet sich da sicherlich besser.
 

wersy

User
Versuch mit PLA (normal)

Versuch mit PLA (normal)

Eigentlich habe ich jetzt, was ich immer schon haben wollte: Stege nicht dicker als die Außenhülle.
Die Stege sind sogar nur ca. 0,57 mm, die Hülle im Mittel 0,6 mm.

Das Teil
Als Testteil habe ich das NACA Profil meines Delta benutzt, der Einfachheit aber ohne Pfeilung.
Da die Hülle nun ein Zehntel Millimeter dicker ist, habe ich die Stege weiter gesetzt: statt 35 mm nun auf 45 mm Abstand.
Größe: 150 x 153 x 34 mm

P1080130.jpg


Formtreue
Enttäuschend fiel die Formtreue der Oberfläche aus. Die Wölbungen zwischen den Stegen sind nicht geringer geworden.
Auffallend ist rundum eine leichte Einschnürung auf Höhe 10 mm. In diesem Bereich hatte ich die Geschwindigkeit zeitweilig auf 80% reduziert.

Optik und Stabilität
Optisch ergaben sich ungleichmäßige Reflexionen im transparenten Material. Es scheint, als ob sich die beiden Außenschichten nicht gleichmäßig verbunden haben:

P1080138.jpg

Die Oberfläche selbst macht einen recht stabilen Eindruck, sie lässt sich aber aufgrund der größeren Stegabstände tiefer eindrücken.

Verbindung der Stöße
Hier war ich überrascht, die Stöße sind auf der gesamten Höhe ideal verschweißt.
Der Spalt ist 0,1 mm breit.

P1080135.jpg

So breit war auch der Spalt beim Mini Delta, hat sich da aber nicht verbunden. Es muss, wie ich schon vermutet habe, mit dem anderen Drucker ( Hotend, Extruder) zu tun haben.

Druckzeit
Verglichen mit dem einwandigen Spiralvasendruck, braucht der zweiwandige Druck bei gleicher Layerhöhe ca. 53% länger.
Bei EW 0,3 drucke ich höchstens mit 0,2 Layerhöhe. Da ich Tragflächen normalerweise mit 0,3 mm Layerhöhe drucke, erhöht sich die Druckzeit locker auf das Doppelte.

Arbeitsaufwand
Hier muss man schon einiges mehr an Zeit aufwenden. Einfach nur Schlitze ausschneiden geht ungleich schneller.

Gewicht
Zum Schluss das Wichtigste.
Mit 18,7 g/qdm ist das Teil deutlich schwerer geworden als der Deltaflügel mit 15,3 g/ qdm.
Etwas günstiger fiele es aus, wenn ich den kompletten, gepfeilten Deltaflügel gedruckt hätte.
Das Testteil ist der dickste Bereich des Flügels mit den höchsten Stegen. Obwohl, die Stege wiegen wenig, wenn man die noch ausschneidet fallen die kaum noch ins Gewicht.

Patrick,
ich hoffe, du hast mit LW-PLA mehr Erfolg.
 
Moin,

Freut mich, dass ich euch inspirieren konnte :)

Ich wollte - daher ja auch der Titel des Threads - eine Methode ausprobieren, etwas fester zu drucken als der "klassische Wersy Style".
Mal kucken, wohin sich die Motivation entwickelt, wenn die Sonne wieder rauskommt. Wenn ich versuche, einen Flügel für einen 2m Thermiksegler mit Querrudern zu modellieren, wäre mir die Einwandgeschichte etwas zu zart. Man könnte die Wandstärke dabei erhöhen auf max. ~1mm, oder aber doppelwandig mit weniger Wandstärke gehen. 3 Wandstärken Ideen mit 0,45mm hatte ich auch schon, aber ich glaube, da gehen die Druckzeiten dann vollends durch die Decke.

Was ich beim LW PLA gut finde ist die Layerdicke auf 2/3 der Wandstärke zu setzen. Das bedeutet ja, bei größeren Wandstärken eine halbwegs erträgliche Druckzeit.

PatrickBildschirminhalt erfassen-1.png

Das ist mein nächstes Vorhaben, zwei kleine Rechteckflügel Segmente mit Klappe, Servo drin etc.
Wenn das klappt, kann ich Flügel :)

Patrick
 
Klappe, die erste

Klappe, die erste

Moin,

Jetzt komme ich zum Teile drucken:

20200208_211240.png

20200208_211343.png

Was auffällt:
- Generell: Ziel schon recht nah - vertretbares Gewicht, hohe Festigkeit
- Servo flutscht nur so an seinen Platz und kann mit den beiliegenden Schrauben befestigt werden

Was noch zu verbessern ist:
- Der seitliche Flansch am Flügelteil muss dicker, ggf. muss dann im Slicer da eine Zone eingebaut werden, wo 5 Lagen Bottom sind, während beim Rest nur 3 sind
- die Luft beim Holm muss etwas größer, das passt nur streng
- Die Dichtlippe muss weiter gehen. Ich habe einen Kamm gesliced, um zu kucken, ab wann 2 Bahnen mit 0.75mm berechnet werden. Das ist erst ab 0.8mm der Fall. Folglich ist die Flügelseitige Dichtlippe kürzer als gedacht, weswegen bei positiven Winkeln schnell ein Spalt aufgeht. Ist vielleicht auch ein genereller Nachteil meiner Methode.

Anosnten bin ich schon recht angetan, und kann mich dem großen Ganzen widmen, bzw auch dessen nächster Baustelle, dem Rumpf...

Patrick
 
Gibt's schon...

Gibt's schon...

Moin,

Rattenscharf soll's werden. Leider haben se das schon gebaut...

raptor.jpg

Hier ist ein Thread dazu.
https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?2706639-New-PSS-Plane-Raptor/page53

Leider ist die Kiste in total unsexy Faserverbund gemacht. Immerhin, kann ich ja noch hie und da etwas in Richtung 3D Druck Specials dran entwickeln. Die Geometrie ist aber 98% das, was ich mir so vorgestellt habe. Nur würde ich da einen Mitteldecker draus machen, damit beim Butterfly die Wölbklappen keinen Bodenkontakt haben.


Patrick

Glaub' mal nicht, dass man bei Corona und 3 Kinder zu Hause zum Modellieren kommt :cry:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten