Konstruktion und Bau einer Aufstiegshilfe für (manntragende) Gleitschirme

wersy

User
Hallo Stefan,

um die Platzverhältnisse mal genauer untersuchen zu können, habe ich mir den Linearantrieb noch einmal vorgenommen. Diesmal habe ich das Maß 7,1 cm als Basis genommen, und habe versucht, davon ein etwas realistischeres Modell zu zeichnen.

linear-actuator-a100-2.jpg


Mehr Maße sind leider nicht verfügbar. Da muss man wohl erst den Antrieb haben.

Jetzt wird es auch etwas enger.

Bewegungsstudie mod oben.jpg


Das sollte aber noch passen.

Bewegungsstudie mod v7.png



Wenn du dich wieder damit befassen kannst, wären als nächstes die Gehäuseabmessungen wichtig, die du noch ändern wolltest.

Gehäuse Änderungen.png


Wichtig ist auch der Schwenkbereich.

Anbei die aktualisierte Bewegungsstudie.
 

Anhänge

  • Bewegungsstudie mod v7.f3d.txt
    5,9 MB · Aufrufe: 49
Hallo Michael,
meine Änderungswünsche an der Kontur sind hoffentlich verständlich. Wenn nicht, bitte fragen.
In Fusion habe ich sie schon probiert, bin aber nicht weit gekommen.
Am Positivmodell müsste man erkennen, was ich meine.
Der Container wird nach unten hin breiter. Das Rückenteil ist dann ca. 27 cm breit. Die Außenkontur ist insgesamt weniger gebogen.
IMG_9941.JPGIMG_9939.JPG
Oben ist die Breite ca. 24 cm, wobei es dort bestimmt 5 mm weniger sein dürfen.Wenn das Modell im Container ist, gehen die Reißverschlüsse nur mit Gewalt zu.
IMG_9945.JPG
Die Unterkante ist nicht so sehr gebogen, sondern fast gerade. Der Radius der Abrundung beträgt ca. 5 cm
IMG_9948.JPG

Die Spitze darf ca. 4 cm höher sein bei derselben Breite.

Und jetzt kommen noch Fragen zur Fertigung.

Was ist die sinnvollste Vorgehensweise?
Wenn die Hülle so aussehen soll, was mir sehr gefallen würde, sollte es doch möglich sein, einen Positivkern zu fräsen, und um diesen herum alles an einem Stück zu laminieren. Evtl. sogar mit Vakuum (wo ich aber auch keine Erfahrung habe).
Damit spart man sich den Aufwand für Positivform, Negativform, auch wenn der Kern zerstört werden muss, um ihn zu entfernen, und das Verbinden von zwei Hälften.

Gruß

Stefan
 

wersy

User
Hallo Michael,
meine Änderungswünsche an der Kontur sind hoffentlich verständlich. Wenn nicht, bitte fragen.
In Fusion habe ich sie schon probiert, bin aber nicht weit gekommen.

Hallo Stefan,
dass du damit nicht zurechtkommst, ist kein Wunder ;)

Obwohl ich den Aufbau stark vereinfacht habe, funktioniert die Parametrie nämlich nicht wie vorgesehen.
Das liegt an den Randbögen in Skizze „Höhen Längsschnitt“. Die verlieren beim Ändern der Breite die Verbindung zum jeweiligen Endpunkt der verschobenen Seitenlinie:

Verknüpfung Randbögen.jpg


Wenn ich alles richtig interpretiert habe, soll das nun so aussehen:

Gehäuse Änderungen 2.png


Unten ist das Gehäuse zwar um 2 mm breiter geworden, durch die Verjüngung am anderen Ende wird es jedoch enger am Regler. Da muss die Karbonplatte, zumindest einseitig, gekürzt werden.

Bewegungsstudie mod2  oben.png

Bewegungsstudie mod2  unten.png


Das Aushöhlen wollte diesmal überhaupt nicht funktionieren. Das war schon in der vorherigen Version eine sehr aufwändige Prozedur. Hier habe ich das über den Umweg die step-Datei gemacht.
Da Änderungen doch nicht so einfach sind, lade ich nur die step hoch.
 

Anhänge

  • Bewegungsstudie mod2.f3d.txt
    7,9 MB · Aufrufe: 33
  • Gehäuse.step.txt
    392,6 KB · Aufrufe: 41
Hallo Michael,
nach ein paar Wochen wollte ich mich wenigstens kurz melden.
Hoffentlich komme ich in den nächsten Tagen mal wieder dazu, mich damit befassen zu können und den letzten Stand genauer anzusehen. Derzeit ist recht viel Anderes zu erledigen und dieses Projekt muss immer noch pausieren.
Gruß
Stefan
 
Das letzte Modell habe ich aus Schaum gefräst und es passt ganz genau.
IMG_0131.JPGIMG_0130.JPG

Jetzt geht es darum, wie daraus die Carbonhülle entsteht. Im Moment ist mein Favorit, es nochmal mit besserer Auflösung in XPS zu fräsen und das dann als Positivform zu verwenden.
 
Hallo Michael,
vermutlich ist das Projekt heute gestorben, denn der Akku, den ich für viel Geld extra dafür anfertigen ließ, ist hinüber. Für mich sieht es danach aus als hätte das BMS die Zellen leer gesaugt, obwohl es eigentlich dafür da ist, genau dies zu vermeiden.
Nochmal werde ich so ein teures Teil nicht bauen lassen. Evtl. könnte man das mit neuen Zellen und dem BMS hin bekommen, aber dafür fehlen mir Erfahrung und Werkzeug, denn bei Strömen bis 200 A reicht es nicht, sie mit einem kleinen Punktschweißgerät zusammen zu tackern.
Daher werde ich wohl Nichts mehr unternehmen und danke dir nochmal für die Unterstützung.
 
Hallo Michael,
möglicherweise war das Projekt für mich etwas zu groß, um nebenbei, wenn Zeit und Lust vorhanden ist, daran weiter zu machen.
Wer weiß, was mir jetzt erspart bleibt, aber auch, was mir entgeht...
Nächste Woche werde ich auf jeden Fall mal nachhaken, wie das sein kann, und ob das BMS vielleicht nur in einen Schutzmodus gefallen ist. 140 Zellen möchte ich nicht einfach so in die Batterietonne werfen.
Vielleicht übe ich noch etwas am Schaummodell, um Erfahrung zu sammeln. Für Gewebe und Harz habe ich gerade keine andere Verwendung.
 
Damit die Arbeit hier nicht völlig vergebens war, habe ich mich entschieden, wenigstens mal das Schaum-Modell zu fräsen und zu beschichten, nach dieser Anleitung:
Um nicht unnötiges Material zu verschwenden, da ich mit Carbon und Laminieren allgemein sehr wenig Erfahrung habe, wurde das Modell erst einmal in der halben Größe gefräst. Leider habe ich zu wenig Bilder gemacht.
Gestern wurde die Vorderseite und heute die Rückseite laminiert.
Im Gegensatz zum Video habe ich alles aber in einen (Haushalts-) Vakuumbeutel gepackt und vakuumiert. der erste Versuch ging ganz in die Hose, da es zu viele Falten gab.
Bei nächsten Mal habe ich mehr darauf geachtet, und das ist das unbearbeitete Ergebnis:
IMG_0244.JPGIMG_0245.JPGIMG_0246.JPG
Die Beulen kommen davon, dass mein Sprühkleber, mit dem ich die Folie (Haushalts-Frischhaltefolie) fixiert habe, den XPS Schaum angelöst hat.
Auch jetzt wurde nicht faltenfrei vakuumiert, was aber wahrscheinlich vor allem an den recht starren Beuteln liegt. Aber es ist ja erst mal ein Versuch, und so sieht es auch aus.
Es wurde jeweils eine Lage 245 er Gewebe verwendet, nur auf dem Rückenteil (drittes Bild) unterhalb vom Knick kam eine Weitere mit drauf.
Insgesamt nicht besonders schön, aber leicht. Die erste Lage hatte trocken 20 g und nach dem Aushärten 28 g. Jetzt muss aufgeschnitten und der Schaum herausgeholt werden. Dann kommen innen noch weitere Lagen rein.
Für den Schaum in Originalgröße werde ich aber wahrscheinlich kein XPS, sondern Styropor verwenden, da sich das leichter herausholen lässt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten