Jeti - Vario Funktion per SW Update

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Ich kann mich nur wiederholen.
Preisdiskussionen, vor allem im Hobbybereich, sind mehr als müßig.
Entweder die Kröte schlucken und kaufen oder einen Bogen darum machen.
Wobei vermutlich erst alle der potenziellen Käufer diesen Bogen machen müssen,
bevor man hoffen kann, dass der Hersteller seine Preispolitik überdenkt.
 
es stimmt schon, dass zu Anfang mit integriertem Vario geworben wurde. Von Aufpreis war da meines Wissens nicht die Rede.

dafür finde ich jetzt den Preis eines Assist Rx im Vergleich zum normalen RX sehr günstig- Ca 60.-€ Aufpreis für einen guten Kreisel. (im Verglaich zu Cortex und Co)
ob jetzt die 40.-€ Aufpreis für das Vario gerechtfertigt sind kann ich nicht beurteilen. Brauche selber kein Vario.
Daher ist mir die momentane Lösung (Vario Aufpreis) lieber als ein teureres Komplettpaket-

ich kauf den Assist wegen dem Kreisel und nicht wegen dem Vario.
 

Börny

User
Morgen Zusammen,

ich finde, Marcus hat recht. Mir passt dieses Geschäftsmodell grundsätzlich auch nicht. Es spricht mich absolut nicht an. Bei meinem Wagen ärgert es mich ebenfalls sehr, dass Beispielsweise alles für die Lenkradheizung eingebaut ist, aber um sie zu nutzen soll ich für eine reine Freischaltung, also die Eingabe eines Codes, mehrer Hundert Euro bezahlen? Ne, dann eben nicht! Ich empfinde es als sehr bedauerlich, dass diese Art der Geschäftemacherei nun auch im Modellbaubereich Einzug hält und es offensichtlich genug Menschen gibt, die das gut heißen.

Tatsächlich habe ich mit dem Gedanken gespielt, auf die Jeti DS12 umzusteigen. Aber so nicht! Dann wird es halt wieder ein Sender aus der Graupner MC Reihe.

Wo sollen denn solche Spielchen, für die Eingabe eines Codes zu bezahlen, noch hin führen? "Sie haben bereits drei Linkskurve geflogen. Um eine weitere zu fliegen senden Sie bitte 10,00€ via paypal." Oder "Um nun mit Butterfly zu bremsen...." . Besten Dank, da bin ich raus.

Aber gut, es gilt das Marktprinzip Angebot und Nachfrage...
 
ich finde ihr seht das sehr engstirnig.

du hast dich entschieden, dein Auto aus Kostengründen ohne Lenkradheizung zu kaufen.
wenn dir jetzt im ersten Winter deine Griffel abfrieren kannst doch froh sein, nachträglich zum selben Preis eine serienmässige Lenkradheizung nachkaufen zu können.
dass der Hersteller aus Kostengründen die Hardware schon einbaut, ist doch seine Sache. Ich finde das sogar ein gutes Verkaufsargument.
ein Nachrüsten der notwendigen Hardware würde sicher ein vielfaches kosten.

ich fände es sogar gut wenn Jeti die Assistfunktion in jeden Rex implimentieren würde, dann bräuchte ich Bedarfsfall nicht einen neuen RX kaufen, sondern den alten einfach nachrüsten.
Für Jeti ist dieses Prinzip wahrscheinlich sogar lukrativ.
sie haben zwar einen sehr geringen Mehrpreis bei der Fertigung (elektronische Bauteile liegen eh nur mehr im Centbereich)
aber sparen in der Logistik, und besonders interessant: die Aufpreise sacken sie selber komplett ein (ohne Händlerrabatt)
 
Zuletzt bearbeitet:

Marcus M

User
Wenn schon der Vergleich dann bitte richtig !

Der Verkäufer wirbt mit dem Feature Lenkradheizung zum Zeitpunkt des Kaufs , nach dem Kauf sollst du aber auf einmal dafür bezahlen das Feature auch nutzen zu können.
Das ist der Korrekte vergleich (für meinen Fall) ! Und das hat mit engstirnig nichts zu tun.
 
ich habe doch schon oben geschrieben, dass Jeti am Anfang mit Vario geworben hat. Da verstehe ich deinen Unmut.
Wahrscheinlich hätte dann der komplett RX Assist aber mehr gekostet. und darum ist mir die jetzige Lösung lieber.
wenn du damals den Assist mit der Zusage, dass das Vario kostenlos nachgeliefert wird, gekauft hast, nehme ich mal an, dass du dann später immernoch ein Wandelungs-Recht gehabt hättest.
 

Marcus M

User
Ich fände es sogar gut wenn Jeti die Assistfunktion in jeden Rex implimentieren würde, dann bräuchte ich Bedarfsfall nicht einen neuen RX kaufen, sondern den alten einfach nachrüsten.
Für Jeti ist dieses Prinzip wahrscheinlich sogar lukrativ.
sie haben zwar einen sehr geringen Mehrpreis bei der Fertigung (elektronische Bauteile liegen eh nur mehr im Centbereich)
aber sparen in der Logistik, und besonders interessant: die Aufpreise sacken sie selber komplett ein (ohne Händlerrabatt)
Oder man gibt es dem Kunden umsonst mit... und sichert sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil durch Funktionalität/Features ;-)
Ich kann mit diesem : Ist schon drin, musste aber extra bezahlen nichts anfangen.

wenn du damals den Assist mit der Zusage, dass das Vario kostenlos nachgeliefert wird, gekauft hast, nehme ich mal an, dass du dann später immernoch ein Wandelungs-Recht gehabt hättest.

Auch das wäre evtl. möglich gewesen, vielleicht immer noch, wenn ich einen Screenshot vom Shop gemacht hätte. Händler/Hersteller (auch Jeti!) habe ich bei meinen wenigen Problemen die ich in den letzten Jahren hatte, alle samt (abgesehen von einem) als sehr kulant/entgegenkommend erlebt.
 
Oder man gibt es dem Kunden umsonst mit...

wir haben zwar in Tschechien ein merklich niedrigeres Lohnniveau, aber völlig umsonst arbeiten wollen die hier auch nicht. (mich ausgenommen 😁)

wenns die Rx nur noch mit integriertem und kostenfreien Assist gäbe, wärst du wahrscheinlich der erste, der nach einem Rx ohne Assist, aber dafür billiger, schreit
 
Hallo zusammen,
da es hier um die Preispolitik von Jeti geht habe ich auch eine Frage zu 16er Modellen.
Vielleicht kann mir das einer verständlich erklären warum Sender DS-16V2 (leer ohne Software-Zusätze) genau soviel kostet wie die sich im Auslauf
befindliche DS-16V1 die komplett (SW-technisch) ausgebaut ist???
Der Unterschied zwischen den beiden Hardware-technisch gesehen ist ja nur das Farbdisplay???
Natürlich entscheidet der Kunde selbst ob er was kaufen soll oder nicht, niemand wird gezwungen sich für eine Marke zu entscheiden.
Aber interessant wäre das schon.
In diesem Sinne.
Grüße Martin😎
 

onki

User
Hallo Martin,

Ich denke das hat heute rein gar nichts mehr mit Kalkulation im klassischen Sinn zu tun. Das ist eher ein ausloten von Grenzen.
Die alte und neue DC16 haben schon signifikante Hardwareunterschiede. Einerseits ist eine aktuellere CPU mit mehr Speicher im Einsatz, die quasi den Hardwarestand der DC24 hat. Dann sind das Farbdisplay und die renovierten Funkmodule zu nennen. Ob das nur die 868MHz Module betrifft, weiß ich nicht. Es wäre aber ratsam aucg die 2G4 Transceiver auf neue Beine zu stellen.
Der Vorteil wäre bei den LUA-Apps zu sehen, die Speicherhungrig sind und daher geht das bei der alten DC16 nur sehr begrenzt.
Das alles erkauft man sich halt damit, das Jeti signifikant an der Preisschraube gedreht hat. Und das nich weil alles sooo teuer geworden ist sondern weil es machbar ist. Soll heißen es gibt genug Kunden, die das Zeug einfach kaufen, egal was es kostet.
Und nachdem Powerbox die Preis-Latte noch etwas höher gelegt hat, kann Jeti hier nachziehen, obwohl die neue DC16 eher der Versuch ist, eine abgespeckte DC24 anzupreisen.
Für mein Empfinden ist das DC16 Konzept ziemlich abgelutscht und all die neuen Sender waren lediglich Plattform bzw. Modellpflege.
Nun ist es an der Zeit. nachdem es mit Powerbox nun eine wirklich würdige Konkurrenz gibt, darauf zu reagieren.
Und das klappt sicher nicht mit einer DC32 im Gehäuse der DC-Linie die noch ein paar Schalterchen mehr hat und hier und da etwas aufpoliert ist.
Die aktuelle Plattfornm ist knapp 10 Jahre alt und da muss Jeti mal was wiorklich neues nachlegen. Die Zeiten, wo man wie mit der FM6014, MC18, MC24 (und was noch alles so aussah) das Pferd zu Tode reiten kann, sind vorbei. Ob das noch ein Pultsender ist wird fraglich bleiben, weil unsereins ja offenbar so unwichtig ist.

Was könnte hier gut tun:
Ein überarbeitetes Gehäusedesign um zu zeigen, dass man auch hier nicht stehenbleibt.
Moderne Funktechnologien (WLAN. BT) um der Zeit Rechnung zu tragen. So könnte ich mir eine Telemetriedaten-Synchronisation per Wifi mit meinem Heimrechner gut vorstellen. Portallösungen wie bei Powerbox sehe ist äußerst kritisch. Niemand geht an, was ich auf meinem Sender habe.
Dann könnte ich mir auch drahtlose Ladetechnik am Sender vorstellen. So eine Art Senderkoffer-Dockingstation. Ich komme heim, stelle meinen Senderkoffer an den Platz und das Teil wird ohne weiteres Zutun drahtlos geladen.
Ein GPS-Empfänger im Sender hilft bei zukünftigen Assistenzsystemen und bringt als Abfallprodukt immer die aktuelle Zeit.
Ein FM-Radio hingegen benötigt vermutlich niemand am Sender. OTA-Updates, also Updates, die man auf Wunsch über die Funkstrecke einspielt, sind aber an sich schon Stand der Technik.

Gruß
Onki
 
+ 900 NG Modul
+ 4 x 2,4 Sendeantennen
+. größerer Rechner für Lua
+ 24 Funktionen
+ Mikrophon (Spracheingabe)
+ MP 3

reicht das für einen gewissen Mehrpreis?
Hallo Modelcity-CZ,
ja OK also doch mehr als nur Farbdisplay, aber ob das den Mehrpreis rechtfertigt ich weiss es nicht?!?!?
Ich könnte jetzt auch argumentieren dass man für die Sachen die on board sind mehr bezahlt und dann auch noch für deren Freischaltung(z.B 900NG-Modul), aber muss jeder selbst wissen, ich war mit der DS-16V1 sehr gut versorgt und die Funke hat getan was sie sollte.
@onki-ja gut was alles möglich ist und was sein wird , da lassen wir uns überraschen.
Ich selber war mit der DS-16V1 überversorgt und brauche auch in Zukunft nicht mehr als das was DS-16V1 bietet.
Aber andere Piloten andere Modelle andere Ansprüche.
Letztendlich werde ich das Gefühl nicht los das früher alles besser war, z.B Gestern, da war Sonntag.
In diesem Sinne.
Grüße Martin😎
 

Marcus M

User
Mein Tip. Investire die 40 Euro zzgl. 14 Euro in ein vernünftiges Vario, das MicroVario von SM.
Ja, Nummer 2&3 sind nach nicht mal 24h vom himmlischen eingetroffen ;-) Dazu noch ein Gyro Empfänger für schlappe 30 € vom Elektronik Großhändler.
IMG_20201205_215735.jpg
 

SFL

User
Hallo,
ich selbst habe die neue DC-16, und habe mir den Preisunterschied zur wesentlich günstigeren DC-14 genau überlegt.
Würde ich alle Funktionen die ich wollte bei einer DC-14 per Update nachrüsten, wäre das teurer als die DC-16 gewesen.
Wobei das ja nicht alles ist, das geht bei den Knüppelmodulen mit verbauten Hallsensoren los, und geht über vollmetall-Aggregate weiter.
Ob man wirklich alle Funktionen der DC-16 braucht lasse ich mal dahin gestellt, aber mit der DC-16 wüsste ich nicht was kommen sollte, das ich damit nicht realisieren könnte.
Egal, muss jeder selbst wissen, was einem die Details wert sind.


Back to topic:
Ein Assist Empfänger ist eine tolle Sache, allein schon der 3-Achs Kreisel sowie die komplette Programmierung über den DC-16-Sender, klasse.
Berechnet man nun was ein Vario kostet, finde ich die 40,-€ jetzt nicht überteuert.
Wer es braucht kommt so günstig an ein Vario, wer es nicht braucht macht das Update eben nicht.

So sehe ich das.
 

Marcus M

User
Berechnet man nun was ein Vario kostet, finde ich die 40,-€ jetzt nicht überteuert.
Nunja da kann man auch anderer Meinung sein. Für knapp 15 € mehr, bekommst ein TEK fähiges Vario mit Geschwindigkeitsmessung. Das dazu noch, mit allen gängigen Herstellern funktioniert... Aber meine Meinung dürfte recht klar sein, siehe weiter oben :-)
 
Hallo Leute,
Bzgl Preisen von RC Technik heute. Mal ein kleines Beispiel zum Nachdenken. 1971 hat eine MPX Royal 4 Kanal Anlage 1360,- DM gekostet. Wenn man jetzt eine durchnittliche Inflation von 4% annimmt. Wobei der Teuro sicherlich einen Boost gebracht hat. Multipliziert man diesen Faktor mit dem Preis der Royal und rechnet auf EUR um kommt man auf ca. 5000,- EUR!😃
Da erscheint die Core als Schnäppchen, oder?

Gruß
Nik
 

onki

User
Hallo Nik,

man kann sch auch alles schön rechnen. Der Vergleich hinkt gewaltig und ist völlig aus der Luft gegriffen.

Schau mal was der erste TI Taschenrechner gekostet hat und was ähnliches (z.B. ein Einsteiger-Tablet) heute kosten.

Gruß
Onki
 

Marcus M

User
Also, es werden hier gerade Dinge Diskutiert, die mir dem Ursprungspost von mir absolut nichts zu tun haben !
Um was geht/ging es mir ?
Ich habe einen Empfänger gekauft der mit Vario Funktion beworben wurde. Jetzt muss(soll) ich 40€ an Jeti zahlen um das Vario auch nutzen zu können. Das ist für mich einfach nicht OK. Da bei Kauf beworben, und jetzt extra zu bezahlen.

Eigentlich hatte ich mal vor, meine DC 16 aus 2012 gegen eine aktuelle V2 oder 24er zu ersetzten, dazu einen Zweitsender anzuschaffen, eigentlich war nur unklar ob eine 12er oder 14er. Aber nachdem auch dort diese Lizenzkacke angefangen hat, habe ich was anderes gemacht. Ich habe bestimmt 8 mit Jeti ausgestattete Modelle die Empfänger ausgebaut, und mit FRSKY ersetzt. Schade Jeti, habt ihr anständig verkackt.

Dumm nur, dass FRSKY mit ihrem ETHOS (anstatt OpenTX) in eine ähnliche Richtung rennt, mal sehen was ich in 5 Jahren fliege
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss(soll) ich 40€ an Jeti zahlen um das Vario auch nutzen zu können.
Das liegt daran, dass du hier einem grossen Irrtum unterliegst.
Ich habe einen Assist geöffnet, und da ist gar kein Vario drin.
Da sind nur ein paar winzig kleine, überflüssige SMD Bauteile drin, die von Vario Null Ahnung haben.
Um denen was beizubringen ist eine Software nötig. Was das ist findest du bei Wikipedia.
Diese Software muss entwickelt (im Volksmund -- geschrieben --) werden.
Da hat sich bei Jeti ein findiger Entwickler gefunden, der das gemacht hat.
Dann war da noch weiterer gescheiter Mann (Betriebswirt) der ausgerechnet hat, dass das 40.-€ kostet.

gehen wir jetzt mal davon aus dass etwa 20% der Assist Kunden diese Software brauchen.
wenn du mir jetzt ein schlüssiges Argument bringst, warum ich als Nicht-Nutzer 8.-€ für diese Software bezahlen soll, damit du als Nutzer 32.-€ sparen kannst, bin ich auf deiner Seite.
Dass dir dein Geldbeutel näher ist als meiner, lass ich aber nicht gelten. 😁
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten