Inside F5J: Baubericht?

Das sieht auch sehr gut aus, Haifisch Ohren 👍🏻 Top
 
Hi zusammen,
habe meinen jetzt auch fertig, 3m+ Sp., 959 gr. mit 3s 1300, Sp. passt ohne Blei,
Lk. mit Torsionsanlenkung 1 Servo, Qr. die inneren angelenkt mit 2 Servos - die äusseren geschleppt. Motor Leo LC 250 - 30 4040kv 5:1 GM 16x8.....
Jetzt auf besseres Wetter warten....

Gruß Klaus
 

bmz

User
Hallo zusammen

Heute waren die ersten Flügen meines neues Inside F5J.
Sofern alles Tiptop gelaufen. Das Teil fliegt sehr ruhig und war schnell hoch in die Luft. Ist nicht gerade mein Liebliegsstyl, ich wollte aber mal was selber bauen und habe echt Spass gehabt! :)
Der Zusammenbau war sehr einfach, sogar für ein unerfahrenen Modellbauer (letzte Flugzeuge in... 2005 gebaut).

Konstruktiv habe ich einigen Änderungen vorgenommen:
- CFK Rohr und Stangen als Flügelverbinder: -20gr.
- MP-Jet Gabelköpfe und CFK Rohre als Bowden im Rumpf: -18gr
- MP-Jet in den 6 Flügelservos: - 25gr.

Im Gegenteil wurden kein Elektronik neugekauft und nur vorhandenen Komponenten verbaut:
- 8x Hitec HS65 => schwerer als anderen Möglichkeiten
- EP Product Outrunner und 25A-Regler
- uralte 3S1300 oder 1500mAh (Kleber nicht mehr lesbar...) EP Produkt Lipo

Gesamtgewicht: 1045gr.

Mit besseren Komponenten wäre sicher unter 1kg zu erreichen. Ziel war aber da anders. Restmaterial brauchen und Spass beim Zusammenbauen.

In der Luft war ich eher positiv überrascht. Der Inside lässt sich gut steuern. Ich bin zwar kein Segler-Expert, aber verglichen mit meinen Snipe 2-EL habe ich es sehr angenehm gefunden. Looping, Turn's und sogar Versuche (sieht hässlich aus) von Rolle und 4-Punkt-Rolle gehen problemlos. Mit den Thermik und leichte Bise von Heute war der Motor nicht nützlich.

Dazu noch der Transportkoffer von CNC-Hager. Einfach zu bauen und schlau konzipiert :)
Es passt knapp auf meinen Anhänger mit dem Fahrrad.

Gruss
Boris
 

Anhänge

  • IMG_8492.JPG
    IMG_8492.JPG
    639 KB · Aufrufe: 556
  • IMG_8495.JPG
    IMG_8495.JPG
    329,1 KB · Aufrufe: 554
  • IMG_8496.JPG
    IMG_8496.JPG
    303,3 KB · Aufrufe: 491
  • IMG_8489.JPG
    IMG_8489.JPG
    715,8 KB · Aufrufe: 560
Hi Boris, der sieht wirklich top aus .
Viel Vergnügen mit dem tollen Modell

Gruß Andre
 
Nabend allerseits,
hab auch gerade einen Inside auf dem Brett. Nach dreißig Jahren ohne Modellflug mein erster.
Ich möchte gerne die Flächenverbinder ändern. Der Sache mit den Clipsen traue ich nicht. (Ringelpietz) Ich dachte daran, die mit Magneten zu sichern. Hab nur keine Idee welche Größe ich nehmen soll... Hat von euch jemand Erfahrungen damit?
Gruß Peter
 
Das mit den Clips, ist super, besser als Magnete.. Lass es so, das funktioniert top....
 
Klar, die Clipse sind schon genial. Hatte halt öfters gelesen, das die Endrippen raus gerissen sind. Nun gut, dann lass ich das mit den Magneten.
Danke!
 
Ok? Hab ich noch nirgends gelesen.
Sollte normal ja nicht die Anschlussrippe mitreißen wenn es ein Ringelpiez gibt.
Da würde ich schätzen das was anderes nicht stimmt, heftige Landung, schlechte Verklebung der Rippe 🤷‍♂️
Wem ist das tatsächlich schon passiert?
Wäre mal interessant zu wissen...

Grüße Andre
 
Im Post #200 #208 #211 #212
Ja hab den Bericht hier noch mal von ganz vorne gelesen, und es gefunden, scheinen nach meiner Einschätzung aber eher
harte Landungen gewesen zu ein, der Flieger ist ja sehr leicht und langsam, den auf den Boden zu sanft zu landen ist ja
eigentlich eher normal und bestimmungsgemäßer, sonst ist es einfach der falsche Einsatzzweck gewesen vermute ich.
Im Sommer geht's in die Berge mit ihm, schauen wir mal ob ich das auch kaputt bekomme.

Eine Landekuve könnte es entschärfen, das die Tragfläche im Gras einhakt, und der Flieger sich dreht...

Grüße
 
Eine Landekuve könnte es entschärfen, das die Tragfläche im Gras einhakt, und der Flieger sich dreht...
Bei der ausgeprägten V-Form der Flächen, muss der Flieger schon ganz schön schief gelandet werden, damit es zum Ringelpiez kommt. Da hilft eine Kufe auch nichts mehr, weil die noch weit in der Luft ist, wenn die Flächenenden einhaken.

Ich bin mit den Klipsen bisher auch gut zurecht gekommen. Ausser, dass man beim Auf-/Abbau aufpassen muß, sie nicht im Gras zu verlieren.
Und machmal brechen sie in dem unteren Bogen des U.
Ich habe daher immer ein paar Ersatzklipse dabei.
Die gibt es beim Höllein für kleines Geld.

Gruß
Eddie
 
Im Sommer geht's in die Berge mit ihm, schauen wir mal ob ich das auch kaputt bekomme.
Der Inside ist ein Floater!
Es macht mir am Hang unheimlich Spaß, mit ihm die ersten Thermik-Blubbs des Tages auszukurbeln.
Wenn es dann aber richtig trägt und der Wind (böig) auffrischt, sollte man in den Bergen anderes Gerät dabei haben, sonst wird das Risiko des Bruchs bei der Landung groß.

Gruß
Eddie
 
Hallo liebe Inside-Freunde,

vielen Dank für Eure Beiträge. Meine noch im Bau befindlichen Inside habe ich einen CFK Rumpf spendiert. Die Rumpfgondel habe ich in einer 3d Druck Negativ-Form hergestellt. Bei Interesse kann och die STL Datei gerne teilen.

Ps. Der Rumpf ist so konzipiert, dass alle orgininal Baukastenteile benutzt werden können. Lediglich das Mittelstück muss mittig mit einer Sperrholzrippe versehen werden, dat die Fläche verschraubt wird. Ein paar Nacharbeiten am Seitenruder und Höhenruder müssen auch her.

MbG
Christian
 

Anhänge

  • FDC21EF1-4950-4563-9CED-8B88ABFFEC95.jpeg
    FDC21EF1-4950-4563-9CED-8B88ABFFEC95.jpeg
    389,4 KB · Aufrufe: 497
  • 91C27744-ABD3-48DA-A61F-35CD8FC2A6D2.png
    91C27744-ABD3-48DA-A61F-35CD8FC2A6D2.png
    1,8 MB · Aufrufe: 486
  • 2BC21D8B-FE55-4809-8AA3-08C9D3BC0FD6.jpeg
    2BC21D8B-FE55-4809-8AA3-08C9D3BC0FD6.jpeg
    826,2 KB · Aufrufe: 494
Sehr cool 😎👍
 
Hallo Insider,
ich bin bald soweit, dass ich mit bügeln anfangen kann. Leider habe ich nicht sooo die Erfahrung damit. Höllein empfiehlt ja, die Ober- und Unterseite in einem zu bügeln. Habe ich noch nie gemacht. Wie geht ihr vor? Folie erst unten an den Ruderverkastungen heften, dann an den Übergangsrippen ohne die Ohren, die bügel ich separat, heften, umschlagen und die Oberseite wie die untere festheften und dann festbügeln und schrumpfen?
Danke für eure Tips.
Gruß Peter
 
Hallo Kippendreher,
Ich habe erst die Fläche und die Ruder einzeln bespannt. Dann ein durchsichtiges Oralight Scharnier (oben und unten) aufgebügelt. Tesa geht auch. Die Methode in der Anleitung habe ich nicht probiert. War mir zuviel gefummel.
 

Anhänge

  • D7E3ECEC-D693-4557-A17A-31DD836BF9F8.jpeg
    D7E3ECEC-D693-4557-A17A-31DD836BF9F8.jpeg
    255,5 KB · Aufrufe: 213
Hi Chribu,
und wie hast du an der Nasenleiste gebügelt? Die ist ja nur ein Stab. Das lässt sich doch nix anheften. Überlappen lässt sich da auch nicht wirklich was....
 
Hey,
Ich habe den Flügel hochkant gestellt, die Folie über die Nasenleiste gelegt und ausgerichtet (die Folie muss mit Übermaß die obere und untere Tragflächenseite überdecken). Dann habe ich die Folie an der Nasenleiste angeheftet (kurz drüber bügel), somit ist diese fixiert und du kannst die Unterseite zur Endleiste hin anheften. Danach die Oberseite. Dann erst Folie spannen.
Da wird also nix angesetzt. Du musst den Flügen mit einen Stück Folie bespannen.
Ich hoffe das war verständlich ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten