Rallef

User
Da es hier noch keinen Beitrag zum FMT-Bauplan HortiV5 zu geben scheint, mache ich mal einen auf. Es gibt bestimmt etwas auszutauschen.
Angefangen habe ich bereits kurz nach Erscheinen des Heftes, allerdings lag das Projekt über den Sommer unvollendet auf der Werkbank, weil ich dann doch lieber fliege.

Ich habe mir den Luxus geleistet, die digitale Variante des Bauplans zu bestellen. Das erspart das Einscannen etc.
Man bekommt ein vektorisiertes PDF, das sich z.B. in Inkscape laden lässt.
So sieht das aus - ich denke, bei dieser niedrigen Auflösung hier ist das kleine Urheberrechtsverletzung:

HortiV5-07.png


Ich habe die Teile dann in Inkscape auf die verschiedenen Brettchen verteilt und dann auf dem Lasercutter ausgeschnitten. So sieht das dann aus;
HortiV5-01.jpg


Der Aluwinkel unten im Bild diente dann der Ausrichtung der Rippen.

Gruß Ralf
 

Rallef

User
Achja, hier noch der aktuelle Baufortschritt - es fehlt nicht mehr viel...

HortiV5-04.jpg

Die Stützfüßchen waren bei ein paar Rippen zu weit hinten, so dass ich sie etwas einsägen musste, damit die untere Endleistenbeplankung passt. Ansonsten passte alles perfekt.
HortiV5-06.jpg

Elektrik der Tragflächen ist installiert. Das Mittelteil habe ich noch nicht angefangen. Werde ihn aber vielleicht auch erst mal ohne Mittelteil fliegen, da ich keinen E-Antrieb vorgesehen habe.

Das ist der derzeitige Stand der Dinge:
HortiV5-03.jpg


Gibt es schon weitere HortiV5s im Bau? Oder fliegt schon einer von Euch damit?

Gruß Ralf
 

S_a_S

User
Ralf, da gab es schon mal was

Grüße Stefan
 

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Darfst gerne auch ausführlicher, Ralf, hier gehört das hin. ;)
Und schön, daß Du beim Startbeitrag ans Urheberrecht gedacht hast, das passt schon so.

Servus
Hans
 

hortenix

User
Hallo Ralf,

ich habe ebenfalls einen HortiV5 im den letzten Tagen gebaut und konnte letzte Woche die ersten Würfe machen.
Bis jetzt bin ich was die Leistung angeht sehr zufrieden. Die richtige Flugerprobung kommt dann nächste Woche in der Rhön.

Ansich ist der Aufbau ja recht normal. Die einzigen Änderungen die ich vorgenommen habe sind zum einen dass ich ab den Servo nach aussen komplett beplankt habe, und zum anderen das ich diesen Bereich am Holm zur "D-Box" ausgebaut habe um eine möglichst große Verdrehsteifigkeit aussen zu bekommen.
Habe da bei der H IV von Fun Modellbau ein bisschen Lehrgeld diesbezüglich gezahlt...

Und da der Horti auch mal ans Hochstartseil kommen soll fand ich das als hilfreich 😊

Was mir allerdings etwas gefehlt hat war eine kleine Heling um den Flügel auf der Unterseite verzugsfrei zu beplanken. Hat aber anscheinend auch so recht gut funktioniert 😅

Viele Grüße
Stefan
 

hortenix

User
Die Folie kommt ja auch noch drauf. Das war bei mir auch nochmal einiges an Festigkeit die dazu kam.

Danke, werde morgen hoffentlich die Testphase angehen können 😊
 

hortenix

User
Am Sonntag habe ich es gewagt und den kleinen Horti über die Hangkanze geschoben.
Die Bedingungen waren leider sehr Bockig was ja bei einem Nurflügel jetzt nicht sonderlich Spaß macht.
Trotzdem hat er sich seht gut geschlagen. Leider war der Schwerpunkt noch zu weit hinten was ein Schieben begünstigt hat welches wiederum auf die dann zu geringe Fahrt zurückzuführen ist. Wenn er mal flotter voran kam lag er satt an den Rudern und dass Schieben war weg.

Leider konnte ich auf Grund des Wetters keine weiteren Versuche machen.
 

Rallef

User
Ja mir ging es ähnlich - unten mehr....

Sorry habe den Thread etwas vernachlässigt - hier erst mal die finalen Baubilder:

Ich fand den Tipp im FMT Artikel gut, die Querruder auf Abdeckband aufzuzeichnen. Das hat sich hier bewährt.
QR_angezeichnet.jpg


QR_ausgeschnitten.jpg


Da sich die Servos weit unter die Beplankung schieben lassen, musste ein Rahmen her, bei dem mit einer Schraube, die nicht unter der Beplankung liegt, alles arretiert wird. Ich habe einen Rahmen konstruiert, bei dem Nasen in die Schraubenöffnungen des Servos greifen und so alles fest arretieren.
Servorahmen.jpg


Mit 5min Epoxy verklebt.
Servo_eingebaut.jpg


Gruß Ralf
 

Rallef

User
Und nun die Bilder von diesem Wochenende.
Ich habe mich für ein hortenähnliches Design entschieden, da ich noch braune und beige Oralight im Fundus hatte. Das ist natürlich nur sehr grob nachempfunden. Die Tragflächengeometrie entspricht keinem der Hortenvorbilder.

Finish1.jpg

Das ist das erste Mal, dass ich was mit dieser braunen Oralight Folie bespannt habe. Da die Folie hauchdünn ist, bildet sich die Holzstruktur darunter etwas nach. Das sieht fast wie lackiertes Holz aus - ja ok grob... 😉
Leider sieht man so aber auch die Stöße der Folie. Allerdings nicht auf der beigen, weil die fast die Farbe von Balsaholz hat.

Gruß Ralf
 

Rallef

User
Nun zum Fliegen:
Mir ging es wie dir Stefan. Das großflächige Hochdruckgebiet bescherte tolles Sommerwetter im Oktober aber hier im Nordschwarzwald auch Windstille. Daher habe ich nur einige Gleitflüge am Hang gemacht, was jedes Mal mit einem Fußmarsch verbunden war.
Der Schwerpunkt liegt exakt dort, wo er nach Bauanleitung sein soll. Damit fliegt der HortiV5 aus der Hand auch gleich sehr gut. Ich habe auch den Hinweis beachtet, dass man die Elevons nicht hochtrimmen soll beim Horten. Daher stehen sie exakt im Strak.
Damit gleitet das leichte Teil recht schnell.

Allerdings:
Bei den zaghaften Kurven fiel auf, dass er doch ziemlich in die Kurve fällt. Wenn ich meinen Sif bei Null Wind an diesem Hang werfe, dann schaffe ich zwei Vollkreise und lande vielleicht so 10 Höhenmeter unter mir. Beim HortiV5 habe nicht mal einen Vollkreis geschafft, weil der Höhenverlust in den Kurven zu groß war.

Es ist vermutlich viel zu früh, das zu bewerten. Da müsste ich den Horti erst mal bei Wind am Hang geflogen haben. Der Gleitwinkel beim Geradeausflug sah auf jeden Fall ganz gut aus. In jedem Fall fliegt sich so was doch etwas anders als die vielen anderen meiner Nurflügel, bei denen irgendwas Senkrechtes für Richtungsstabilität sorgt...

Wie gesagt - etwas verfrüht für eine Aussage zum Kurvenverhalten. Aber vielleicht hat einer der Hortenexperten (Uwe? :-)) hier im Forum ja noch ein paar Tipps für die nächsten Flüge.

Danke und Gruß
Ralf
 

UweH

User
Aber vielleicht hat einer der Hortenexperten (Uwe? :-)) hier im Forum ja noch ein paar Tipps für die nächsten Flüge.


Hallo Ralf,

einer meiner Tipps wäre bei Horti das Original zu fliegen :rolleyes::D, ansonsten kenne ich die Auslegung dieses Modells hier nicht und weiß deshalb nicht wo es klemmt. Vielleicht kann der Konstrukteur des Modells weiter helfen, er hat sich ja sicher bei der Auslegung was gedacht.

Ein paar grundsätzliche Besonderheiten für das Fliegen von Hortenseglern habe ich mal hier rein geschrieben: https://www.rc-network.de/threads/h...leiner-baubericht.427441/page-11#post-5455925

Gruß,

Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rallef

User
einer meiner Tipps wäre bei Horti das Original zu fliegen :rolleyes::D, ansonsten kenne ich die Auslegung dieses Modells hier nicht und weiß deshalb nicht wo es klemmt. Vielleicht kann der Konstrukteur des Modells weiter helfen, er hat sich ja sicher bei der Auslegung was gedacht.
Der Seitenhieb sei dir gegönnt Uwe - wusste gar nicht, dass es den anderen Horti aus deiner Feder schon vorher gab. Der FMT Autor/Konstrukteur vermutlich auch nicht…

Deine Beschreibung des Flugverhaltens in dem verlinkten Thread beschreibt sehr gut, wie ich das erlebt habe. Ich muss jetzt erstmal Hangwind abwarten und dann mal mit der Sache warm werden. Das mit dem Andrücken vor der Kurve werde ich auf jeden Fall mal probieren.
Danke dir.

Werde berichten
Gruß Ralf
 

UweH

User
wusste gar nicht, dass es den anderen Horti aus deiner Feder schon vorher gab.

Hallo Ralf,

wenn Du die Horti von mir mal bauen und fliegen willst, die CAD-Daten gebe ich auf Anfrage immer noch kostenfrei weiter.
Nur nicht mehr im Oktober, wegen Urlaub 😀

Gruß,

Uwe.
 

Rallef

User
@UweH Ich habe mir jetzt mal das Erstflugvideo von "Horti das Original" angeguckt. Nun kommt mir das Flugverhalten des HortiV5 gar nicht mehr so seltsam vor. Ich glaube, man muss sich daran gewöhnen, dass Kurven beim Ein- und Ausleiten etwas anders aussehen. Da gehört ein wenig Gieren einfach dazu.
 

UweH

User
Ich glaube, man muss sich daran gewöhnen, dass Kurven beim Ein- und Ausleiten etwas anders aussehen. Da gehört ein wenig Gieren einfach dazu.


Hallo Ralf,

Erstflugvideos sind nicht so gut geeignet um die Flugeigenschaften eines Hortenmodells zu beurteilen, denn beim Erstflug hat sich der Pilot noch nicht an das Modell gewöhnt.
Hortensegler benötigen zum sauberen Fliegen wegen der Gierneigung, der verzögerten Umsetzung von Steuereingaben und der geringen Hochachsenstabilität eine etwas andere Auge-Daumen-Abstimmung als ähnliche Segler mit Seitenleitwerk. Mit der Gewöhnung des Piloten an dieses Steuerverhalten wird das Gieren immer geringer weil er lernt wie lange eine Steuereingabe dauern muss um nicht zu übersteuern und wie viel Zeit das Modell braucht um nach Ende der Steuereingabe die gewünschte Richtungskorrektur auszuführen.

Wenn ich ein Hortenmodell lange nicht geflogen habe brauche ich trotz vielen hundert Flugstunden Horten-Flugerfahrung auch einige Minuten um wieder eine saubere Flugbahn hin zu bekommen.
Ein bisschen Schieben bleibt dabei aber immer, zumindest im Langsamflug.

Gruß,

Uwe.
 
Ich habe mir den Plan besorgt und stelle mir gerade folgende Frage:
Zur Aufnahme der Flügeltorsion ist ein 4mm Cfk-Rohr vorgesehen. Nun habe ich durchaus gute Erfahrungen mit Rohrholmen gemacht, aber mir scheint bei den vorliegenden Flügeldimensionen der Durchmesser von nur 4mm arg gering zu sein. Noch dazu wird nicht mal explizit in der Stückliste ein gewickeltes Rohr gefordert. Ein von, mit Rohrholmen nicht so erfahrenen, Nachbauern eingesetztes womöglich nur pulltrudiertes(!) Rohr liefert mM sowieso niemals die erwartete Torsionssteifigkeit. Ich neige dazu das Rohr ganz wegzulassen und eine klassische Holmkonstruktion mit Kiefer oder Cfk-Holmgurten nebst Verkastung einzuziehen. Die Beplankung zum Aufbau einer kompletten D-Box ist ja ohnehin schon vorgesehen. Hat mich gewundert, warum der Konstrukteur nicht so vorgegangen ist.
Oder ich nehme mir doch gewickelte Cfk-Rohre, aber mit max. Durchmesser, entsprechend dem was die Rippenhöhe hergibt, also deutlich mehr als 4mm wo möglich. Entweder ein konisches Rohr (mache ich selbst) oder abgestufte zylindrische Rohre ineinander gesteckt.

Oder konisches Rohr bis Rippe 13 und ab 12 bis Ende D-Box ohne Rohr. Letzteres wurde in #7 schon beschrieben.

Wie ist hierzu eure Meinung?

Danke, Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten