Herreshoff 12 1/2 ft class in 1:5

Queen

User
Der Gedanke kam von dem 90° Winkel der die Leine genau in das Bowdenzugröhrchen reiben würde.
Gruß Christian...
 

Anhänge

  • CHR_2416,klein.jpg
    CHR_2416,klein.jpg
    241,2 KB · Aufrufe: 82
  • CHR_2417,klein.jpg
    CHR_2417,klein.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 84
  • CHR_2421,klein.jpg
    CHR_2421,klein.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 85
Ohne deine Anregung hätte ich das ignoriert
und einfach so gelassen.
Ich hätte die Reihenfolge der Bilder anders machen sollen. Aber die Schiffchenschnitzer werden es deuten.
Gruß Olaf
 
Hallo Franz-Josef,

ich habe natürlich die Daten. Aber ich habe die Rechte an aeronaut abgegeben und darf sie Dir deshalb nicht schicken. Weshalb brauchst Du denn Fräsdaten? Der Ständer liegt dem Bausatz doch sauber gelasert bei.

Schöne Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,
Die Bilder des Gaffel-Rigg haben mir keine Ruhe gelassen. Und dann lag da noch ein Buchenstab...😉
Bevor die Weihnachtsruhe (?) anbricht, habe ich heute endlich mit der Fock ergänzt.
Herzliche Grüße & schon jetzt Frohe Weihnachten
 

Anhänge

  • 20221221_181103.jpg
    20221221_181103.jpg
    319,1 KB · Aufrufe: 136
Hallo Klaus, Anhang anzeigen 12340546
Anhang anzeigen 12340550
Anhang anzeigen 12340547
baue mir die Heereshoff komplett selbst aus Holz. Der Massstab ist der selbige, dann hätte der Ständer bestimmt auch wunderbar gepasst.


Gruß Franz-Josef
Hallo Franz-Josef,

das ist ja mal der super Hammer, was Du da machst!!!

Allerdings verstehe ich Deine Frage nicht. Du hast doch schon die halbe Miete. Nimm Deinen Spant 1 und 5, und mache Dir daraus einen Ständer. Anders habe ich das auch nicht gemacht. Ich würde die Kontur um 10 mm versetzen, für Beplankungsstärke und Polsterung, den Spantabstand hast Du auch und schon bist Du fertig.

Probiere es einfach. Ich glaube das ist ohnehin die bessere Methode, als den Ständer vom BULLSEYE zu nehmen. Je nachdem wo Du die Deinen Spantenriss her hast, kann es sein, dass es Abweichungen gibt.

Schöne Grüße

Klaus
 

Queen

User
Hallo Franz -Josef,
Dein Spantbau ist ja was besonderes. Ich lasse es noch zu, dass Du das Unterwasserschiff lackierst, aber hoffentlmich läßt Du den Rest wie er sich mit den Hölzern zeigt das ist einfach nur schön. Bitte konservieren aber nicht mit Farbe lackieren!!
Ein schönes Weihnachtsfest Euch allen und im kommenden Jahr müssen sich die jetzt schon so vielen Antikfahrer mal treffen.
Das wäre toll.
Einen herzlichen Gruß
Christian...
 
Hallo Christian,

danke für Dein Lob.
Der Rumpf bleibt so wie er jetzt ist. Ich finde diese Holzmaserung nämlich sehr sehr geil 😉

Gruß und schöne Feiertage wünscht Euch

Franz-Josef mit Familie
 
... und, nach längerer bastelfreier Zeit gab's heute Abend noch ein paar Kleinteile.

Da ich nicht nur gerne Holz verarbeite, habe ich mich mal wieder ans Hartlöten von ein paar Messingteilen gemacht.
Die Vorbereitung war schon ein paar Wochen her
Anhang anzeigen 12265803
Also zuerst die Einzelteile auf die Lötunterlage fixiert und dann zusammen "gebruzelt"
Anhang anzeigen 12265804Anhang anzeigen 12265807 vor dem Hartlöten
Anhang anzeigen 12265808 nach dem Abkalten
Anhang anzeigen 12265813
Anhang anzeigen 12265815

Jetzt müssen die Teile nur noch verputzt und zusammengesetzt werden.
Danach sehen sie dann etwa so aus
Anhang anzeigen 12265816

Beste Grüsse aus der Schweiz
Thomas
Moin zusammen,

ich weiss, es ist schon etwas her und ich habe auch gesehen, dass Thomas im November das letzte Mal hier war, aber ich habe dennoch die Hoffnung, dass mir hier jemand eine Frage zu seinem Beitrag zum Hartlöten beantworten kann:

Wie fixiert man denn die Teile vor dem Löten , z.B. die kurzen Messingrohrteilchen im 90 Gradwinkel aufeinander oder beispielsweise die Messingdrahtaugen auf der Grundplatte im letzten Bild?

Danke und Grüße Ralph
 
Hallo Ralph
Im November war ich das letzte Mal angemeldet, das heisst aber nicht, dass ich nicht hier war ;).
Normalerweise lese ich mehrmals pro Woche im RCN mit.

Zu deiner Frage:
Für das Hartlöten fixiere ich meine Teile mit unvergütetem Stahldraht. Den gibt es in in verschiedenen Stärken als sog. "Blumendraht" im Baumarkt. Wichtig ist, dass er unlackiert ist.
Da biege ich mir dann kurze Stücke zurecht und stecke den Draht über die Messingteile in meine Gasbeton-Unterlage.
Der Draht ist nach dem Hartlöten ausgeglüht und geht ins Alteisen.

Bei den über Kreuz zu verlötenden kurzen Röhrchen, feile ich zuerst noch mit der Schlüsselfeile bei der Auflagestelle eine kleine plane Sicke, so liegen die Röhrchen besser aufeinander. Dann ein Drahtstück durch jedes der Röhrchen und diese schön im 90°-Winkel fixieren. Das hält.

Ich habe leider kein Foto von den Kreuzstücken, aber das Prinzip ist auf diesen Bildern ersichtlich.

20220828_192208.jpg


Auf diesem Bild sind die Teile der Masthalterung sogar festgeschraubt, damit sich da nichts bewegte. So war auch der Ring schon gut zwischen den Seitenteilen fixiert und der Draht diente nur noch dazu, dass der Ring nicht seitlich wegrutscht.
Bei den kleinen Beschlagteilen ist einfach der U-förmige Messingdraht direkt durch das Blechteil in den Gasbeton gesteckt.

Und wenn dann mal ein Stückchen Draht mit Lot verklebt, kann der ganz einfach weggeschliffen werden.
20210516_181530.jpg

Viel Vergnügen beim Nachbauen und bei Fragen immer fragen.

Ach ja, letztes Mal war noch die Diskussion wegen dem Entfernen der Rückstände der Lötpaste. Mittlerweile lege ich die Teile nach dem Löten über Nacht in Wasser, anschliessend kann man die Rückstände mit der Bürste wegputzen.

Beste Grüsse aus der Schweiz
Thomas
 
Hallo Thomas, perfekt! Vielen lieben Dank für diese ausführliche Antwort!

Allen noch einen schönen 2 Weihnachtstag!
 
Nach den Berichten über Hartlöten vom Baumbeschlägen bin ich nachdenklich geworden.
Ich habe mir einen Baumbeschlag von AERONAUT schicken lassen. Diese Ausführung scheint hart gelötet zu sein.
Nach dieser Aktion entdeckte ich bei Modelltechnik Hamburg eine Ausführung die leicht historisch gesehen besser gefällt. Dieses Exemplar ist aber weich gelötet.
Ich weiß nicht ob das für ein Standmodell gut ist oder bei einem Fahrmodell auch stabil bleibt.

Das erste Exemplar von Modelltechnik Hamburg war beschädigt. Das Gelenk(?) an der Lötstelle abgebrochen.
Ich möchte aber extra betonen das es keine fehlerhafte Lieferung aus Hamburg war. Ich hatte mit Hamburg telefoniert weil ich das Teil noch einmal bestellen wollte aber eine Umsatzmenge vorgegeben war. .Mir wurde 1A geholfen . Und es sollte kostenlos sein. Ich habe selbstredend die Einzelsumme bezahlt.
Unsere "Zulieferer" sollen ja erhalten bleiben.
Nach Absprache im Telefonat wurde diesmal eine feste Schachtel genommen.
Der erste Baumbeschlag wurde in einem gepolsterten Brief geschickt.
Der Postbote hat das ganze durch den engen Briefschlitz gedrückt ...
 
Ja, speedsailor, da hast Du wohl den Laden leergekauft, denn den Beschlag gibt es nicht mehr. ;-)

Probiere es aus und bau ihn einfach an Deinen BULLSEYE. Meine Beschläge sind alle weich gelötet. Wenn das gut gemacht ist, hält es mehr als Du dich zu segeln traust. Bei mir ist jedenfalls noch nichts gebrochen und meine BULLSEYE hat schon eine Menge erlebt. Und wenn es doch nicht halten sollte, dann lötest Du einfach mit weicher Flamme nach.

Schöne Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,
wenn "Modelltechnik Hamburg" jetzt keinen mehr hat dann habe ich wohl wirklich den letzten gekauft. Mit dem kaputten sind es aber nur 2 Stück gewesen.
Dieser Beschlag passt optisch irgendwie besser.
Wenn du diesen Beschlag noch suchst und das mit dem löten für dich kein Problem darstellt dann lasse es mich wissen. Ich lasse ihn dir gerne zukommen.

BULLSEYE geht voran. Das trocknen lassen von Kleber und Farbe(Plicht) bremst etwas.
Ich bin gespannt. Den Steuermann kann ich zwischendurch schon mal "operieren" zwecks Sitzposition.

Meine SEAWIND habe ich vor Jahren schon mal als U-Boot segeln lassen. Toller Wind drückte den Rumpf bis Unterkante Großbaum unter Wasser.
Also dieser Nervenkitzel ist nichtsmehr für meinen Blutdruck....zwinker

Beste Grüße

Olaf
 
Hallo Olaf,

Danke für das Angebot, aber ich brauche keinen Beschlag. Ich wollte nur schauen. Ich habe zwei Herreshoff 12 1/2 und drei Bullseye gebaut. Das war super toll, aber jetzt ist es auch genug. ;-)

Sowas wie mit der Seawind wird dir mit der Bullseye nicht passieren. Diesen Bug kriegt kein Wind unter Wasser gedrückt. Das Seitendeck allerdings schon, was aber mit dem Segelverstellservo auch ganz gut vermieden werden kann. Ich sagte schon mehrfach, die Bullseye will gesegelt werden und genau das ist der besondere Reiz. Und wenn mal ein Schwall überkommt ist das auch nicht so schlimm. Cockpit ausleeren und weiter geht es.

Ich wünsche Dir noch viel Spaß mit dem Modell!

Schöne Grüße

Klaus
 
Hallo zusammen

Damit es nicht zu ruhig wird hier, mache ich mal den 860. Post ;)

Bisher hatte ich an meiner Herreshoff ja immer noch die provisorischen Segel aus Tyvek (so nebenbei: wunderbares Material um schnell Testsegel zu machen).
Lange Zeit habe ich das Nähen von Baumwollsegeln vor mir hergeschoben und dabei vom Segelpapst Wolfgang "Schelte" und auch Kopfschütteln eingefangen.
Der dafür nötige ganz feine Baumwoll-Inlett-Stoff war ja schon länger zu Hause und so habe ich mich nach dem Färben eines Teils des Stoffes endlich daran gemacht Kartonschablonen für 2 Riggs zu zeichnen (Gaffelrigg und Standardrigg).

Nach ersten noch zögerlichen Annäherungsschritten an die Nähmaschine (ja, ich gebs zu, dieses Werkzeug habe ich noch nie benutzt) sind nun nach 2 Wochenenden zuerst die beiden Focksegel entstanden.

Das was noch als weisse Flecken auf dem roten Stoff zu sehen ist, ist vom Leimstift. Alle Bahnen und Einzelteile wurden vor dem Vernähen mit dem bekannten Pritt-Stift geklebt. So waren alle Bahnen und Einzelteile fixiert und dieser Leim hat den Vorteil, dass er sich bei 30° in der Maschine auswaschen lässt.

Jetzt lasse ich mal Bilder sprechen:

Mit Z-Falten habe ich die Stoffbahnen der grossen Segel angedeutet,
2023_Segel-Bahnen.jpg

dann in den Ecken Verstärkungen aufgenäht (in den 1920er-Jahren waren diese den Bildern nach noch eckig)
2023_Segel_Verstärkungen.jpg

und zum Schluss noch Vor-, Unter- und Achterliek versäumt (Vorliek fehlt auf dem Bild noch)
2023_Segel_Unterliek.jpg

So entstanden nach einigen Stunden, diversen wieder aufgeschnittenen Nähten, viel Geduld, einigen noch nicht ganz geraden Nähten, ..., meine ersten selbstgenähten Segel
2023_Segel_Fock.jpg

Und damit ich mir dann mal ein erstes Bild machen konnte, wurde die eine Fock probehalber mit Büroklammern angeschlagen
2023_Segel_Probeanschlag.jpg

Jetzt folgt noch Einiges an Handarbeit für die Ösen, Haken und Liektaue und dann folgen noch die Grosssegel, aber ich bin richtig stolz auf meine ersten Nähversuche :)

Viel Vergnügen beim Nach-Nähen.

Beste Grüsse aus der Schweiz
Thomas

PS: Segelnähen ist wie Schleifen, es hat etwas Meditatives 😉
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten