Heinkel He 162 "Salamander" (M 1:4 - 2,30 m x 1,80 m): Baubericht

heiner

User
Hallo Chris,

anbei ein Video meiner großen He-162, die tadellos mit einem Impeller flog, siehe selbst! Also wegen zuwenig Leistung muss eine He-162 nicht runterfallen.

Wenn jedoch der SP zu weit vorn liegt, der Schubvektor dir die Nase zusätzlich nach unten drückt, dann kann schon sein, dass die Maschine unter diesen Umständen nicht genug Geschwindigkeit aufbauen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=VskvgvqZr08


Gruß

Heiner
 
.....jammerschade!

.....jammerschade!

Hallo Chris,

so ein Mist!! :cry: :cry:
Die Maschine war so toll konstruiert und so perfekt gebaut .... und nun so was! :confused: Echt schade!
Auf alle Fälle richtig war die Schubachse in Richtung hinten oben, dadurch kompensierst Du, zumindest etwas, die Hebelwirkung des hoch aufgesetzten Antriebs.
Bitte gib nicht auf und baue dieses tolle Modell nochmal.
Was ist eigentlich aus dem zweiten Modell von Hans geworden?

Bin auf das Video gespannt, vielleicht ergeben sich daraus neue Erkenntnisse.

Glückwunsch auf alle Fälle zur Me-209! Nun bin ich nicht mehr alleine mit diesem Modellnachbau. Meine fliegt mittlerweile ebenfalls traumhaft.

Viele Grüße,
Christian Hoffmann
 
Turbinen He

Turbinen He

Hallo an alle HE Fans
Meine HE mit der Turbine lebt noch da ich Chris als Konstrukteur den Vortritt lassen wollte mit dem Erstflug. Nach den jetzt gewonnenen Erkenntnissen werde ich die letzten Arbeiten und veränderten Einstellungen durchführen und dann gibts HE 162 1/4 die Zweite. Die zuletzt dgf Änderungen sind: Umbau Tanksystem auf 3Ltr Beuteltank und Fahrwerksumbau auf Hydraulik. Ich werde den SP auf 9,5 cm bei eingefahrenem Fhw legen, die Schubachse auf 3-4° nach oben verlegen und die HR Ausschläge vergrößern. Mit diesen Änderungen und der 160er Booster sollte es dann Funzen. Wir werden uns sofort melden wie dann der Erstflug ausgegangen ist, dauert aber wegen anstehendem Kurzurlaub noch ein bischen.

So long mit freundlichen Grüssen

Hans
 
Hallo Chris,

tut mir leid um deinen schicken Salamander. Da wird aber sicher ein neuer aus der Fräse springen.;)
Das ist ja der große Vorteil der heutigen Fertigung. Sicher wieder viel Arbeit, aber beim zweiten mal soll es ja angeblich schneller gehen. Also drück ich die Daumen für einen neuen Anlauf!

Hallo Christian, hattest du nicht auch mal so einen Huckepack Turbinenflieger als EDF gebaut, mit ca. 2 Metern Spannweite? Vielleicht sind von dort einige Aspekte übertragbar?!
Ich denke auch am Schub hat es nicht gelegen. Eher an der Verkettung ungünstiger Faktoren.
Meine Erfahrungen mit Pushern decken sich mit der Aussage Schubachse hinten nach oben.

Die aktuellen Schwerpunktberechnungsprogramme, bei denen der Rumpf berücksichtigt wird, sollten schon einen passenden Schwerpunkt auswerfen. Schwerpunktwanderung durch Einziehfahrwerk, Klappen, etc. muß man natürlich noch selber einbinden.

Grüße, Bernd
 

heiner

User
Ob der Strahl nach hinten oben, nach hinten unten, oder neutral sein sollte hängt individuell vom Modell ab.

Bei der Salamander nach hinten oben, weil die Turbine huckepack oben auf sitzt und so der Strahl die Nase nach unten drückt. (das gilt nur solange, wie das Leitwerk noch nicht voll wirksam ist)

Bei der ME-262 nach hinten unten, weil der Schubstrahl unter den Flächen die Nase hoch drücken will.

Bei dem Starfighter zB neutral, da der Schubvektor mitten durch den vertikalen SP des Modells geht.

Gruß

Heiner
 

heiner

User
Chris,

wenn man bei Neukonstruktionen unsicher ist, ob der berechnete SP sich mit dem Modell deckt, hat sich bei meinen Modellen bestens bewährt das Modell noch ohne Antrieb, ohne schwere Akkus etc. an der Pflitsche einzufliegen.

Da dann hoppelleicht, geht meist auch nichts oder nur wenig kaputt, wenn der SP noch nicht ganz i.O. ist. Auch kann man die Ruderausschläge schon ein wenig den Erfordernissen anpassen.

Das habe ich selbst mit so großen Modellen wie deiner Salamander gemacht.

Gruß

Heiner
 
Hallo Chris,

ich bin bei dir ... shit happens!
Aber so wie ich dich kennengelernt habe, wirst du nicht aufgeben. Ich drücke beide Daumen ...

Am Sonntag hat meine Comet Endkontrolle und Rollout.
Erstflug mal sehen. Die angekündigte Windrichtung ist für unseren Platz sehr schlecht.


Viele Grüße
Frank
 
Trotz des unglücklichen Ausgangs des He-162 Erstfluges möchte ich euch ein paar Fotos posten. Ich mische einfach ein paar aufmunternde von Marios Me-209 darunter! :D

P1060330k.jpg

P1060339k.jpg

P1060338k.jpg

P1060337k.jpg

P1060336k.jpg

P1060335k.jpg

P1060333k.jpg

P1060319k.jpg

P1060327k.jpg

P1060343k.jpg


Viele Grüße,
Christoph.
 
Wow!

Wow!

Hallo Chris,

super Klasse diese beiden Flugzeuge! :eek: :eek:

Da habt Ihr beide genau meinen Geschmack getroffen. ;)
Ich möchte diesen Bericht nicht stören, aber ich erlaube mir zwei Fotos von ähnlichen oder gleichen Flugzeugen aus meinem Hangar hier zu posten.
Für Mario als Lackiervorlage und für Dich Chris um ein bisschen für einen Neubeginn zu motivieren.

Übrigens, die Me-209 war nach neuesten Erkenntnissen nicht dunkelblau, das war in Wirklichkeit angeblich ein olivgrüner Farbton, das meist dargestellte Blau war in den Farbtönen des RLM gar nicht vorhanden.
Tja, zu späte Erkenntnis für mein Modell. :rolleyes:

Chris, ich weiß nicht, ob mich mein Auge da täuscht, aber ich habe bei den Bildern Deiner He-162 den Eindruck, dass die Maschine eine negative EWD hat. Bitte belehre mich eines Besseren, aber aus mancher Perspektive hat man da wirklich diesen Eindruck, ganz besonders bei dem ersten Foto. .... Das wäre ja nur so ein Ansatz und würde genau zu deinen Beschreibungen des ersten Flugversuchs passen. Ich glaube nämlich nicht, dass Dein Modell wegen Kopflastigkeit oder falscher Schubachse gescheitert ist. Vielleicht kannst Du das ja noch überprüfen? Es ist bei V-förmigen Höhenleitwerken nicht ganz einfach die EWD einzumessen das hat mich auch schon gefuxt.

Also Ihr beiden, weitermachen, bzw. neu anfangen. ....alles wird gut!

Viele Grüße,
Christian Hoffmann
 

Anhänge

  • IMG_1360.jpg
    IMG_1360.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 124
  • RIMG0039 - Kopie.JPG
    RIMG0039 - Kopie.JPG
    230,1 KB · Aufrufe: 119
Christian,

deine Kunstwerke sind doch über alle Grenzen bekannt. Wie hätten du und deine Maschinen mir da verborgen bleiben sollen? :D Du weißt ja selbst, man möchte am liebsten überall informiert sein, mittlerweile bauen aber immer mehr Leute immer interessantere und anspruchsvollere Dinge: Geht also leider nicht! :) Ich freue mich, dass du den Thread hier und wahrscheinlich auch unsere anderen Aktivitäten ein bisschen mit verfolgst. Danke für die tollen Fotos!!!

Die Heinkel hat bei dem von uns gewählten Profil 0,6° EWD verpasst bekommen. Fakt ist aber, dass man bei einem Holzbau dieser Größe, wenn man ehrlich ist, nach meiner Einschätzung mit einer Toleranz von etwa +-0,3° rechnen muss, Hellingbauweise und Fräsgenauigkeit hin oder her. Auf Schränkung haben wir verzichtet. Ich denke, bei der ohnehin niedrigen Anstellung und auch wegen der Lippisch Ohren sollten Reynolds-Effekte eher kein vorrangiges Problem sein. Zum EWD-messen verwende ich eine Digitalwaage, mit Libelle, um möglichst keine allzu üppigen Messfehler zu machen. Das ist eine diffizile Angelegenheit, und auf Zehntel-Grad genau zu messen ist nicht einfach. Da gebe ich dir Recht.

Was mich gerade umtreibt ist eher, dass ich etwas an der Modellierung mit FLZ-Vortex zweifle. Bisher hat das für alle meine Entwürfe super gepasst. Man sieht auch beim Erst-Start der Me-209, dass das auf Anhieb wieder gepasst hat, über ein paar Millimeter hin oder her wollen wir mal nicht streiten. Kein Zweifel, FLZ_Vortex macht alles perfekt, es sind mehr die Spezialitäten des doch etwas trickreichen "Anwendungsfalls He-162", der eigentlich dringend eine entsprechend aufwändigere Art der Modellierung erfordern würde, d.h. der von uns eingewogene Schwerpunkt ist durchaus diskutabel! ;)

Viele Grüße,
Christoph.
 

fly-bert

User
Hallo Chris,
schade darum:cry: Aber hoffentlich findet ihr den Fehler. Bei meiner Focke Wulf habe ich auch ca. 3° Anstellung bei der Schubdüse.
Lief der Schübi jetzt an 14 Zellen?

MfG
Herbert
 
Hallo Christoph,

sehr schade das deine 162 den Erstflug nicht überlebt hat, aber du bekommst das hin, da bin ich mir ganz sicher!!;)

Mein Salamander hat ein NACA 2412, eine EWD von 1.0° , der Schwerpunkt liegt bei 96mm und das Triebwerk ist um 2° nach oben angestellt.
 

Anhänge

  • IMG_2523.jpg
    IMG_2523.jpg
    266,9 KB · Aufrufe: 96
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten